Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Der Teich im Schönherrpark hat große Bedeutung für den Denkmal- und den Naturschutz.
Der Teich im Schönherrpark hat große Bedeutung für den Denkmal- und den Naturschutz. Bild: Toni Söll
Chemnitz
Teich im Schönherrpark: Erst geht das Wasser, dann der Schlamm

Um das Gewässer zu entschlammen, wird der Teich abgelassen. Das muss in zwei Stufen erfolgen. Hintergrund ist die besondere Beschaffenheit der Sohle.

Der Teich im Schönherrpark wird entschlammt. Im Oktober sollen die Arbeiten beginnen, teilt die Stadtverwaltung mit. Diese erfolgen in zwei Bauabschnitten. In der ersten Stufe wird der Teich zunächst abgelassen. Danach, voraussichtlich ab der letzten Oktoberwoche, werden die mit Rohrkolben und Schilfbewuchs durchwurzelten Sedimente nach der...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
21.03.2025
4 min.
Rochlitzer Autohaus Pichel schließt nach 30 Jahren - „Uns wurde Schrauberwerkzeug in die Wiege gelegt“
Das Autohaus Pichel in Rochlitz wird geschlossen. Andreas Pichel hatte einst mit einer Schrauberwerkstatt angefangen.
Das Autohaus Pichel schließt in Rochlitz nach drei Jahrzehnten seine Türen. Andreas Pichel blickt mit Wehmut darauf, aber auch auf seine Anfänge als „Schrauber“ und erzählt, was mit den Häusern in Burgstädt, Chemnitz, Hartmannsdorf und Mittweida ist.
Julia Czaja
13.02.2025
4 min.
Großes Muschelsterben im Chemnitzer Schloßteich: Hat das Rathaus gegen den Artenschutz verstoßen?
Reste von Muscheln finden sich derzeit zuhauf am Ufer des Schloßteichs in Chemnitz. Das Ablassen des Teiches wegen Reparaturarbeiten am Ablauf hat ein Großteil der geschützten Art nicht überlebt.
Während der derzeit laufenden Reparaturarbeiten ist ein Großteil des Teichmuschel-Bestandes verendet. Vögel machen in Scharen Beute und tun ihr Übriges. Hätte das nicht verhindert werden müssen?
Michael Müller
21.03.2025
4 min.
Nach schlaflosen Nächten: Vater und Sohn geben ihren Kutschbetrieb in Langenbernsdorf auf
Christian und Kai Wetzel haben sich die Entscheidung nicht leicht gemacht, ihren Kutschbetrieb einzustellen.
Wirtschaftliche Zwänge und gesundheitliche Gründe haben Kai und Christian Wetzel zu dieser Entscheidung geführt. Die Familie behält zwei Pferde für die Zucht.
Annegret Riedel
06:45 Uhr
4 min.
E-Bikes boomen: Doch gibt es an Radwegen im Vogtland genug Lademöglichkeiten dafür?
Oliver Meister ist viel mit seinem E-Bike unterwegs. Wo genau sich E-Ladestationen befinden, ist oft nicht klar.
Höher, schneller, weiter: Elektrofahrräder liegen im Trend. Allerdings müssen Radfahrer aufpassen, dass ihnen nicht der Saft ausgeht.
Louise Wappler
06:30 Uhr
2 min.
Reichsbürger in Mittelsachsen müssen Waffenscheine abgeben
Schreckschuss-Pistolen wie diese dürfen nicht öffentlich wahrnehmbar getragen werden und es braucht dafür einen Kleinen Waffenschein.
Knapp 14.000 Waffen befinden sich in Mittelsachsen in Privatbesitz. Die Behörden kontrollieren aber auch die Zuverlässigkeit von Waffenbesitzern und das hat in Einzelfällen auch Konsequenzen.
Jan Leißner
11:15 Uhr
3 min.
Greizer Parksee abgelassen: Was hat es damit auf sich?
Von links: Joachim Beiler von der beauftragten Firma sowie Mario Männel, Dietger Hagner und Silvia Wagner von der STSG.
Der Greizer Parksee wird entschlammt. Ufersanierung und das Nachpflanzen von Bäumen sollen folgen. Ab wann lohnt sich für Ausflügler wieder ein Besuch am acht Hektar großen Gewässer im Greizer Park?
Uwe Selbmann
Mehr Artikel