Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Der alte Pflichtwert, wonach 80 Prozent der heute eingeworfenen Menge schon am nächsten Werktag da sein müssen, ist Geschichte. (Symbolbild)
Der alte Pflichtwert, wonach 80 Prozent der heute eingeworfenen Menge schon am nächsten Werktag da sein müssen, ist Geschichte. (Symbolbild) Bild: Monika Skolimowska/dpa
Wirtschaft

Postversand verlangsamt sich und wird teurer

Wer täglich in seinen Briefkasten guckt, der wird ihn künftig häufiger leer vorfinden. Denn die Post stellt ihr Zustellsystem um: Ihre Postboten werden seltener am Briefkasten auftauchen als zuvor.

Bonn.

Wer in Deutschland einen Brief verschickt, der muss sich ab dem neuen Jahr etwas mehr in Geduld üben als früher - und dafür wegen einer zeitgleich greifenden Portoerhöhung mehr Geld ausgeben. 

Zum Jahreswechsel tritt eine gesetzliche Regelung in Kraft, der zufolge die Deutsche Post die allermeisten Briefe - und zwar 95 Prozent - erst am dritten Werktag nach Einwurf des Briefs beim Adressaten abgegeben haben muss.

Der alte Pflichtwert, wonach 80 Prozent der heute eingeworfenen Menge schon am nächsten Werktag da sein müssen, ist Geschichte. Die Deutsche Post, wie das Briefgeschäft des Logistikriesen DHL heißt, kann wegen des verminderten Zeitdrucks Kosten senken. 

Der Bonner Konzern verlangsamt seine Zustellabläufe aber nicht sofort, sondern schrittweise bis Ende 2026 oder Anfang 2027 - erst dann sollen die Abläufe den neuen Vorgaben entsprechen, dann dürften also die allermeisten Briefe erst nach drei Tagen angekommen sein.

Briefversand dauert vorerst zwei Werktage

Auf dem Weg dahin ist 2025 für die Post ein Übergangsjahr. "Die Mindestvorgaben des neuen Postgesetzes zur Brieflaufzeit werden wir noch gar nicht ausschöpfen", sagt der Produktchef der Deutschen Post, Benjamin Rasch. "Briefe werden künftig in der Regel am zweiten Tag nach der Einlieferung beim Empfänger ankommen, also einen Tag später als bisher."

Der Manager betont, dass es Kunden beim Briefversand in erster Linie um Zuverlässigkeit gehe und nicht um Geschwindigkeit. Alles in allem werde sich für Verbraucherinnen und Verbraucher beim Briefversand 2025 gar nicht so viel ändern. 

Separat zur Post von Privatleuten gibt es Firmenkundenpost. In diesem Marktsegment haben bestimmte Firmenkunden weiterhin Verträge, denen zufolge ihre Schriftsätze - etwa wichtige Versicherungsdokumente oder Bankunterlagen - im Regelfall schon am nächsten Werktag beim Empfänger sind. Andere Firmenpost, die weniger zeitkritisch ist, braucht länger.

Für Verbraucherinnen und Verbraucher bedeuten die Änderungen, dass ihr Briefkasten im kommenden Jahr im Schnitt häufiger leer sein wird als zuvor. (Symbolbild)
Für Verbraucherinnen und Verbraucher bedeuten die Änderungen, dass ihr Briefkasten im kommenden Jahr im Schnitt häufiger leer sein wird als zuvor. (Symbolbild) Bild: Sven Hoppe/dpa

Briefkasten wird häufiger leer sein

Für Verbraucherinnen und Verbraucher bedeuten die Änderungen, dass ihr Briefkasten im kommenden Jahr im Schnitt häufiger leer sein wird als zuvor. Denn die Post flexibilisiert ihr Zustellsystem: Wenn ihr IT-System erkennt, dass ein Verbraucher beispielsweise an einem Dienstag einen Brief bekommen soll und am darauffolgenden Mittwoch einen weiteren Brief, so wird der erste Brief zurückgehalten und erst mit dem zweiten Brief am Mittwoch zugestellt.

Dadurch kann sich der Briefträger den Weg zum Briefkasten einmal sparen - er muss also weniger Zeit investieren, um diese zwei Briefe einzuwerfen. Diese flexible Zustellung wird schrittweise ausgebaut. 

Der neuen Gesetzesvorschrift zufolge ist es erlaubt, dass jeweils ein Brief am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag gebündelt als drei Briefe am selben Tag - in diesem Beispiel am Donnerstag - zugestellt werden.

 Das Porto eines Standardbriefs steigt zum Jahreswechsel von 85 auf 95 Cent. (Symbolbild)
Das Porto eines Standardbriefs steigt zum Jahreswechsel von 85 auf 95 Cent. (Symbolbild) Bild: Julian Stratenschulte/dpa

Eilige Briefe werden als Einschreiben versandt

Wer es eilig hat, etwa bei spät abgegebener Geburtstagspost, der hat trotz der Systemumstellung auch künftig gute Chancen auf eine baldige Zustellung. Dafür muss er allerdings ein Einschreiben aufgeben, was in den meisten Fällen schon am nächsten Werktag beim Empfänger sein soll. 

Das kostet 2,35 Euro mehr als ein normaler Brief, also insgesamt 3,30 Euro: Das Porto eines normalen, bis zu 20 Gramm schweren Briefs - eines Standardbriefs - steigt zum Jahreswechsel von 85 auf 95 Cent. 

Der Preis für den Versand von anderen Briefarten und DHL-Paketen erhöht sich ebenfalls. Wer noch alte Briefmarken hat, kann diese weiter benutzen - sie bleiben gültig, die Sendungen müssen aber zusätzlich frankiert werden. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
14.01.2025
3 min.
Schatzsuche tief im Erzgebirge: Darum darf bei Deutschkatharinenberg nicht gegraben werden
Der österreichische Journalist Burkhart List vermutet geraubte Kunstwerke in einem Stollen bei Deutschkatharinenberg. Elektromagnetische Messungen deuten auf eine große Kammer im Untergrund.
Der Journalist Burkhart List sieht sich kurz vor der Auffindung von versteckter Raubkunst. Nun äußert sich die zuständige Behörde, warum der vermutete Schatz bisher nicht gehoben werden konnte.
Joseph Wenzel
15.01.2025
1 min.
Sächsischer Landtag wählt Gremien und Ausschüsse
Der Sächsische Landtag wählt auf der ersten Sitzung im neuen Jahr Gremien. (Archivbild)
Im Sächsischen Landtag dreht sich bei der ersten Sitzung im neuen Jahr alles um Personalien. Die Gremien und Ausschüsse des Parlamentes werden gewählt und besetzt.
15.01.2025
4 min.
Wegen Tierseuche: Agrarbranche vor Grüner Woche unter Druck
Paarhufer wie Rinder, Schweine, Schafe oder Alpakas wird es auf der Grünen Woche in diesem Jahr nicht zu sehen geben. (Archivbild)
Kein Rind, kein Schaf, kein Alpaka: Wegen der Maul- und Klauenseuche fällt ein Höhepunkt der Grünen Woche in diesem Jahr weg. Die Folgen für die Branche gehen weit darüber hinaus.
Matthias Arnold, dpa
11.01.2025
2 min.
Betrug mit Paket-SMS: Tausende Beschwerden über Abzocke
Auf einem Smartphone ist eine Betrugs-SMS zu lesen, in der Kriminelle ein Paket ankündigen und dafür Zollgebühren einfordern.
Ein Paket hängt im Zoll fest, bis man ausstehende Zollgebühren bezahlt hat? Wer so eine Info per SMS bekommt, der sollte gewarnt sein - denn es handelt sich um eine Abzocke-Masche von Kriminellen.
13.01.2025
2 min.
Bundestagswahl: Versand der Wahlbenachrichtigungen geht los
Der Wahlbrief mit dem ausgefüllten Stimmzettel muss spätestens am Wahlsonntag um 18.00 Uhr am Ziel sein (Archiv-Foto).
Es sind keine sechs Wochen mehr bis zur Bundestagswahl. Der vorgezogene Urnengang hat einen knappen Zeitplan für die Parteien und ihre Kandidaten. Und wie sieht es mit der Briefwahl aus?
14.01.2025
3 min.
Einsatz im Schnee: 24-Jähriger hilft Band Engel in Zivil bei Lichtenberg im Erzgebirge aus der Patsche
Ein hilfsbereiter 24-Jähriger zog den Bus der Band Engel in Zivil am Sonntag gegen 3 Uhr am Ortsausgang Oberbobritzsch in Richtung Lichtenberger Kreuz mit seinem Wagen aus dem Schnee.
Florian Klausnitzer aus Kleinbobritzsch wollte ein Konzert der Böhse-Onkelz-Coverband aus dem Erzgebirge besuchen, doch es kam anders. Unerwartet traf er die Musiker auf ungewöhnliche Weise.
Heike Hubricht
Mehr Artikel