- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Der Planungsverband Region Chemnitz steht vor einem Neustart, was die Ausweisung von Flächen für den Windrad-Bau betrifft. Damit beginnt auch in Freiberg die Debatte um einen 1000-Meter-Abstand zu Wohnsiedlungen von vorn.
Landrat Dirk Neubauer plant eine überparteiliche Bewegung zu konkreten Sachthemen. Aus diesen Gründen sieht Politikwissenschaftler Thieme Einflussmöglichkeiten aber eher auf Umwegen:
Der parteilose Landrat in Freiberg will ein Gegengewicht zu Unzufriedenheit und verhärteten politischen Debatten schaffen. Ähnlichkeiten mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht sieht er nicht.
Zu wenig Geld für Städte und Gemeinden, fehlende Antworten auf Zukunftsfragen: Der Landrat warnt in Freiberg vor Folgen für sozialen Frieden, vor Blockade, Hass und Hetze. Das ist sein Gegenentwurf.
Bei der letzten Runde des Bürgerbeteiligungsformats in diesem Jahr geht es um Digitalisierung und Künstliche Intelligenz.
Zwei Schülern des Martin-Luther-Gymnasiums Frankenberg steht ein aufregender Abend bevor. Am 15. November interviewen sie auf offener Bühne Mittelsachsens Landrat Dirk Neubauer (parteilos). Was steckt dahinter?
Passen ein Forschungsprojekt und ein Recycling-Spezialist zusammen? Geowissenschaftlerin und Politikerin Jana Pinka hat Zweifel.
Der Pkw-Verkehr ist größter Verursacher beim Ausstoß von klimaschädlichen Gasen im Landkreis Mittelsachsen. Das wird nicht ohne Folgen bleiben.
Die Gemeinde gilt als Vorbild beim Ausbau der Windenergie. Doch nun wird Kritik laut an den Plänen für weitere Windräder. Und die Dorfchemnitzer stehen damit nicht allein.
„Gemeinsam Natur erfahren und bewahren“ lautete das Motto des Empfangs des Ehrenamtes des Landrates. Anlass bot das zehnjährige Bestehen der jungen Naturwächter. Das Projekt entstand in Mittelsachsen.
Rund 60 Fahrzeuge warten im Landkreis auf ihren Einsatz bei der Schneeberäumung oder beim Streuen. Sie werden auf 1600 Kilometer Bundes-, Staats- und Kreisstraßen eingesetzt.
Landrat Dirk Neubauer hat Ideen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Landratsamt Mittelsachsen vorgestellt, wie zur Organisation des Winterdienstes. Doch noch steht man teilweise am Anfang.
Sie waren aufgeregt. Doch das hielt Bruno Thomaschk und Pirmin Epperlein nicht davon ab, Dirk Neubauer in die Zange zu nehmen. Clever löcherten sie Mittelsachsens Landrat. Am Ende gab es viel Lob.
Die Andreas Junghans Anlagenbau und Edelstahlbearbeitung GmbH & Co. KG hat Insolvenzantrag gestellt. Das bestätigte Birgit Feuring, Richterin am Amtsgericht Chemnitz. Doch es gibt Grund zur Hoffnung.
Den Gemeinsinn zu stärken - das hat sich der neue Bürgermeister Oliver Gerstner (CDU) auf die Fahnen geschrieben. Jetzt fühlt er den Frankenbergern mit einer Online-Umfrage auf den Zahn.
Mit dem Projekt sollen Asylbewerber schnell in Jobs vermittelt werden. Doch weil die Förderung ausgeblieben ist, wird es nun in deutlich kleinerem Rahmen ausprobiert.
Es entstand nach 1990, weil Mitarbeiter nicht aufgeben wollten: UVR-FIA. Jetzt sieht sich das Unternehmen durch Investitionspläne bedroht. Am Samstag zeigte es, was es zu bieten hat.
Gesperrt ist die Straße an der Burg Kriebstein schon seit einigen Wochen, nun wurde der offizielle Baustart mit Ministerpräsident und Landrat vollzogen. Bekommt Sachsens steilste Straße sogar einen Skywalk?
Beim sächsischen Stollenfest haben am Sonnabend 25 Bäckereien aus dem Freistaat gemeinsame Sache gemacht – zugunsten der Kindertagesstätten der Kinderarche.
Neben der geplanten Forschungsfabrik an der Chemnitzer Straße in Freiberg arbeiten Forscher der Firma UVR-FIA. Nun laufen Gespräche mit Ministerium, Stadt und Kreis: Kann der Standort erhalten werden?
Antragsverfahren und Genehmigungen dauern in Deutschland viel zu oft viel zu lange. Das hemmt auch Unternehmer. Mittelsachsens Landrat Dirk Neubauer will das ändern.
Kurz vor der Fertigstellung des neuen Funktionsgebäudes für die Sportstätte gibt es eine Diskussion um den Namen, den das Areal seit 1953 trägt. Die Stadtverwaltung fragt jetzt erstmal die Bürger.
Das soziokulturelle Zentrum ist am Donnerstagabend in Dresden ausgezeichnet worden. Der Geschäftsführer gab das Lob der Jury gleich weiter.
Dirk Neubauer spricht von einem Pyrrhussieg und warnt vor Untergrabung der Demokratie: Der Kreistag muss erneut über 3,5 Millionen Euro zusätzliche Asylkosten beraten.