Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Anlage
Anlage Bild: Rolf Rudolph
Thema des Tages
Benzinquelle soll bald sprudeln

Pilotanlage auf der "Reichen Zeche" geht in die heiße Phase - Rektor der Bergakademie will im Juni "anzapfen"

Freiberg. Die Pilotanlage auf der "Reichen Zeche" zur Herstellung von Kraftstoff aus Synthesegas geht in die heiße Phase. "Die technischen Einrichtungen sind fertig gestellt. Ich denke, dass das erste Benzin im Juni fließen kann", sagte Bernd Meyer, der Rektor der TU Bergakademie Freiberg, am Donnerstag am Rande des 2.Symposiums "Freiberger...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
06:29 Uhr
4 min.
Sprengung von Geldautomaten in Limbach-Oberfrohna: „Die Wände haben gewackelt“
So sieht es am Freitagmorgen an der Commerzbank in Limbach-Oberfrohna aus.
Unbekannte haben in der Nacht auf Freitag einen Geldautomaten gesprengt. Der Tatort befindet sich mitten im Zentrum, mehrere Anwohner bekamen die Tat mit. Die Polizei hat erste Hinweise auf den Hergang.
Julia Grunwald, Benjamin Lummer, Holger Frenzel
23.05.2024
5 min.
Mobile Tankstelle und noch mehr Premieren zur Nacht der Wissenschaft und Wirtschaft in Freiberg
Zehn Tankfüllungen des „grünen Benzins“ der Bergakademie Freiberg sind zur Nacht der Wissenschaft und Wirtschaft zu gewinnen. Professor Martin Gräbner (Bild) wird einer breiteren Öffentlichkeit den Kraftstoff vorstellen, der an der Bergakademie in einem Großversuch hergestellt wird.
Am 25. Mai stellt die Bergakademie ihren grünen Kraftstoff vor. Besucher können eine Tankfüllung synthetisches Benzin am Schlossplatz gewinnen. Doch es gibt weitere Tipps:
Grit Baldauf und Steffen Jankowski
21.02.2025
4 min.
Synthetisches Benzin aus Freiberg: „Automobilsportler rennen uns die Bude ein“
Professor Martin Gräbner (links) und Dr. Peter Seifert vor der Anlage in Freiberg, die das Herzstück des Großforschungsprojekts „Decartrans“ ist. Sie präsentieren synthetisches Benzin, das aus Methanol gewonnen wurde.
Der Großforschungsversuch zur Herstellung von „grünem“ Benzin auf der Reichen Zeche in Freiberg macht große Fortschritte, sagt Professor Martin Gräbner. Aber es gibt auch Schatten.
Steffen Jankowski
18.06.2025
3 min.
„Das fühlt sich wie Diskriminierung an“: Heftige Debatte um Höhenschranke für Camper an der Talsperre Pöhl entbrannt
Für höhere Fahrzeuge ist vor dem Parkplatz am Gansgrüner Badestrand Schluss.
Weil illegales Camping am Gansgrüner Strand immer wieder zu Problemen geführt habe, ist die Zufahrt dorthin jetzt in der Höhe begrenzt. An der Maßnahme scheiden sich die Geister.
Claudia Bodenschatz
19:26 Uhr
2 min.
Annaberger Kät: Zeit, dass sich was dreht! – Feiern im Erzgebirge im XXXL-Format
Seit Freitagabend drehen sich wieder die Karussells zur Annaberger Kät. Geöffnet ist täglich ab 14 Uhr.
Das älteste und größte Volksfest im Erzgebirge hat am Freitagabend begonnen. Neue Attraktionen wechseln sich ab mit Altbewährtem. Warum das Fest so besonders ist.
Katrin Kablau und Patrick Herrl
19:34 Uhr
4 min.
Drei deutsche Hersteller setzen Umbau zu Grünstahl fort
Bei Thyssenkrupp Steel in Duisburg soll eine neue Direktreduktionsanlage die Hochöfen 8 und 9 ersetzen. Die neue Anlage ist bereits in Bau. (Archivbild)
ArcelorMittal will in Deutschland nun doch nicht investieren, um klimaschonenderen Stahl zu kochen. Und wie sieht es bei den anderen deutschen Herstellern aus?
Mehr Artikel