Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Katherina Kraft und Eva Hückmann (von links), Referentinnen des Berliner Vereins „Zeitgeist", diskutieren mit Schülern des Burgstädter Gymnasiums über Lösungsansätze bei antisemitischen Vorfällen.
Katherina Kraft und Eva Hückmann (von links), Referentinnen des Berliner Vereins „Zeitgeist", diskutieren mit Schülern des Burgstädter Gymnasiums über Lösungsansätze bei antisemitischen Vorfällen. Bild: Ralf Jerke
Chemnitz Umland
Rollenspiele gegen Antisemitismus: Wie ein Berliner Verein Aufklärungsarbeit an einer Burgstädter Schule leistet

Antisemitismus ist ein immer häufiger zu beobachtendes Problem. Wie sich sächsische Schüler in solchen Situationen verhalten können, zeigt ein Berliner Verein am Gymnasium Burgstädt.

Es ist ein schleichender Prozess, der in der Gesellschaft um sich greift. Wegsehen, verharmlosen, negieren - diese Reaktionen lassen sich bei Vorfällen mit antisemitischem Hintergrund immer wieder beobachten. Wie es besser geht, wie man sich in solchen Situationen anders und angemessen verhält, haben Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
13.04.2025
3 min.
Einfach die Welt im Kleinen ein bisschen schöner machen: Junge Burgstädter sind preiswürdig
Willy Matthes, Toman Scheithauer, Josias Ulbricht und Arno Fuhrmann (v. l.) pflanzen einen Baumsetzling.
Mit einem Umweltschutzprojekt hat das Burgstädter Gymnasium einen Preis des Sächsischen Umweltministeriums gewonnen. Davon werden vor allem Pflanzaktionen an Schulwegen finanziert.
Ralf Jerke
07.04.2025
3 min.
Hier kommt die „Burgstädter Renette“ in die Erde: Was das Chemnitzer Apfelbaum-Projekt mit Berufsorientierung zu tun hat
Homatec-Chef Mario Heinrich hat sich für die „Burgstädter Renette“ entschieden, eine Apfelsorte mit Heimatgeschichte.
Im Rahmen eines Kulturhauptstadtprojekts pflanzte eine Burgstädter Firma gemeinsam mit Schülern fünf Apfelbäume. Die Sorte „Burgstädter Renette“ steht dabei symbolisch für die „Gelebte Nachbarschaft“.
Ralf Jerke
23.04.2025
4 min.
„Ich freue mich schon auf Schnitzel mit Bratkartoffeln“: Neue Gaststätte kommt in die Crimmitschauer Innenstadt
Patrick Stierand will die Gäste mit Hausmannskost verwöhnen. Dabei wird der Koch von Ramona Häselbarth und Maria Bohle (r.) unterstützt.
Zwei Jahre suchten die Pächter nach einem Koch für ihr Hotel „Mauritius“. Nun haben sie Patrick Stierand gefunden. Mit seiner Rückkehr nach Crimmitschau verspricht er gutbürgerliche Küche.
Jochen Walther
24.04.2025
2 min.
Erinnerungen an Tassilo Thierbach
Tassilo Thierbach.
Im Alter von 68 Jahren ist Tassilo Thierbach, 1982 mit Sabine Baeß Paarlauf-Weltmeister im Eiskunstlauf, verstorben. Eine Bildergalerie.
Thomas Scholze
25.04.2025
2 min.
Schneller zum Ausweis: Diese Neuerung schafft Verbesserung
Schnell und günstig: Zur Beantragung eines neuen Ausweisdokuments reicht künftig oft der Gang zum Bürgeramt. Das erforderliche digitale Passbild kann dort in der Regel direkt aufgenommen werden.
Ab dem 1. Mai braucht es für die Beantragung eines Ausweisdokuments ein digitales Passbild. Weil das künftig direkt im Bürgeramt gemacht werden kann, erleichtert es Bürgerinnen und Bürgern das Leben.
25.04.2025
4 min.
Neuer Ausweis? Digitales Passbild wird zur Pflicht
Neuer Reisepass fällig? Ab dem 1. Mai lässt sich dieser nur noch mit einem digitalen Passfoto beantragen.
Mit dem biometrischen Passbild in der Hand auf zum Bürgeramt? Zumindest für die Beantragung eines Ausweisdokuments gehört das bald der Vergangenheit an. Künftig braucht es ein digitales Passbild.
Christoph Jänsch, dpa
Mehr Artikel