- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Fehlende Bereitschaft und unzureichende militärische Ausrüstung: Ein internes Dokument enthält Informationen zu Russlands Rekrutierungswelle im vergangenen Herbst - und den damit verbundenen Problemen.
Seit mehr als zwei Jahren sitzt der russische Kreml-Kritiker Alexej Nawalny im Gefängnis. In Ländern auf der ganzen Welt wurde jetzt für seine Freilassung demonstriert.
Die USA sind zu Gesprächen mit Russland und China über atomare Rüstungskontrolle bereit. Man könne dabei nicht warten, bis alle bilateralen Differenzen beigelegt seien.
Der parteiinterne US-Wahlkampf nimmt Fahrt auf. Auch die Republikanerin Nikki Haley stellt sich den Fragen des CNN-Publikums. Zum russischen Angriffskrieg hat sie deutlich Worte - anders als Donald Trump.
Wieder und wieder bombardiert Russland die ukrainische Hauptstadt Kiew. Und die Schweiz bleibt trotz des völkerrechtswidrigen Angriffs hart. Die News im Überblick.
Der russische Präsident Wladimir Putin zeigt sich Kremlangaben zufolge offen für einen Dialog mit dem Westen über die Ukraine-Krise. Doch US-Experten warnen.
Planung gewalttätiger Demonstrationen, unerlaubte Kapitalausfuhr: Weil sie laut EU-Ministerrat die Republik Moldau destabilisieren wollen, wurden nun gegen mehrere Geschäftsleute Sanktionen erlassen.
Schweden hängt auf seinem Weg in die Nato an der Blockade der Türkei fest. Diese wirft dem Land mangelnden Einsatz gegen Terrorismus vor. Stockholm will, die Blockadehaltung mit neuen Terrorgesetzen lösen.
Auch ein Waffenstillstand in der Ukraine würde die Kriegsparteien nicht zufriedenstellen, so Ex-Außenminister Joschka Fischer. Die neue Devise in Europa müsse langfristig lauten: "Sicherheit vor Russland".
Am Dienstag beginnt ein neuer Prozess gegen den Kremlgegner. Ihm drohen bis zu 30 Jahre Straflager. Die Anklageschrift ist umfangreich, Nawalny bat um mehr Zeit zur Sichtung. Ein Gericht weist das zurück.
Gemeinsam besuchen die Außenministerin und der Arbeitsminister das einwohnerstärkste Land Lateinamerikas. Doch am ersten Tag steht nicht die klassische Außenpolitik im Mittelpunkt.
Russische Raketen auf die Millionenstadt Dnipro, ukrainische Drohnen auf die Krim: Im Ukraine-Krieg ist auch nach mehr als 15 Monate kein Ende in Sicht. Die News im Überblick.
In Russland wächst die Kritik an der eigenen Kriegsführung. Nicht nur Wagner-Chef Prigoschin inszeniert sich als Kremlkritiker. Erstmals wirft auch ein Abgeordneter der Regierungspartei dem Machtapparat öffentlich Versagen vor.
Novak Djokovic bekräftigt seine kritisierte politische Botschaft bei den French Open. Er würde sie wiederholen, betont er. Nicht der erste Wirbel um Djokovic abseits des Tennis.
Seit langem wird eine Großoffensive gegen die russischen Invasoren erwartet. Nun will Russland einen Vorstoß ukrainischer Truppen im besetzten Gebiet Donezk vereitelt haben. Die News im Überblick.
Kanzler Scholz will zu gegebener Zeit erneut mit dem russischen Präsidenten Putin sprechen. Der Kreml signalisiert Bereitschaft, betont aber auch den Schutz der russischen Interessen.
Russland bekräftigt, dass es seine militärische Spezialoperation fortsetzen will. Derzeit gebe es keine Anzeichen für eine friedliche Lösung. Unterdessen warnt der Wagner-Chef vor einer Niederlage.
Bis zum russischen Angriffskrieg nahmen viele in Europa die Ukraine kaum wahr, gerade auch kulturell nicht. Dank Putin - so formuliert es ein ukrainischer Kurator zynisch - hat sich das jetzt grundlegend geändert.
Der Vize-Chef des russischen Sicherheitsrates präsentiert Szenarien für den Ausgang des Krieges. Er bevorzugt die Zerschlagung des Landes, bei der die östlichen Gebiete an Russland gehen sollen.
Aserbaidschan und Armenien liefern sich seit Jahrzehnten einen Konflikt um Berg-Karabach. Die beiden verfeindeten Nachbarländer wollen jetzt einen Schritt zur Versöhnung machen.
Die geplante Allianz ist laut SPD-Chefin Esken ein Zeichen der Solidarität gegenüber der Ukraine. Aus Deutschland werde es aber keine Kampfjets geben: "Jeder Verbündete unterstützt, wie er kann."
Seit Monaten bombardiert Russland in der Ukraine zivile Ziele. Nun bekommt Moskau die Folgen des Kriegs selbst zu spüren. Die Schäden sind klein, doch die Verunsicherung groß. Putin droht mit einer Reaktion.
Beim Megatreffen der neuen Europäischen Politischen Gemeinschaft demonstrieren fast 50 Länder Einigkeit gegen Russland. Auch der ukrainische Präsident Selenskyj ist in Moldau dabei.
Tobias Heimbach über die Kanzler-Aussagen zum Ukraine-Krieg.