Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Das Weltecho (im Foto die Jahresendausstellung 2023 mit Suse Schubert, Thomas Feldberg und Frank Maibier) ist eine der wichtigsten Einrichtungen der freien Kulturszene in Chemnitz.
Das Weltecho (im Foto die Jahresendausstellung 2023 mit Suse Schubert, Thomas Feldberg und Frank Maibier) ist eine der wichtigsten Einrichtungen der freien Kulturszene in Chemnitz. Bild: Matthias Zwarg/Archiv
Chemnitz

Debatte um mehr Geld für freie Kulturszene in Chemnitz

Der Verein Hand in Hand fordert höhere Zuschüsse und verweist zur Begründung auf die Zahlungen an städtische Einrichtungen wie das Theater. Nicht jeder in der Kulturszene steht hinter dieser Forderung.

Der Kulturverein Hand in Hand fordert die Stadtverwaltung auf, nachträglich mehr Geld an die freie Kulturszene zu zahlen. Das Bündnis, einer der wichtigsten Akteure der Chemnitzer Kulturszene, begründet die Forderung mit dem jüngsten Zuschusserhöhungen an städtische Einrichtungen.
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
10.01.2025
2 min.
Besucherrekord in Chemnitz: Stadthalle, Messe und Co. beliebt wie seit Jahren nicht
Das Konzert von „In Extremo“ im Wasserschloß Klaffenbach gehörte zu den 16 Open-Air-Konzerten dort im vergangenen Jahr.
Fast 70.000 Gäste mehr als im Vorjahr können die C3-Veranstaltungszentren, zu denen sechs Spielstätten gehören, verzeichnen. Die Steigerung fand vor allem im Kulturbereich statt.
Jana Peters
17.01.2025
2 min.
Augustusburg mit Kinderaugen: Rat der kleinen Leute praktiziert Mitbestimmung
Im vorigen Jahr haben die Kinder mit Eberhard Meyerhoff am Lehngericht ein Erdbeerfeld angelegt.
Mit dem Kinderrat versuchen die Macher des Vereins Auf weiter Flur, die Perspektive der kleinsten Augustusburger stärker ins Blickfeld der Stadtentwicklung zu rücken. Erste Projekte sind verwirklicht.
Matthias Behrend
15.01.2025
4 min.
Syrischer Oberarzt am Kreiskrankenhaus: Wie Mohammad Alturkmani in Freiberg ankam
Peik Mutze (l.), Chefarzt der Station für Orthopädie und Unfallchirurgie, und sein Oberarzt Mohammad Alturkmani im Kreiskrankenhaus Freiberg.
Der Bericht über seine Flucht aus Syrien hat die Menschen sehr bewegt. Nun erzählt Mohammad Alturkmani davon, wie ihm in Freiberg geholfen wurde und welche Reaktionen er auf den Artikel bekommen hat.
Wieland Josch
16:30 Uhr
4 min.
Zwei junge Frauen eröffnen eigene Praxis in Plauen: „Wenn selbstständig, dann gemeinsam“
Die promovierten Zahnmedizinerinnen Anett Kaminke (links) und Anika Gruber haben ihre eigene Praxis eröffnet.
Für ihren Schritt in die Selbstständigkeit haben die Zahnmedizinerinnen Anett Kaminke und Anika Gruber einen besonderen Ort in ihrer Heimatstadt Plauen gefunden. Was ihre Praxis an der Weststraße 2 künftig ausmacht.
Uwe Selbmann
17.01.2025
5 min.
DDR-Liedgut neu entdeckt: „Da ist einfach verdammt gutes Zeug dabei“
Betterov gehört zu den jungen Künstlern, die DDR-Liedgut für sich entdeckt haben. Er coverte einen Song von Wolf Biermann.
An die Songs von Holger Biege, Veronika Fischer, Manfred Krug, Wolf Biermann oder Hansi Biebl erinnern sich Musiker wie Albrecht Schrader und Betterov, aber auch DJs und eine berühmte Hiphop-Band ...
Maurice Querner
27.11.2024
4 min.
Freie Szene in Chemnitz: Droht ein Kahlschlag?
Tobias Möller und Marcus Heinke (von links) vom Netzwerk für Kultur- und Jugendarbeit organisieren den Protest gegen geplante Kürzungen.
Vom Kraftwerk bis zum Fritz-Theater, vom Fahrzeugmuseum bis zum Musikbund: Die freie Kulturszene soll den Gürtel enger schnallen. 800.000 Euro weniger pro Jahr stehen zur Debatte. Was das für einzelne Angebote in Chemnitz bedeutet.
Jens Kassner
Mehr Artikel