Richtig feiern kann der Friedensnobelpreisträger Michail Gorbatschow seinen 90. Geburtstag wegen Corona nicht. Aber aus aller Welt erreichen ihn in Moskau Würdigungen.
Dresden (dpa/sn) - Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) hält Sanktionen gegen...
Die Schüsse trafen Boris Nemzow in Sichtweite des Kreml: Sechs Jahre ist es her, dass der russische Oppositionelle ermordet wurde. Am Jahrestag der Tat wird Kreml-Kritiker Nawalny mit einem Preis geehrt.
Die Forderungen der EU und der USA nach einer sofortigen Freilassung des Kremlkritikers Alexej Nawalny zeigten bislang keinerlei Wirkung. Nun werden Drohungen wahr gemacht. Dass die Amerikaner in dem Fall mit den Europäern an einem Strang ziehen, ist ein Kurswechsel.
Nach dem blutigen Konflikt um Berg-Karabach steckt Armenien in einer innenpolitischen Krise. Muss der Ministerpräsident zurücktreten?
Die Forderungen der EU nach sofortiger Freilassung des Kremlkritikers Alexej Nawalny zeigen bislang keine Wirkung. Nun ziehen die Außenminister Konsequenzen.
Die Forderungen der EU nach sofortiger Freilassung Alexej Nawalny zeigen bislang keine Wirkung. Nun ziehen die Außenminister Konsequenzen.
Svetlana Tichanowskaja hat Weißrussland längst verlassen, aber gilt als Gesicht der Opposition gegen Machthaber Alexander Lukaschenko. In einem Interview sagt sie nun: «Wir haben die Straße verloren.»
Die USA sind strikt gegen die Pipeline Nord Stream 2. Neue Sanktionen hat die Regierung von US-Präsident Biden in einem aktuellen Bericht nicht verkündet. Alleine die Drohung aber wirkt.
Russlands Straflager gelten als Hölle auf Erden. Viele Prominente, darunter der Literaturnobelpreisträger Solschenizyn, schilderten die unmenschlichen Zustände dort. Nun soll auch Kremlgegner Nawalny in eine solche Haftanstalt. Was erwartet ihn?
Innerhalb weniger Stunden muss sich Kremlkritiker Nawalny zweimal vor Gericht verantworten - und verliert beide Prozesse, die von vornerein als politisch motiviert in der Kritik standen.
In Moskau muss sich der Oppositionspolitiker Nawalny auch wegen einer Meinungsäußerung bei Twitter verantworten. Er soll einen Veteranen des Zweiten Weltkriegs diffamiert haben.
Mit Herzen aus Teelichtern bringen zahlreiche Russen am Valentinstag ihre Solidarität mit dem inhaftierten Oppositionellen Nawalny zum Ausdruck - und ihre Unzufriedenheit mit Putin. Der Kremlchef vermutet in seinem Land feindlich gesinnte Kräfte hinter der Proteststimmung.
Sie sollen sich angeblich an regierungskritischen Protesten beteiligt haben: Russland hat am Freitag Diplomaten aus Deutschland, Polen und Schweden ausgewiesen. Die Bundesregierung droht mit Konsequenzen. Moskau verteidigt das Vorgehen.
Alexej Nawalny steht in Russland wieder vor Gericht: Dieses Mal geht es um einen Veteranen, den er beleidigt haben soll. Seine Unterstützer planen derweil den nächsten Protest.
Experten haben wohl ein sehr wirksames Mittel gegen Corona entwickelt, das keine nennenswerten Nebenwirkungen haben soll. Die Zulassung in der EU dürfte noch dauern.
Die Spannungen zwischen Deutschland und Russland nehmen immer weiter zu. Ein Ausweg ist nicht in Sicht. Außenminister Maas befürwortet weitere Sanktionen wegen des Falls Nawalny. Er zieht aber auch eine rote Linie für Strafmaßnahmen.
Bundespräsident Steinmeier schaltet sich in den Streit um Nord Stream 2 ein und verteidigt das Projekt mit einem historischen Argument. Das kommt nicht überall gut an. Und auch Finanzminister Scholz gerät im Zusammenhang mit der Pipeline in die Kritik.
Auf jede Sanktion folgt eine Vergeltungsaktion der Gegenseite. So geht das zwischen Deutschland und Russland schon eine ganze Weile. Der Fall Nawalny droht nun aber auch die letzten Reste von Vertrauen, Dialog und Kooperation zu zerstören.
Der nach Moskau zurückgekehrte Alexej Nawalny setzt im Kampf gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin alles auf eine Karte. Was treibt den Mann an? Unterdessen setzen sich in Russland die Pro-Nawalny-Demonstrationen fort, die sich auch an einem Video entzündeten.
Über die Proteste gegen Putin in Russland
Über die Rückkehr des Kremlkritikers nach Moskau
Ich habe zu DDR-Zeiten die Allunionsausstellung in Moskau besucht. Auf dem Gelände gab es den wunderschönen Springbrunnen der Völkerfreundschaft. Mich interessiert nun, ob das Gelände noch existiert und ob dieser Brunnen noch steht? (Ursula Keilhack aus Plauen will das wissen.)
Tagelang schwieg der US-Präsident zu einem weitreichenden Hackerangriff. Nun bemüht er sich, den Verdacht von Russland auf China zu lenken. Seine eigenen Behörden haben offenbar andere Erkenntnisse.