Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Wer in Chemnitz genau hinschaut, findet durchaus Hinweise auf öffentliche Toiletten, wie hier am Markt. Doch das Angebot reicht nicht aus, warnen Gästeführer seit Jahren. Die Toilette am Alten Rathaus etwa ist am Wochenende ab Samstagnachmittag geschlossen.
Wer in Chemnitz genau hinschaut, findet durchaus Hinweise auf öffentliche Toiletten, wie hier am Markt. Doch das Angebot reicht nicht aus, warnen Gästeführer seit Jahren. Die Toilette am Alten Rathaus etwa ist am Wochenende ab Samstagnachmittag geschlossen. Bild: Andreas Seidel/Archiv
Chemnitz
Kulturhauptstadt Chemnitz: Was, wenn Besucher mal aufs Örtchen müssen?

Gästeführer klagen seit Jahren über zu wenige öffentliche Toiletten in der Innenstadt. Droht mit dem erwarteten Gäste-Ansturm 2025 endgültig ein Notdurft-Notstand?

Chemnitz.

Wohin wollen Chemnitz-Besucher zuerst, wenn sie als Tagestouristen in die Stadt kommen und aus ihrem Bus klettern? Zu Marx? Zum Roten Turm? Zum Versteinerten Wald?

Nein, in der Regel ganz woanders hin, weiß Gästeführerin Karin Meisel. Die erste Frage gelte meist der nächsten Toilette. Je nach Altersgruppe, so schätzt sie, plagen im Extremfall bis zu zwei Drittel der Ankömmlinge zunächst ein mehr oder minder dringendes Bedürfnis, bevor es auf Sightseeing-Tour gehen kann. „Bei Bussen mit 30 bis 50 Gästen ist das dann schnell ein echtes Problem“, verdeutlicht Meisel. Zumal es im Stadtzentrum kaum öffentliche Toiletten gibt.

In der Not hilft die „Nette Toilette“ – aber auch nicht immer

Das Rathaus verweist auf die Gastronomen der Innenstadt, von denen sich einige der Initiative „Nette Toilette“ angeschlossen haben. Besucher des Stadtzentrums können bei Bedarf die Toiletten ihrer Lokale nutzen, sogar kostenfrei. Die Stadt zahlt den Inhabern im Gegenzug einen Zuschuss. Ein roter Aufkleber an der Eingangstür weist darauf hin; auch eine Handy-App hilft beim Finden.

Die „Nette Toilette“ war vor mehreren Jahren auf Initiative von Kommunalpolitikern im Stadtrat auf den Weg gebracht worden. „Eine gute Idee, die in der Praxis auch sehr gut gehandhabt wird“, urteilt Karin Meisel. „Ich habe mit den von mir betreuten Besuchergruppen nur positive Erfahrungen damit gemacht.“

Allerdings, so die Gästeführerin, reiche das Angebot oft schlicht nicht aus, trotz der eher überschaubaren Anzahl an Chemnitz-Touristen in den vergangenen Jahren. „Wenn die Gaststätten noch nicht geöffnet haben, ist es ganz, ganz schwierig“, erläutert Karin Meisel. Zudem seien in nicht wenigen Restaurants die Toiletten nicht für jedermann gut zu erreichen, weil der Weg dorthin über mehr oder minder steile Treppen hinauf und hinab führt.

Karin Meisel ist Gästeführerin in Chemnitz. Sie und ihre Berufskollegen weisen seit Langem auf drohende Probleme hin, wenn im Kulturhauptstadtjahr Hunderttausende Besucher erwartet werden.
Karin Meisel ist Gästeführerin in Chemnitz. Sie und ihre Berufskollegen weisen seit Langem auf drohende Probleme hin, wenn im Kulturhauptstadtjahr Hunderttausende Besucher erwartet werden. Bild: T. Söll/A.

Mit einem entsprechend flauen Gefühl blicken Meisel und ihre Gästeführer-Kolleginnen und -Kollegen dem kommenden Jahr entgegen. Chemnitz wird dann Europäische Kulturhauptstadt sein, erwartet werden bis zu zwei Millionen Besucher. Der Andrang von Tagestouristen könnte über Monate hinweg Ausmaße erreichen, wie sonst nur zur Bergparade und während des Weihnachtsmarktes.

„Wenn sich an der Situation bis dahin nichts ändert, dann wird das ein ziemliches Problem werden“, fürchtet Karin Meisel. Und das, obwohl der Verein der Gästeführer schon seit etwa 15 Jahren auf die problematische Toiletten-Situation hinweise.

Stadtrat berät kommende Woche

Im Rathaus gibt man sich entspannt. „Der Stadt Chemnitz und der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH ist die Notwendigkeit von öffentlichen Toiletten im Kulturhauptstadtjahr bewusst“, heißt es offiziell. Ein Konzept sei in Arbeit.

Konkrete Anzeichen für einen Ausbau des Angebotes sind bislang Fehlanzeige. Am neuen Fernbus-Terminal an der Dresdner Straße etwa, das derzeit gebaut wird und möglichst noch vor Beginn des Kulturhauptstadtjahres fertiggestellt sein soll, sind Toiletten für Fahrgäste ausdrücklich nicht vorgesehen. Fernbus-Passagiere, die dort ankommen oder abfahren, sollen bei Bedarf die öffentlichen Toiletten im Hauptbahnhof nutzen, heißt es. Angesichts der zumeist längeren Zwischenstopps von 10 bis 15 Minuten hätten die Fahrgäste hinreichend Zeit, die Toiletten am anderen Ende des Fußgängertunnels unter dem Hauptbahnhof aufzusuchen, so die Planer.

Unterdessen diskutieren die Chemnitzer Stadträte in ihrer nächsten Sitzung kommende Woche darüber, das „Nette Toilette“-Konzept auf das gesamte Stadtgebiet auszuweiten. „An stark frequentierten Orten, wie beispielsweise Küchwald, Konkordiapark oder Stadtpark, soll mit Gastronomen oder Händlern das Gespräch für einen Beitritt zum Konzept ,Nette Toilette‘ gesucht werden“, heißt es in einem entsprechenden Antrag der Linken.

Im Rathaus stößt der Antrag auf Skepsis, nicht nur wegen befürchteter Mehrausgaben in Höhe von einigen Hunderttausend Euro. Soweit es überhaupt Einrichtungen in der Nähe der genannten Orte gebe, seien diese wegen ihrer beschränkten Öffnungszeiten oft „vollkommen irrelevant“, heißt es. (micm)

Auch der neue Fernbusterminal an der Dresdner Straße wird ohne Toiletten für Fahrgäste gebaut.
Auch der neue Fernbusterminal an der Dresdner Straße wird ohne Toiletten für Fahrgäste gebaut. Bild: Andreas Seidel
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
22:16 Uhr
3 min.
Großer Diego-Abschied: XXL-Puppe stellt 62-Meter-Tor nach
Auch eine roboterartige Puppe kann offenbar Tore wie Diego schießen.
Diego ist einer der spektakulärsten Fußballer in der Geschichte von Werder Bremen. Mehr als 40.000 Fans und zahlreiche Stars sind bei seinem Abschiedsspiel dabei.
21.03.2025
4 min.
Rochlitzer Autohaus Pichel schließt nach 30 Jahren - „Uns wurde Schrauberwerkzeug in die Wiege gelegt“
Das Autohaus Pichel in Rochlitz wird geschlossen. Andreas Pichel hatte einst mit einer Schrauberwerkstatt angefangen.
Das Autohaus Pichel schließt in Rochlitz nach drei Jahrzehnten seine Türen. Andreas Pichel blickt mit Wehmut darauf, aber auch auf seine Anfänge als „Schrauber“ und erzählt, was mit den Häusern in Burgstädt, Chemnitz, Hartmannsdorf und Mittweida ist.
Julia Czaja
11.03.2025
3 min.
Kulturhauptstadt Chemnitz: Warum bieten viele Kultureinrichtungen keine Online-Tickets?
Unter www.freiepresse.de/meinetickets gibt es Eintrittskarten für Konzerte und Veranstaltungen, regional und bundesweit. Die meisten Museen der Stadt Chemnitz aber bieten bislang noch keine Online-Tickets an. Nun prüft das Rathaus, ob und wie schnell sich daran etwas ändern lässt.
Mit der Digitalisierung ist es in den meisten Chemnitzer Museen noch nicht weit her. Das sollte sich ändern, fordert die Kommunalpolitik. Doch für das Kulturhauptstadtjahr könnte das zu spät sein.
Michael Müller
22:46 Uhr
2 min.
Haaland startet mit Norwegen perfekt in WM-Qualifikation
Erling Haaland trifft beim klaren 5:0-Sieg Norwegens zum Auftakt der WM-Qualifikation in Moldau.
Neben dem Superstar von Manchester City trifft auch ein Bundesligaprofi für Norwegens Fußball-Nationalmannschaft in Moldau. Die Nordeuropäer hoffen auf die erste WM-Teilnahme seit 1998.
10:24 Uhr
4 min.
Nach schlaflosen Nächten: Vater und Sohn geben ihren Kutschbetrieb in Langenbernsdorf auf
Christian und Kai Wetzel haben sich die Entscheidung nicht leicht gemacht, ihren Kutschbetrieb einzustellen.
Wirtschaftliche Zwänge und gesundheitliche Gründe haben Kai und Christian Wetzel zu dieser Entscheidung geführt. Die Familie behält zwei Pferde für die Zucht.
Annegret Riedel
26.02.2025
3 min.
Kulturhauptstadt sportlich: In Chemnitz wird ein Basketballtraum wahr – in Violett und Hellgrün
Kräftiger Farbtupfer mitten in der Stadt: In Chemnitz ist auf dem Konkordiaplatz eine neue Basketballanlage entstanden. Der Anstoß dazu kam aus der Chemnitzer Basketballszene. Über das Design und die farbliche Gestaltung konnten die künftigen Nutzer mitentscheiden.
Die neue Anlage im Konkordiapark kann sich sehen lassen. Die ersten Körbe werden dort bereits geworfen.
Michael Müller
Mehr Artikel