Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Bild: dpa
Wirtschaft regional
Mitglieder stoppen Bankenfusion

Der geplante Zusammenschluss der Volksbanken Mittleres Erzgebirge und Mittweida ist vom Tisch

Marienberg/Mittweida.

Volksbank Mitte-Sachsen hätte das neue Institut heißen sollen, doch daraus wird nun nichts. Am Montagabend stellten sich die Mitglieder der Volksbank Mittleres Erzgebirge quer und erteilten den Plänen für eine Fusion mit der Volksbank Mittweida eine Abfuhr. Nach Informationen von "Freie Presse" votierten 78 Prozent der Mitglieder gegen den Zusammenschluss. Er wäre nur zustandegekommen, wenn mindestens 75 Prozent zugestimmt hätten.

Offenbar haben sich viele Mitglieder der Genossenschaftsbank mit Sitz in Olbernhau überrannt gefühlt von Vorstand und Aufsichtsrat. Die Anteilseigner haben sich daran gestört, dass die Fusion schon angeschoben war und Gutachten dafür in Auftrag gegeben waren. Es sei vielen aufgestoßen, dass die Zustimmung der Vertreter wohl nur als Formalie betrachtet wurde, erfuhr "Freie Presse" aus banknahen Kreisen. Es sei in der Versammlung turbulent zugegangen. Ein großer Teil der Genossen vertritt vermutlich auch die Meinung, dass die Banken nicht zueinander passen. Grund: Das Institut im Erzgebirge ist mehr auf das Geschäft mit Kundeneinlagen ausgerichtet und agiert im Kreditgeschäft eher vorsichtig, während die Mittweidaer in dem Bereich stärker aktiv sind. Bei der Vorstellung der Fusionspläne im April hatten die Vorstände das als Vorteil dargestellt, die beiden Institute würden sich gut ergänzen, hieß es damals.

"Dass es bei einer Fusion Veränderungsprozesse und Ängste gibt, ist menschlich. Dass man aber versucht, betriebswirtschaftliche Dinge zu negieren, hat mich überrascht", sagte Dieter Reineke, Vorstand des Olbernhauer Instituts. Die Bank habe in der Vergangenheit gut gearbeitet, die Geschäftspolitik sei erfolgreich gewesen. Die Rahmenbedingungen veränderten sich nun aber. Vor allem aufgrund der Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank werde man im Wertpapiergeschäft auf Jahre hinaus deutlich weniger verdienen, hieß es. Nun müsse man alternative Wege suchen, um künftige Ertragsverluste auszugleichen.

Die Volksbank Mittweida sprach derweil von einer "verpassten Chance, Zukunftsstrukturen für die Region Erzgebirge und Mittelsachsen zu schaffen". "Aufgrund unserer besonderen Stärke im Kreditgeschäft hätte gerade der Mittelstand in der Region der Volksbank Mittleres Erzgebirge von der Fusion profitieren können", betonte Bankvorstand Michael Schlagenhaufer. Für eine Verschmelzung zu einem späteren Zeitpunkt bleibe man aber offen, fügte er hinzu.

Die Fusion sollte ursprünglich bis November über die Bühne gebracht sein. An den insgesamt 25 Filialen sollte nicht gerüttelt werden. Auch nicht an den Jobs: Das Institut in Mittweida beschäftigt 137 Mitarbeiter, die Bank im Erzgebirge 81.

Zwei Genossenschaftsbanken mit über 53.000 Kunden

Die Volksbank Mittweida zählt nach eigenen Angaben 30.000 Privat- und 3500 Firmenkunden. Das Eigenkapital beträgt 137,6 Millionen Euro. Die Bank verbuchte Ende 2012 Kundeneinlagen von 423 Millionen Euro. Die Summe der Kredite belief sich auf 519 Millionen Euro.

Die Volksbank Mittleres Erzgebirge ist mit 17.400 Privat- und 2500 Firmenkunden das kleinere Institut. Es kann auf ein Eigenkapital von 23,2 Millionen Euro verweisen. Die Einlagen der Kunden gab die Bank mit 196,4 Millionen Euro an, das Kreditvolumen mit 80 Millionen Euro. (jdf)

© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
18.06.2024
3 min.
Volksbank Chemnitz: Höhere Zinsen lassen Kunden wieder umdenken
Die beiden Vorstände Gunnar Bertram (li.) und Vorstand Gerd Koschmieder vor der Hauptniederlassung der Bank in Chemnitz.
Die drittgrößte Genossenschaftbank Sachsens sieht nach Jahren der Niedrigzinsen ein verändertes Anlageverhalten bei ihren Kunden. Vom höheren Zinsniveau profitiert auch die Bank selbst.
Jan-Dirk Franke
19.04.2024
9 min.
Hofgut Eichigt: Ist Sachsens größter Bio-Bauernhof ein „Landräuber“?
Blick auf das Gelände im Hofgut Eichigt im Vogtland. Der Betrieb arbeitet nach den Bioland-Kriterien.
Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft hat die Dennree-Gruppe, zu der der Biobetrieb gehört, zum „Landgrabber des Jahres“ gekürt. Zu Recht? Die Antwort auf die Frage ist nicht so einfach.
Jan-Dirk Franke
12:10 Uhr
2 min.
Medien: Nationaltorwart ter Stegen erwägt Rücken-Operation
Marc-André ter Stegen machen aktuell wieder Rückenprobleme zu schaffen. (Archivfoto)
Neben der schwierigen sportlichen Situation beim FC Barcelona belasten Marc-André ter Stegen auch gesundheitliche Probleme. Hilft eine OP? Und was würde diese für einen möglichen Wechsel bedeuten?
16.07.2025
4 min.
„Was wir dieses Jahr erlebt haben, glaubt uns keiner“: Erdbeer-Bauer aus dem Erzgebirge sauer auf rücksichtslose Selbstpflücker
Die Erdbeerzeit im Stollberger Ortsteil Raum ist bereits beendet worden.
Die Selbstpflückerzeit auf dem Erdbeerfeld im Stollberger Ortsteil Raum ist beendet. Landwirt Carsten Schulze zieht ein schlechtes Resümee. Nicht nur das Wetter machte Sorgen – auch das Verhalten einiger Kunden.
Katja Lippmann-Wagner
12:09 Uhr
2 min.
Kugelstoßerin Jolina Lange vom LV 90 Erzgebirge holt EM-Silber bei deutschem Dreifacherfolg
Jolina Lange jubelt in Bergen mit der deutschen Fahne.
Mit ihrem ersten Stoß über die 17-Meter-Marke verbessert Jolina Lange ihre persönliche Bestleistung um einen satten halben Meter. Damit erkämpft sie bei der U23-Europameisterschaft der Leichtathleten in Bergen Platz zwei und feiert ihren bisher größten internationalen Erfolg.
Thomas Treptow
17.07.2025
4 min.
Erstmals offiziell bestätigt: Im Vogtland lebt jetzt ein Wolfspaar – Bürgermeister äußert Sorgen
Symbolbild: Der Wolf ist zurück im Vogtland, meldet das Landesumweltamt.
Was Jäger schon längere Zeit vermuteten, wurde nun erstmals amtlich durch das vom Freistaat betriebene Wolfsmonitoring bestätigt: Der Wolf ist wieder heimisch geworden in Südwestsachsen. Was bisher bekannt ist.
Daniela Hommel-Kreißl
Mehr Artikel