Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Cord König aus Niedersachsen war schon mehrfach Gast in der „Villa Rochsburg“ - hier an einem Tastmodell des Hauses. Mit Anfang 30 ist König erblindet. Seine Mobilität hat er sich zurückerkämpft und möchte dabei auch anderen helfen.
Cord König aus Niedersachsen war schon mehrfach Gast in der „Villa Rochsburg“ - hier an einem Tastmodell des Hauses. Mit Anfang 30 ist König erblindet. Seine Mobilität hat er sich zurückerkämpft und möchte dabei auch anderen helfen. Bild: Mario Hösel
Rochlitz

Gast der „Villa Rochsburg“: Mit Anfang 30 wurde er blind - heute fühlt er sich wieder frei, wie früher auf dem Motorrad

„Leser helfen“: Cord König ist erblindet. Doch er hat neu begonnen. Der Podcaster hilft anderen Betroffenen, wieder mobil zu sein. Dafür brauche es dringend auch die Villa mit ihrem Service, meint er.

Mittelsachsen, Rochsburg.

Er wollte nochmal Deutschland und Österreich erkunden. Mit seinem Motorrad Freiheit genießen. Daraus wurde nichts. „Ich habe zu spät damit angefangen“, sagt Cord König. Von dieser Art der Freiheit musste er sich verabschieden. Die Blindheit kam zu schnell. Doch wer jetzt einen traurigen Mann erwartet, der ist bei Cord König falsch. Das stellt er gleich freundlich klar. „Es fühlte sich so an, als hätte ich ein altes und neues Leben.“ Das neue Leben als Abenteuer, das ihm die Möglichkeit bot, die Freiheit zurückzuerlangen.

Cord König sitzt bei Kaffee und Plätzchen im Speiseraum der Aura-Pension „Villa Rochsburg“ im Lunzenauer Ortsteil. Das Haus ist Begegnungsstätte- und Weiterbildungsstätte für sehbeeinträchtigte Menschen. Schaut man in seine Augen, empfängt man einen offenen und zugewandten Blick. Dass er quasi blind ist, nur noch ganz wenig Hell von Dunkel unterscheiden kann, wird nicht gleich offenbar. Schon mehrfach war er im Haus zu Gast. Hier hat er noch viel vor.

Aufgewachsen ist Cord König in Niedersachsen. Schon als Kind hat er gern gezeichnet, später fotografiert, gelayoutet, Cartoons gestaltet, war Redakteur. Erlernt hat er zwei Berufe: Zierpflanzengärtner und Groß- und Außenhandelskaufmann. Tätig war er in einem Rechenzentrum in Verden. 1997 meldete er zudem ein Gewerbe im Computerbereich an.

Das Mobilitätstraining ging er lange nicht an

Wer bewacht die „Villa Rochsburg“? Am Tastmodell ist es herauszufinden. Das ist eine Aufgabe für die Teilnehmer von Seminaren, die Cord König hier gibt.
Wer bewacht die „Villa Rochsburg“? Am Tastmodell ist es herauszufinden. Das ist eine Aufgabe für die Teilnehmer von Seminaren, die Cord König hier gibt. Bild: Mario Hösel

Retinitis pigmentosa ist eine Erkrankung der Netzhaut, unheilbar. Die Genanomalie führt zu Erblindung. Sie kann Generationen überspringen, erklärt König. Ihn übersprang sie nicht. 2001 mit Anfang 30 ging es los. „Das Sehfeld ist eingeschränkt, dann ist man nachts blind.“ Erst gab er das Autofahren auf, dann das Motorradfahren. Seine Arbeit in Verden verlor er. Keine leichte Zeit, doch König startete neu. Er initiierte die Internetplattform „BLINDzeln“ für Selbsthilfe und Austausch. Seit mehreren Jahren publiziert er zudem den Podcast „IrgendWasser“, spricht über Themen wie Technik, Kommunikation, Hard- und Software, dazu gibt es persönliche Gedanken und Geschichten.

Lange schob Cord König, der mit seiner Frau im niedersächsischen Rethem wohnt, etwas vor sich her: das Mobilitätstraining. Dabei störte es ihn, bei jeder Tour, und sei es nur zum Eis essen, auf Hilfe angewiesen zu sein. 2023 kaufte er sich den ersten Langstock, brachte eine Jumbo-Rollspitze an. Damit konnte er sich wieder sicher fortbewegen, ein persönlicher Meilenstein. Viele weitere Schritte in Richtung Mobilität hat er unternommen, hat etwa ein Intensivtraining in Dresden absolviert. An dessen Ende musste er blind und allein in fremder Stadt ein Lokal finden, wo sich die Teilnehmer trafen. Er nutzt das I-Phone, GPS, KI um sich zurechtzufinden, fährt allein mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Über Kopfhörer kann er etwa hören, wie weit es bis zu einem bestimmten Punkt ist. „Das gibt einem fast das Sehen zurück“, sagt der 54-Jährige.

Seine Kenntnisse möchte er vielen sehbehinderten Menschen weitergeben. Deshalb bietet er auch Kurse in der „Villa Rochsburg“ an. Die Teilnehmer müssen unterwegs sein und Aufgaben meistern. Etwa: Welches Tiermotiv zeigt die blaue Kinderfederwippe auf dem Spielplatz? Es ist ein Elefant. „Ich möchte die Selbstständigkeit, die ich mir zurückerkämpft habe, anderen weitergeben“, so König.

Gäbe es die „Villa“ nicht mehr, wäre das eine „Katastrophe“

Blick auf die Aura-Pension „Villa Rochsburg“ - auf dem Parkplatz die Busse, für die Ersatz gebraucht wird.
Blick auf die Aura-Pension „Villa Rochsburg“ - auf dem Parkplatz die Busse, für die Ersatz gebraucht wird. Bild: Mario Hösel/Archiv

Seit Sommer 2023 hat König die Einrichtung, die vom Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen betrieben wird, immer wieder besucht. Gäbe es die „Villa“ als eines von drei Häusern seiner Art in Deutschland nicht mehr, wäre das eine „Katastrophe“. Sehr wichtig seien auch die Busse der Villa, mit denen Gäste von zu Hause oder vom Zug abgeholt werden können und mit denen sie Ausflüge unternehmen können. Die Aktion „Leser helfen“ der „Freien Presse“ unterstützt den dringend nötigen Ersatz der in die Jahre gekommenen Busse.

Blind sein - das ist für Cord König Realität, aber kein Grund, zu verzagen. Er sagt: „Das Gefühl, das ich früher beim Motorradfahren hatte, ist wieder da.“ (fmu)

Spenden können Sie unter:www.freiepresse.de/aura-helfen

© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
23.01.2025
1 min.
11-Jährige aus Chemnitz verschwunden
Wer hat die 11-Jährige aus Chemnitz gesehen? Hinweise nimmt die Polizei unter 0371 387 3448 entgegen.
Die Polizei fahndet öffentlich nach Rawra E. aus Chemnitz. Sie ist seit Mittwochabend verschwunden.
Susanne Kiwitter
20.12.2024
4 min.
„Leser helfen“: Wie ein früherer Polizist blinden Menschen das Reisen enorm erleichtert
Zur „Villa Rochsburg“ gehören zwei Busse, mit der blinde und sehbehinderte Menschen etwa vom Bahnhof und von daheim abgeholt werden können. Mitarbeiter Johannes Grodde (r.) holte dieser Tage Pensionsgäste vom Narsdorfer Bahnhof ab.
Johannes Grodde fährt mit weiteren Helfern die Busse der „Villa Rochsburg“. Damit können viele Sehbehinderte die Angebote des Hauses überhaupt erst nutzen. Doch die Busse sind alt, Ersatz ist nötig.
Franziska Bernhardt-Muth
13.12.2024
4 min.
„Leser helfen“: Praktikantin leistet vollen Einsatz für blinde Menschen
Praktikantin Angelina-Christin Friedrich aus Göritzhain beim Plätzchen backen mit Gästen der Pension. Sie sagt: „Ich habe einmal versucht, mit meiner Freundin blind zu backen - es war eine Katastrophe.“
Angelina-Christin Friedrich (16) unterstützt die Arbeit mit Sehbehinderten und Blinden in der „Villa Rochsburg“. Sie sagt: „Wenn ich blind sein würde, würde für mich eine Welt zusammenbrechen“.
Franziska Bernhardt-Muth
24.01.2025
11 min.
Alkohol: Was Frauen über die Gefahren wissen sollten
Bei Feiern und im Nachtleben gehört für viele Alkohol einfach dazu. Er kann euphorisieren und enthemmen - und er wirkt bei Frauen schneller als bei Männern.
Frauen vertragen weniger, oder? Tatsächlich gibt es für Frauen besondere Risiken beim Alkohol. Ein Suchtmediziner und eine Betroffene erklären, wie es zu problematischem Konsum kommt - und was hilft.
Bettina Lüke, dpa
17:25 Uhr
3 min.
Angriff auf Brennpunkt im Erzgebirge mitten im Schülerverkehr – 19-Jähriger schwer verletzt
Update
Polizei und Rettungsdienst sind am Donnerstag zum Postplatz in Aue ausgerückt.
Am Donnerstag ist es auf dem Postplatz in Aue erneut zu einer Auseinandersetzung mit mehreren Beteiligten gekommen. Ein Video – mutmaßlich echt – zeigt die Streiterei, bei der ein 19-Jähriger verletzt wurde. Der OB meldet sich mit zwei Forderungen zu Wort.
Jürgen Freitag
24.01.2025
2 min.
Berichte: Private US-Sicherheitskräfte in Gaza im Einsatz
In den Süden des Gazastreifens vertriebene Palästinenser sollen in wenigen Tagen in den zerstörten Norden zurückkehren können. (Symbolbild)
In den Süden des Gazastreifens vertriebene Palästinenser sollen sich bald auf den Weg zurück in den Norden machen dürfen. Private Sicherheitsfirmen sollen die Fahrzeuge auf Waffen kontrollieren.
Mehr Artikel