Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Chemnitz
Debatte über Energiekrise
Am 7. Februar sind von 9 bis 13 Uhr Unternehmen aus Industrie, Handwerk, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen zu einem Energiedialog im Konferenzcenter des Versorgers Eins an der Straße der Nationen 140 eingeladen. Erörtert werden laut Mitteilung des Veranstalters die Eigenstromversorgung im Unternehmen sowie Handlungsmöglichkeiten zur Senkung...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
20.01.2025
5 min.
Warum die Arbeitslosigkeit in Chemnitz am höchsten in Sachsen ist und wie es weitergeht
Die Pressekonferenz zum Chemnitzer Arbeitsmarkt fand bei der Firma Scholpp statt. Geschäftsführer Steffen Kühn (vorn) erzählte von seinen Erfahrungen bei der Integration von Ukrainern.
In den vergangenen Jahren haben die Chemnitzer Unternehmen immer mehr Jobs geschaffen. 2023 gab es 117.800 sozialversicherungspflichtige Beschäftigte, ein Rekordwert, seitdem sinken die Zahlen. Gleichzeitig kommen mehr ausländische Fachkräfte auf den Arbeitsmarkt. Das muss kein Problem sein.
Christian Mathea
11.03.2025
2 min.
Wärme, Gas, Erneuerbare Energien: Chemnitzer Versorger Eins stellt Unternehmensstrategie vor
Das Chemnitzer Heizkraftwerk Nord. Nach dem Ausstieg aus der Kohleverbrennung und dem Umstieg auf Gas raucht der bunte Schornstein nicht mehr. Nun erläutert der Versorger Eins, auf welche Technologien er künftig setzt.
Das Chemnitzer Unternehmen versorgt 400.000 Kunden. Nun präsentiert es öffentlich, wie es nach dem vollzogenen Ausstieg aus der Kohle bis 2045 weitergehen soll.
Michael Müller
19.03.2025
4 min.
„Größter Wahlbetrug nach dem Zweiten Weltkrieg“: Was Sachsens parteiloser Abgeordneter Matthias Berger CDU-Chef Merz ankreidet - und Hubert Aiwanger
Der Landtagsabgeordnete und Ex-Spitzenkandidat Matthias Berger (3. v. l.) kritisiert Bayerns Vize-MP und Freie-Wähler-Bundeschef Hubert Aiwanger (rechts) scharf - hier bei einem Wahlkampftermin 2024 mit dem Ex-Abgeordneten Stephan Hösl (links) und Stollbergs Oberbürgermeister Marcel Schmidt.
Nach dem Willen der AfD soll Sachsens Minderheitsregierung am Freitag im Bundesrat Grundgesetzänderungen zum Milliarden-Paket ablehnen. Wie verhält sich der frühere Grimmaer Oberbürgermeister?
Tino Moritz
19.03.2025
3 min.
Nach Messervorfall an Schule im Erzgebirge: Oberbürgermeister fordert harte Konsequenzen
Zu einem Messervorfall ist es am Dienstagvormittag am Haupteingang der Oberschule Aue-Zelle gekommen.
Nach dem Messervorfall an der Oberschule Aue-Zelle hat sich Oberbürgermeister Heinrich Kohl zu Wort gemeldet. Er fordert harte Konsequenzen für den 15-jährigen Tatverdächtigen. Unterdessen gibt es an der Schule eine neue Sicherheitsmaßnahme.
Jürgen Freitag
Von Tobias Heimbach
2 min.
21:19 Uhr
2 min.
Deutschland ist längst nicht fertig gebaut
Meinung
Redakteur
Eine Prognose sieht einen deutlichen Bedarf an neu gebauten Wohnungen in Deutschland. Bis 2030 brauche es rund 320.000 neue Wohnungen jährlich, heißt es in der Analyse des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung.
Eine neue Studie zum Wohnungsbedarf zeigt, wie groß die Herausforderungen in der Wohnungspolitik sind.
Tobias Heimbach
21:30 Uhr
5 min.
Wegen Russland und Trump: EU will bis 2030 massiv aufrüsten
Die EU will in den kommenden fünf Jahren Milliardensummen für Aufrüstung mobilisieren. (Archivbild)
Geheimdienste gehen davon aus, dass Russland spätestens 2030 militärisch in der Lage sein dürfte, einen weiteren Krieg zu beginnen. Die EU ist alarmiert - vor allem auch wegen Trumps Politik.
Ansgar Haase und Katharina Redanz, dpa
Mehr Artikel