Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
In Chemnitz gibt es Pläne für ein Kraftwerk, das Strom und Wärme aus Holzhackschnitzeln produzieren soll. Andernorts, wie hier in Hamburg, sind derlei Anlagen bereits seit mehr als 15 Jahren am Netz. Die Betreiber sprechen von einer Erfolgsgeschichte, in Chemnitz formiert sich Widerstand.
In Chemnitz gibt es Pläne für ein Kraftwerk, das Strom und Wärme aus Holzhackschnitzeln produzieren soll. Andernorts, wie hier in Hamburg, sind derlei Anlagen bereits seit mehr als 15 Jahren am Netz. Die Betreiber sprechen von einer Erfolgsgeschichte, in Chemnitz formiert sich Widerstand. Bild: Jens Ressing/dpa/Archiv
Chemnitz
Streit um mögliches Holzkraftwerk in Chemnitz: Anwohner protestieren, Versorger Eins schweigt

Im Chemnitzer Stadtteil Siegmar formiert sich der Widerstand gegen den diskutierten Bau einer Anlage, in der offenbar rund um die Uhr Holz verbrannt werden soll. Was für zusätzlichen Unmut sorgt: Das Energieunternehmen Eins schweigt zu den Plänen.

Windräder am Stadtrand, ein Abfallkraftwerk im Norden der Stadt und nun ein neues Heizkraftwerk an der A 72: Die Energiewende beschert den Chemnitzerinnen und Chemnitzern allerlei Pläne für Großprojekte vor ihrer Haustür. Bauchschmerzen bei Anliegern und potenziell Betroffenen inklusive.
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
07:09 Uhr
4 min.
OB Marcus Steinhart zur Brandserie in Glauchau: „Die Sorge vor einem Feuerteufel ist berechtigt“
Update
Ein Brand in der Industriebrache in Glauchau hat einen großen Einsatz der Feuerwehr ausgelöst.
Hartes Wochenende für die Feuerwehr: Nach dem Brand in der ehemaligen Kammgarnspinnerei folgte ein Einsatz im früheren Spinnstoffwerk. Infos gingen über die Warn-App „Nina“ an Unterstadt-Bewohner.
Holger Frenzel
17.03.2025
4 min.
Energiewende in Chemnitz: Eins Energie nimmt mit neuer Strategie Abstand von Wasserstoff
Das Unternehmen Eins Energie versorgt rund 1,4 Millionen Menschen in Südwestsachsen mit Strom und Wärme.
Lange hatte sich der Chemnitzer Energieversorger für eine Nachnutzung der Gasverteilnetze durch Wasserstoff stark gemacht. Nun stellt er einen neuen Plan vor. Wo Eins in den kommenden Jahren bis zu 3,5 Milliarden Euro investieren will.
Erik Anke
21.03.2025
4 min.
Rochlitzer Autohaus Pichel schließt nach 30 Jahren - „Uns wurde Schrauberwerkzeug in die Wiege gelegt“
Das Autohaus Pichel in Rochlitz wird geschlossen. Andreas Pichel hatte einst mit einer Schrauberwerkstatt angefangen.
Das Autohaus Pichel schließt in Rochlitz nach drei Jahrzehnten seine Türen. Andreas Pichel blickt mit Wehmut darauf, aber auch auf seine Anfänge als „Schrauber“ und erzählt, was mit den Häusern in Burgstädt, Chemnitz, Hartmannsdorf und Mittweida ist.
Julia Czaja
13:02 Uhr
6 min.
Verstappen von McLaren deklassiert: "Wir sind besorgt"
Champagner-Party ohne Verstappen: Die McLaren-Piloten Oscar Piastri und Lando Norris feiern mit Mercedes-Fahrer George Russell.
McLaren gibt zum Start ins Formel-1-Jahr klar das Tempo vor. In China gewinnt Oscar Piastri vor Lando Norris. Weltmeister Max Verstappen hat im Red Bull große Sorgen, Ferrari wird disqualifiziert.
Thomas Wolfer, dpa
13:10 Uhr
4 min.
Pressestimmen zur Formel 1: "McLaren ist konkurrenzlos"
Piastri gewann im McLaren in Shanghai souverän.
Der erste Formel-1-Saisonsieg von Oscar Piastri im chinesischen Shanghai beeindruckt auch die internationalen Medien.
09.01.2025
4 min.
So reagiert der Chemnitzer Versorger Eins auf Kritik an Kraftwerks-Projekt
Der Chemnitzer Versorger Eins Energie in Sachsen sorgt per Fernwärme in Zehntausenden Haushalten für warme Stuben. Seit dem Ausstieg aus der Braunkohle im vergangenen Jahr sind zwei Gaskraftwerke in Betrieb (Foto). Nun soll ein Holzkraftwerk folgen.
Erstmals äußert sich das Unternehmen zum aktuellen Stand der Pläne für ein Holzkraftwerk an der A72 in Chemnitz. Doch nicht nur Umwelt- und Klimaschützer bleiben skeptisch.
Michael Müller
Mehr Artikel