Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Für den Rücktransport ihrer Mutter haben Monique Elsmann und ein Freund 20.000 Euro Spenden gesammelt. Doch es fehlen noch 15.000 Euro. Gabriele Elsmann aus Chemnitz liegt in einer Klinik in Antalya. Sie sei mittlerweile transportfähig, sagen die Ärzte.
Für den Rücktransport ihrer Mutter haben Monique Elsmann und ein Freund 20.000 Euro Spenden gesammelt. Doch es fehlen noch 15.000 Euro. Gabriele Elsmann aus Chemnitz liegt in einer Klinik in Antalya. Sie sei mittlerweile transportfähig, sagen die Ärzte. Bild: Toni Söll
Chemnitz

Koma-Patientin in der Türkei: Noch immer fehlen 15.000 Euro für Flug nach Hause

Die Mutter von Monique Elsmann liegt in einer Klinik in der Türkei im Koma - ohne Auslandskrankenversicherung. Die Tochter will sie nach Hause holen und hat dafür Spenden gesammelt. Trotzdem geht es nicht voran.

Ihre Augen sind geöffnet, sie sieht aber nichts. Sie zeigt einen Schmerzreflex und hat einen Atemreflex, der jedoch nicht genügt, weshalb Gabriele Elsmann weiterhin beatmet werden muss. Der Zustand der Chemnitzerin, die in einer Klinik in Antalya in der Türkei liegt, ist als komatös zu beschreiben. Am 18. Oktober war sie während einer...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
26.04.2023
4 min.
Nach wochenlangem Koma in der Türkei: Chemnitzerin erkennt Tochter und kann sprechen
Ein Selfie mit der Mutti: In der Rehaklinik in Kreischa hat Monique Elsmann sich und ihre Mutter von hinten fotografiert.
Eine Frau musste während eines Urlaubs in der Türkei operiert werden. Da sie nicht versichert war, sammelte ihre Tochter Spenden für den Rücktransport. Die Rechnung der Privatklinik steht noch aus.
Jana Peters
17.01.2025
3 min.
Skurrile Exponate im Karl-May-Haus in Hohenstein-Ernstthal
André Neubert, Leiter des Karl-May Hauses, hat die Historie der Sendung des „Soldatensender Annie“ näher beleuchtet.
Indianerhäuptlinge auf DDR-Lesezeichen, Winnetou als Dauerkeks und ein Tondokument des Soldatensenders „Annie“ aus dem Jahr 1945 gehören zu den spannenden bis fast absurden Exponaten einer neuen Schau.
Cristina Zehrfeld
16:30 Uhr
4 min.
Zwei junge Frauen eröffnen eigene Praxis in Plauen: „Wenn selbstständig, dann gemeinsam“
Die promovierten Zahnmedizinerinnen Anett Kaminke (links) und Anika Gruber haben ihre eigene Praxis eröffnet.
Für ihren Schritt in die Selbstständigkeit haben die Zahnmedizinerinnen Anett Kaminke und Anika Gruber einen besonderen Ort in ihrer Heimatstadt Plauen gefunden. Was ihre Praxis an der Weststraße 2 künftig ausmacht.
Uwe Selbmann
06.01.2023
4 min.
Geschafft: Chemnitzer Komapatientin zurück aus Türkei
Anfang Dezember fotografierte "Freie Presse" Monique Elsmann mit einem Bild ihrer Mutter Gabriele. Am Ende hat es zweieinhalb Monate gedauert, bis die 61-Jährige zurück nach Deutschland geholt werden konnte.
Seit zweieinhalb Monaten lag eine Chemnitzerin in einer Klinik in Antalya. Weil sie keine Auslandskrankenversicherung hat, die einen Rücktransport bezahlen würde, sammelte ihre Tochter Spenden.
Jana Peters
15.01.2025
4 min.
Syrischer Oberarzt am Kreiskrankenhaus: Wie Mohammad Alturkmani in Freiberg ankam
Peik Mutze (l.), Chefarzt der Station für Orthopädie und Unfallchirurgie, und sein Oberarzt Mohammad Alturkmani im Kreiskrankenhaus Freiberg.
Der Bericht über seine Flucht aus Syrien hat die Menschen sehr bewegt. Nun erzählt Mohammad Alturkmani davon, wie ihm in Freiberg geholfen wurde und welche Reaktionen er auf den Artikel bekommen hat.
Wieland Josch
17.01.2025
4 min.
Trump im Anmarsch: Druck auf Chinas Wirtschaft
Der Einzug von Donald Trump hat in China Sorgen vor neuen Zöllen ausgelöst. Das wäre schlecht für den Außenhandel. (Archivbild)
Die chinesische Wirtschaft stottert. Ab kommender Woche muss sich Peking nun auch noch wieder mit Donald Trump rumschlagen. Droht ein neuer Handelskrieg wie in seiner ersten Amtszeit?
Jörn Petring und Johannes Neudecker, dpa
Mehr Artikel