Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Dorfmuseum in Gahlenz. Einweihung einer Skulptur von Gregor Gaida aus Bremen.
Dorfmuseum in Gahlenz. Einweihung einer Skulptur von Gregor Gaida aus Bremen. Bild: Eckardt Mildner
Flöha
„Frosch mit Pferdebeinen“ oder Chance für die Region? Kulturhauptstadt-Skulptur in Oederan sorgt für Diskussionen

Die ungewöhnliche Pferdeskulptur in Gahlenz gefällt nicht jedem. Der Kurator des Purple Path ist aber überzeugt, dass die Region davon profitiert. Und er verrät, was dieses Jahr noch geplant ist.

Oederan/Gahlenz.

Der Pferdegöpel des Dorfmuseums, der die historische Dreschmaschine antreibt, ist in und um Gahlenz bekannt. Neu und unbekannt ist dagegen das Pferd, das neuerdings im Oederaner Ortsteil steht. Es ist aus Aluminium gegossen und hat mehr Beine, als allgemein üblich. Außerdem liegt es auf dem Rücken. Der Bildhauer Gregor Gaida hat ein Polygon, also ein Vieleck, als Grundlage genommen und einen Ausschnitt eines Pferdekörpers mehrfach gespiegelt. „Das Polygonale Pferd II“, ist der neueste Bestandteil des Purple Path, der die Kulturhauptstadt Chemnitz mit dem Umland verbindet. Zur Einweihung am 6. April hatte Oederans Bürgermeister Steffen Schneider den Besuchern Spaß beim Interpretieren gewünscht.

Würde ein Kunstwerk aus Holz besser passen?

Spaß hatten wohl manche Kommentatoren, die sich auf den Facebook-Seiten der „Freien Presse“ und in regionalen Facebook-Gruppen äußerten. Da hieß es zum Beispiel „Was ist das? Ein Frosch mit Pferdebeinen?“ oder „Werden ja nicht mal Knacker draus“. Andere Kommentare reichen von „hässlich“ bis „Auf sowas könnte man getrost verzichten!“

Gregor Gaida, der Künstler, sagt, er habe mit kontroversen Reaktionen gerechnet: „Das ist gut so. Ich mag keine Kunst machen, die jedem gefällt.“

Er geht auf konkrete Kritikpunkte ein. Ein Facebook-Nutzer schrieb: „Bei einem historischen Landwirtschaftsmuseum würde Holz sich harmonischer einfügen.“ Gaida: „Die Skulptur ist der Witterung ausgesetzt. Holz würde zu schnell kaputt gehen.“

Alexander Ochs ist Projektleiter und Kurator des Purple Path zur Kulturhauptstadt 2025 in Chemnitz.
Alexander Ochs ist Projektleiter und Kurator des Purple Path zur Kulturhauptstadt 2025 in Chemnitz. Bild: Mark Frost

Immer wieder wird auch kritisiert, das Kunstwerk passe nicht vor das Dorfmuseum Gahlenz. Sie stand ursprünglich in einem Skulpturen-Museum in den Niederlanden. Durch den neuen Standort würde auch eine neue Interpretation möglich, sagt Gaida - das Pferd als Nutztier.

Dass das ungewöhnliche Pferd in Gahlenz gelandet ist, daran hat Rolf Büttner, der Leiter der Volkskunstschule Oederan, wesentlichen Anteil. Er habe sich eine Skulptur gewünscht, die auch Ortsfremde darauf aufmerksam machen könne: „Der Platz vor dem Dorfmuseum ist genau richtig, denn das polygonale Pferd verweist auf die Umbrüche in der Landwirtschaft, die bis in unsere Tage reichen.“ Man hoffe auf mehr Touristen dank des Kulturhauptstadt-Marketings.

Kurator Alexander Ochs ist begeistert vom Dorfmuseum Gahlenz

Mehrere Bürger hatten auch nach der Finanzierung gefragt. Die Skulptur wurde aus Mitteln der Europäischen Kulturhauptstadt bezahlt, die wiederum von Bund und Freistaat Sachsen gefördert wird. Die Stadt Oederan, so Büttner, habe Transport und Versicherung bezahlt - ein niedriger vierstelliger Betrag.

Alexander Ochs, der Kurator des Purple Path, sagt, Debatten seien ganz normal und auch gut. Die Standortwahl passiere immer in einem demokratischen Prozess zwischen Purple Path, Gemeindevertretern und anderen Beteiligten: „Ich habe dieses wunderbare Dorfmuseum gesehen, das auch so gut geführt wird, und dann war die Idee da.“ Kritikern hält er entgegen: „Jeder ist eingeladen, den Purple Path mitzuentwickeln.“

Rolf Büttner von der Volkskunstschule Oederan hat vergangenes Jahr ein Bildhauersymposium in Börnichen organisiert. Die Skulpturen sollen an den „Drei Schwanen“ aufgestellt werden.
Rolf Büttner von der Volkskunstschule Oederan hat vergangenes Jahr ein Bildhauersymposium in Börnichen organisiert. Die Skulpturen sollen an den „Drei Schwanen“ aufgestellt werden. Bild: Knut Berger

Ochs betont, dass regionale Künstler einbezogen werden - so sollen die Skulpturen, die vergangenen Sommer im Park Börnichen entstanden sind, bei den „Drei Schwanen“ in Oederan aufgestellt werden. In Flöha, wo der Bahnhofstunnel bereits mit einem Kunstwerk der Berliner Künstlerin Tanja Rochelmeyer ausgekleidet ist, ist außerdem ein Projekt mit Textilbezug geplant: „Wir stärken auch die Infrastruktur“, sagt Ochs. Als Gesamtprojekt könne der Purple Path dauerhaft internationale Kulturtouristen anlocken.

Jugendcamps in den Sommerferien sind geplant

In Freiberg soll „ein Trash Stone“ entstehen - die Skulptur greift das Thema Müll auf, erinnert aber auch an einen silbernen Stein, passend zum Bergbau. An der Historischen Schauweberei in Braunsdorf sind mehrere Projekte mit Bezug zur Textilindustrie geplant.

Außerdem sollen Jugendliche aus der Region am Purple Path mitwirken. Dazu sind zwei Kunstcamps in den Sommerferien geplant - eins in der Historischen Schauweberei und eins in Oederan, wo auch eine Skulptur des in Gahlenz geborenen Igor Mitoraj aufgestellt wird. Weitere Informationen und Anmeldung: [email protected]. (eva)

© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
07:00 Uhr
3 min.
Das wohl älteste Rotweinglas von Chemnitz: Ein Sammler und seine Leidenschaft für uralte Gefäße
Die Kuratorinnen Yvonne Schmuhl (l.) und Linda Seifert haben die Ausstellung zusammen gestellt.
Historische Keramik ziert seit Kurzem das Foyer des Archäologiemuseums in Chemnitz. Was typisch für dieses Museum scheint, ist jedoch eine Sammlung besonders geliebter Stücke.
Cora Lantzsch
11.07.2025
1 min.
Wichtige Bahnstrecke im Vogtland stundenlang gesperrt: Das war der Grund
Im Vogtland kam es am Freitag wegen einer Sperrung zu Verspätungen.
Zwischen Plauen und Reichenbach ging am Freitag für mehr als zwei Stunden nichts mehr. Doch warum? Was die Bundespolizei zum Fall sagt.
Gunter Niehus
06.07.2025
4 min.
Picknick im Flöhaer Baumwollpark: Es gab nicht nur etwas zu essen
Vereinschef Manuel Grießenbach (l.) und Vereinsmitglied Tobias Rudolph präsentieren die neuen Mehrwegbecher des Gewerbe- und Festvereins.
Der Gewerbe- und Festverein Flöha hatte zur 5. Auflage seines Picknicks am Baumwollpark geladen. Die Besucher erfuhren etwas über die Arbeit der Rettungshundegruppe Chemnitz. Doch welche Premiere gab es?
Knut Berger
07:00 Uhr
4 min.
Achtung Baustelle: Auf den Straßen in der Region Mittweida-Rochlitz müssen Autofahrer mit Behinderungen rechnen
In Mittelsachsen wird an vielen Straßen gebaut.
In den kommenden Tagen müssen Autofahrer unter anderem auf der B 169 in Hainichen mit Verkehrsbehinderungen rechnen. Auch in Penig wird in der Ferienzeit an mehreren Trassen gebaut.
FP
11.07.2025
3 min.
„Einfach mal wieder abschalten können“: Wie verbringen VW-Mitarbeiter in Zwickau den Werksurlaub?
Cornelia Röschke arbeitet bei VW in der Logistik.
Ab Montag steht ein Großteil der Produktion im Zwickauer VW-Werk still. Mitarbeiter erzählen, wie sie die freie Zeit nutzen – und wovon genau sie abschalten wollen.
Sabrina Seifert
09.04.2025
4 min.
Purple-Path-Eröffnungswochenende zwischen Seiffen und Wechselburg: Was lohnt sich für wen?
Kunstwerke des „Purple Path“.
Mit einem Riesenprogramm wird am Wochenende der Kunst- und Skulpturenweg zur Kulturhauptstadt Chemnitz eingeweiht. Doch was ist für wen geeignet? Hier unsere Tipps für Mittelsachsen und Umgebung.
Eva-Maria Hommel
Mehr Artikel