Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Bei der bisher letzten Pflanzung im März 2023 wurde schon auf Einbeziehung der Anwohner gesetzt.
Bei der bisher letzten Pflanzung im März 2023 wurde schon auf Einbeziehung der Anwohner gesetzt. Bild: Jens Kassner/Archiv
Chemnitz
Vom internationalen Himmel auf sächsische Erde geholt: Wie es mit der Apfelbaumparade in Chemnitz weitergeht

Das Projekt We Parapom! galt als Zugpferd für die Kulturhauptstadt 2025. Doch das Konzept der Wiener Künstlerin Barbara Holub fiel in Chemnitz nicht auf fruchtbaren Boden. Das neue soll nun den Chemnitzer besser mitnehmen.

Stefan Schmidtke, Programm-Geschäftsführer der Kulturhauptstadt GmbH, zog im Juni die Reißleine. Das Projekt We Parapom! wurde gestoppt. Zugleich versprach er, dass im November ein Konzept vorliegt, wie es weitergehen soll. Dieses wurde nun vorgestellt.
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
18.06.2025
8 min.
Halbzeit der Kulturhauptstadt: Wenn Hotelzimmer 300 Euro kosten und Gästeführer kaum hinterher kommen
Betrieb in Chemnitz – gibt es jetzt immer öfter.
Ob in Hotels, Museen oder bei Stadtführungen: Die Besucherzahlen steigen deutlich. Am Mittwoch stellten die Verantwortlichen die Halbjahresbilanz der Kulturhauptstadt vor. Aber wie kann der Erfolg nach 2025 mitgenommen werden?
Katharina Leuoth
15.07.2025
4 min.
Ende einer Ära: Traditionsgaststätte in Hartmannsdorf steht vor Schließung
Das Gastwirtspaar Kerstin und Matthias Siegel vom „Bergschlösschen“ in Hartmannsdorf. Die Gaststätte wird Mai 2026 nach 90 Jahren geschlossen, wenn sich kein Nachfolger findet.
Matthias und Kerstin Siegel wollen sich nach 45 Jahren aus dem Gastgewerbe zurückziehen. Dass das „Bergschlösschen“ bald zumacht, sorgt für Unruhe bei den Gästen. Findet sich ein Nachfolger für das Traditionslokal?
Bettina Junge
09.07.2025
4 min.
Was bleibt von Chemnitz 2025? Zum Beispiel die Interventionsflächen
Zu den aufwändigsten Projekten gehören das frühere Flussbad Altchemnitz, das Schmidt-Rottluff-Ensemble und der Pleißenbachpark (im Uhrzeigersinn).
Fast alle der 30 Interventionsflächen sind fertig. Vom Park bis zum Klubhaus, vom Wanderweg bis zum Brunnen - sie sind sehr unterschiedlich. Gemein haben sie, ein Erbe der Kulturhauptstadt zu sein.
Jens Kassner
08:04 Uhr
2 min.
Erneuter Vulkanausbruch auf Island
So sah es bei einem vorherigen Mal aus, als sich ein Vulkanausbruch auf der isländischen Reykjanes-Halbinsel ereignete. (Archivbild)
Die Erde unter der isländischen Reykjanes-Halbinsel zeigt sich erneut von ihrer unberechenbaren Seite. Ohne längere Vorwarnung kommt es nahe der Hauptstadt Reykjavik zum nächsten Vulkanausbruch.
15.07.2025
1 min.
Gewitterfront über Chemnitz: Feuerwehr rückt mehrmals aus
An der Jagdschänkenstraße stand das Wasser unter einer Brücke knietief.
So mancher wurde in der Mittagspause am Dienstag nass. Ein kurzes, aber heftiges Gewitter zog über die Stadt und blieb nicht folgenlos.
Susanne Kiwitter
08:09 Uhr
4 min.
Billigflieger Wizz Air verlässt Leipzig: Diese Reiseziele fallen bald weg
Ab Mitte September verlässt die Billigfluglinie Wizz Air den Airport Leipzig/Halle.
Erneut verlässt eine Billigfluglinie den Flughafen Leipzig/Halle. Bereits in ein paar Wochen ist Schluss. Über die Gründe.
Patrick Hyslop
Mehr Artikel