Die Auslieferung des Wikileaks-Gründers Assange an die USA rückt immer näher. Die britische Regierung gibt ihn nun frei. Dem Australier drohen bis zu 175 Jahre Haft. Doch entschieden ist die Sache wohl immer noch nicht.
Ein Bruch nach viel Streit, nun ein Neuanfang. In Berlin gibt es einen neuen Strang der Schriftstellervereinigung PEN. An der Spitze haben sich Autorin Menasse und Journalist Yücel viel vorgenommen.
Die Stimme von "Elefant, Tiger und Co." spricht vor seiner Lesung über Freunde in der Region, Meinungsfreiheit bei Corona und Ukraine-Krieg
Über die außenpolitischen Aufgaben für die neue Bundesregierung
Großbritannien wird den Wikileaks-Mitgründer nicht an die USA ausliefern. Aber das letzte Wort in dem Fall ist noch nicht gesprochen.
Der UN-Sonderberichterstatter über Strukturen der Folter, seine Arbeit und den Fall des Wikileaks-Gründers Julian Assange.
Julian Assange gründete die Enthüllungsplattform Wikileaks und machte Kriegsverbrechen in aller Welt öffentlich. Nun muss sich der Australier einer Anhörung in London stellen. Eine Auslieferung in die USA könnte harte Folgen für ihn haben: eine Verurteilung zu 175 Jahren Gefängnis.
Die öffentlich-rechtlichen Mediatheken sind gefragt wie nie. Sie sind mittlerweile umfangreich aufgestellt und vor allem ohne Zusatzkosten nutzbar. Ein Überblick.
Die dritte Platte der Plauener Band heißt "Weltklang". Gemischt und gemastert wurde sie in den Real World Studios in England. Nicht nur das überrascht.
Bürgerplattform ehrt Vera Lengsfeld mit neuem Preis
Trophäe aus Theumaer Naturstein gefertigt
Protestsongs haben in der Popkultur eine schöne Tradition: In ihnen erklingt die Stimme des...