Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Auf dem Weg zur großen Ausstellung zu Edvard Munch starten die Kunstsammlungen Chemnitz ein mobiles Kunst- und Mitmachprojekt mit dem Titel "Pavillon der Angst" (Symbolbild).
Auf dem Weg zur großen Ausstellung zu Edvard Munch starten die Kunstsammlungen Chemnitz ein mobiles Kunst- und Mitmachprojekt mit dem Titel "Pavillon der Angst" (Symbolbild). Bild: Hendrik Schmidt/dpa
Sachsen
"Pavillon der Angst" startet als Kunst- und Mitmachprojekt

Im Kulturhauptstadtjahr bereiten die Chemnitzer Kunstsammlungen eine große Ausstellung zu Edvard Munch vor. Bevor sie im August für Besucher öffnet, startet nun ein mobiles Kunst- und Mitmachprojekt.

Chemnitz.

Auf dem Weg zu ihrer großen Ausstellung zu Edvard Munch im August starten die Kunstsammlungen Chemnitz ein mobiles Kunst- und Mitmachprojekt zum Thema Angst. Der "Pavillon der Angst" solle ein besonderer Ort der Begegnung sein und Lern- und Erfahrungsprozesse anstoßen, teilten die Kunstsammlungen vorab mit. Dazu gehörten persönliche Gespräche, gemeinsames Singen und Malen, aber auch Lesung und Kino unter freiem Himmel. Angst sei ein ambivalentes menschliches Grundgefühl, das nicht nur ein Hindernis sei, sondern auch Antrieb geben könne. 

Der Pavillon wird in den kommenden Wochen an verschiedenen Orten in der Stadt Station machen. Auftakt ist am Dienstag (10. Juni) im Bürgerpark Gablenz. Zu den weiteren Standorten gehören der Schloßteich zum Kosmos-Festival, die Mensa Reichenhainer Straße der Technischen Universität, der Frei-Otto-Park im Stadtteil Siegmar sowie der Theaterplatz im Stadtzentrum.

Besucher werden zu Ängsten befragt

Begleitet wird das Projekt von Psychologen der TU Chemnitz. An einzelnen Tagen werden Studenten und wissenschaftliche Hilfskräfte Besucher zu ihren Ängsten befragen. "Die Kooperation mit den Kunstsammlungen Chemnitz ermöglicht es uns, psychologische Forschung in einem sehr faszinierenden kulturellen Kontext durchzuführen", erklärte Projektleiter Udo Rudolph. "Wir sind gespannt darauf, wie Besucherinnen und Besucher auf die unterschiedlichen Darstellungen von Emotionen in der bildenden Kunst reagieren und welche neuen Erkenntnisse wir daraus gewinnen werden." 

Im aktuellen Kulturhauptstadtjahr werden die Kunstsammlungen unter dem Titel "Edvard Munch. Angst" dem Werk des norwegischen Künstlers ("Der Schrei") eine Ausstellung widmen. Munch war 1905 in der Stadt und porträtierte hier die Textilfabrikantenfamilie Esche. In der Ausstellung sollen Gemälde und Grafiken Munchs in Dialog mit Arbeiten zeitgenössischer Künstler wie Marina Abramović, Michael Morgner und Neo Rauch treten. Die Schau wird ab 10. August gezeigt. 

Chemnitz ist dieses Jahr zusammen mit der Doppelstadt Nova Gorica - Gorizia an der Grenze zwischen Slowenien und Italien Kulturhauptstadt Europas. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
10.06.2025
5 min.
Kulturhauptstadt: Wo Menschen über ihre Ängste sprechen können - Pavillon zur Munch-Ausstellung eröffnet
Keine Angst: In diesem „Pavillon der Angst“ genannten Wagen ist jeder willkommen. Wer Lust hat, kann hier mit Projektleiter Chris Herzog über Ängste sprechen – und Anregungen zum Umgang mit Angst finden. Der Pavillon wurde am Dienstag eröffnet, zunächst steht er bis Donnerstag im Bürgerpark Gablenz.
Die Schau mit Werken von Edvard Munch, der durch seine von Angst erfüllten Bildern weltbekannt wurde, soll einer der Höhepunkte des Kulturhauptstadtjahres werden. Zuvor gibt es einen umfunktionierten Bauwagen als Pavillon, wo Einwohner über Ängste sprechen können. Das interessiert auch Wissenschaftler.
Katharina Leuoth
07:00 Uhr
2 min.
Zu diesem Preis startet das DS-Flaggschiff N°8
DS N°8 startet durch: Das neue Flaggschiff zielt auf die gehobene Mittelklasse und konkurriert mit Premium-Modellen.
Es soll sich was regen in der gehobenen Mittelklasse, denn nun probt die luxuriöse Citroën-Schwester DS den Aufstieg: Der neue N°8 will endlich premium sein. Das hat aber seinen Preis.
14.06.2025
4 min.
164 Kilometer durch die Alpen in 24 Stunden: Klingenthaler rockt den Zugspitz Ultratrail
Was für ein Jubel und Trubel: Ultraläufer Thomas Ungethüm aus Klingenthal hat am Freitagabend den größten Erfolg seiner Laufbahn gefeiert.
Thomas Ungethüm hat beim größten deutschen Trailrunning Event erneut aufhorchen lassen. Dabei hatte ihn der Veranstalter für die Premiere der neuen Extremvariante gar nicht auf der Favoritenliste.
Monty Gräßler
12:00 Uhr
4 min.
Fans feiern mit Peter Maffay im Erzgebirge: "Er erinnert mich an meine Jugendliebe"
Peter Maffay auf der Waldbühne Schwarzenberg.
Peter Maffay hat in Schwarzenberg mit seinen Fans ein Open-Air gefeiert. Viele halten ihm seit Jahren die Treue. Obwohl die Waldbühne bis zu 12.500 Zuschauer fasst, war die Atmosphäre familiär.
Katja Lippmann-Wagner
03.06.2025
4 min.
Was die Kulturhauptstadt im Juni neben Groß-Events noch zu bieten hat
Ausschnitt aus dem Videoclip zu „Innenlandschaften" von Klaus Pobitzer, der im Garagenhof Ahornstraße gezeigt wird.
Der Juni ist bisher der vollgepackteste Monat im Kulturhauptstadtjahr. Neben Höhepunkten wie Kosmos und Makers United macht die „Freie Presse“ hier auf kleinere, aber feine Veranstaltungen aufmerksam.
Jana Peters, Jens Kassner
07:00 Uhr
3 min.
Comeback auf internationaler Bühne: Leichtathlet aus dem Erzgebirge löst Ticket für Weltturnier
Kevin Reim von der WSG Schwarzenberg-Wildenau startet für die Hochschule Mittweida bei den World University Games im Ruhrgebiet. Der Kugelstoßer bestach zuletzt mit einer neuen Bestweite.
Kugelstoßer Kevin Reim von der WSG Schwarzenberg-Wildenau kann sein Glück kaum fassen. Er geht bei den World University Games an den Start. Und hat ein Ziel vor Augen.
Anna Neef
Mehr Artikel