Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Das Beste aus den Quellen auf seinem Arbeitstisch bringt Andreas Hütter ins Internet: Seit drei Jahren baut er die Webseite www.chemnitz-gestern-heute.de zu einer umfassenden Sammlung von Bildern und Texten zur Stadtgeschichte auf.
Das Beste aus den Quellen auf seinem Arbeitstisch bringt Andreas Hütter ins Internet: Seit drei Jahren baut er die Webseite www.chemnitz-gestern-heute.de zu einer umfassenden Sammlung von Bildern und Texten zur Stadtgeschichte auf. Bild: ERZ-Foto/Georg Ulrich Dostmann
Chemnitz
Warum ein Chemnitzer die Stadthistorie ins Internet bringt

Mit einer Webseite zu Themen der Vergangenheit will Andreas Hütter das Geschichtsbewusstsein der Einwohner stärken. Damit erreicht er aber auch Menschen in der Ferne.

Mehr als 270 Artikel zur Chemnitzer Stadtgeschichte hat Andreas Hütter aus Borna-Heinersdorf geschrieben und auf seiner Webseite veröffentlicht. Hütter beschreibt die Stadt, ihre Gebäude und Anlagen, widmet sich Ausflugszielen und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, kümmert sich um Technik- und Luftfahrtgeschichte. Oftmals würdigt er...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
21.04.2025
2 min.
Skilanglauf-Olympiasiegerin Katharina Hennig hat sich getraut: „Es sind Tränen geflossen“
Frisch vermählt: Katharina Hennig und Christian Dotzler.
Die 28-jährige Erzgebirgerin vom WSC Oberwiesenthal startet im kommenden Winter unter dem Namen Hennig-Dotzler. Doch nun geht es erst einmal in die Flitterwochen.
Thomas Prenzel
02.01.2025
8 min.
Zehn Sehenswürdigkeiten in der Kulturhauptstadt: An diesen Orten lernen Sie viel über Chemnitz
Der 40 Tonnen schwere Karl-Marx-Kopf aus Bronze schaut seit 1971 kritisch auf das Treiben in der Stadt. Sie trug von 1953 bis 1990 den Namen des Philosophen, obwohl er nie zu Besuch in Chemnitz war.
Chemnitz, da stellen sich einige Besucher womöglich auf eine sozialistische Planstadt ein. Diesen Part gibt es auch. Hier erzählen zehn Stadtführer, Museumsleiterinnen, Journalisten und Kunstschaffende in kurzen Videos, wie viel die Geschichte der Stadt dazu und darüber hinaus zu erzählen hat.
Christian Mathea
21.04.2025
1 min.
Rätselhafter Polizeieinsatz in Zwickau: Reichenbacher Straße abgeriegelt
Am Samstagabend sperrte die Polizei zeitweise die Reichenbacher Straße.
Am Samstagabend war die Reichenbacher Straße zeitweise gesperrt. Augenzeugen berichten von bewaffneten Beamten. Der Grund bleibt unklar.
Thomas Croy
03.06.2024
4 min.
Historikerstreit in Chemnitz: Wie alt ist die Hartmannfabrik?
Von 1866 bis in die 1930er-Jahre: Andreas Hütter präsentiert auf seiner Internetseite chemnitz-gestern-heute.de mehrere Grafiken, die die Veränderungen am heutigen Standort dokumentieren.
Sie ist das Aushängeschild für Chemnitz als Europäische Kulturhauptstadt: die sanierte Hartmannfabrik. Als einzig übriggebliebene Produktionsstätte des Hartmann-Imperiums ist sie auch Zeitzeuge der Industrialisierung. Zum Ursprung existieren unterschiedliche Ansichten.
Susanne Kiwitter
21:52 Uhr
4 min.
26 Tote bei Angriff auf Touristen in Kaschmir
Indische Polizisten kontrollieren Straßen im Süden Kaschmirs, nachdem dort Angreifer wahllos das Feuer auf Touristen eröffnet haben.
Im indisch kontrollierten Teil Kaschmirs eröffnen Angreifer ohne Vorwarnung das Feuer auf Zivilisten. Es gibt zahlreiche Tote.
22:06 Uhr
1 min.
Selenskyj schließt Gebietsabtretungen an Russland erneut aus
Für den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj können ukrainische Gebietsabtretungen an Russland kein Gegenstand von Friedensgesprächen sein.
Immer wieder werden ukrainische Gebietsabtretungen an Russland für ein mögliches Kriegsende ins Gespräch gebracht. Die Position Kiews dazu erklärt Präsident Selenskyj erneut.
Mehr Artikel