Mit Rückenwind von den asiatischen Börsen hat der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der...
Die Steuer auf Sprit sinkt in eineinhalb Wochen kräftig. Doch am Einführungstag droht doppelter Ärger: Einerseits könnte es zu Engpässen kommen, andererseits ist noch längst nicht ausgemacht, dass die Preise direkt abstürzen werden.
Die deutschen Automobilzulieferer müssen die Transformation vom Verbrenner hin zur E-Mobilität stemmen. Helfen sollen jetzt die Autohersteller - doch das würden auch die Kunden zu spüren bekommen.
Verflüssigtes Erdgas (LNG) soll helfen, Deutschland aus der Abhängigkeit von russischem Gas zu lösen. Bisher fehlt die für den Import nötige Infrastruktur. Deshalb soll der Bau schwimmender und fester LNG-Terminals beschleunigt werden.
Die Menschen in Deutschland spüren die Folgen des russischen Angriffskriegs im Geldbeutel. Insbesondere Energiekosten steigen rasant. Zwar sollen die Bürger entlastet werden - aber es bleibt eine Lücke.
Deutschland will unabhängig von russischer Energie werden. Neben Wilhelmshaven und Brunsbüttel gibt es noch einen wenig beachteten Standort-Kandidaten - mit großem Stromschlucker in der Nachbarschaft.
Der "Wirtschaftsweise" Achim Truger hat sich dafür ausgesprochen, den Wiederaufbau der Ukraine...
Seit der Übernahme 2014 hat sich der Facebook-Konzern Meta schwer damit getan, den Chatdienst WhatsApp zu monetarisieren. Facebook-Gründer Mark Zuckerberg verkündet nun einen großen Schritt in diese Richtung.
Die Flächen für die Landwirtschaft sollen gesichert werden. In der Regel soll Agrarland in Ostdeutschland deshalb nur noch verpachtet werden.
Tesla-Chef Elon Musk hat wieder Aktien seines Konzerns abgestoßen. Durch den Verkauf nimmt Musk rund vier Milliarden Dollar ein.
Der deutsche Aktienmarkt hat am Donnerstag mit weiteren Verlusten an den schlechten Vortag...
Wachwechsel bei der Deutschen Bank: Chefkontrolleur Achleitner räumt nach zehn turbulenten Jahren seinen Posten. Die Startbedingungen für seinen Nachfolger scheinen besser als 2012.
Der ukrainischen Regierung fehlen nach eigenen Angaben monatlich rund fünf Milliarden Euro, um den Staatsbetrieb zu finanzieren. Mehrere Industriestaaten wollen einspringen - auch Deutschland.
Für die 2400 Beschäftigte zweier traditionsreicher Rohrwerke war es ein Schock: Spätestens in anderthalb Jahren fallen ihre Jobs weg. Das Management sieht das als zwangsläufigen Schritt.
Hafer, Raps, Sojabohnen - die Anbaufläche ist in der Ukraine für einige Produkte stark zurückgegangen. Die Vereinten Nationen warnen vor einer Lebensmittelkatastrophe.
Moskau bezeichnet die Sanktionen des Westens als wirkunglos. In Zukunft will Russland auf andere Märkte bauen.
Üblicherweise weist die Eurozone einen Überschuss in ihrer Leistungsbilanz aus. Jetzt ist es aber zu einem Fehlbetrag gekommen.
Die EU will so schnell wie möglich von russischen Energie-Lieferungen loskommen. Ein wichtiger Baustein sind dabei die Gasspeicher.
Bis zum Jahr 2030 soll Deutschland raus aus der Kohle. Bis dahin sollen 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien kommen. Das beschert auch der totgesagten Solarindustrie einen Boom.
Anleger, die ihr Geld gern in Aktien nachhaltiger Unternehmen investieren wollen, können sich in den USA am ESG-Index orientieren. Der E-Auto-Hersteller Tesla wird dort jedoch nicht mehr gelistet.
Umweltbewusstsein verkauft sich gut. Das machen sich viele Firmen bei ihrer Produktwerbung zu nutze. Oft zu Unrecht, sagt die Deutsche Umwelthilfe. Gegen acht Hersteller geht die DUH nun konkret vorgehen.
Seit Ende 2021 hat der französische Konzern versucht, seine beiden Werke in Düsseldorf und Mülheim an der Ruhr zu verkaufen. Offenbar vergebens. 2400 Menschen sind von der Schließung betroffen.
Deutlich fallende Kurse an den US-Börsen haben den deutschen Aktienmarkt am Mittwoch in...
Nicht zum ersten Mal warnen die Brauereien vor dem nachfragestarken Sommer vor einem Mangel an Bierflaschen. Doch in diesem Jahr gibt es besondere Umstände, die den Nachschub erschweren.
Hasso Plattner muss weiter nach einem Nachfolger für seinen Vorsitz im Aufsichtsrat bei SAP suchen. Eine konkrete Lösung hat sich laut Plattner aus gesundheitlichen Gründen zerschlagen.
Wer in einem schlecht isolierten Haus zur Miete wohnt, hat auf den eigenen Energieverbrauch nur bedingt Einfluss. Die Bundesregierung will Vermieter in die Pflicht nehmen.