Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die UNESCO hat das Dresdner Elbtal wegen des Baus der Waldschlößchenbrücke von der Liste des Weltkulturerbes gestrichen. Das Bild zeigt die Baustelle der umstrittenen Brücke im April.
Die UNESCO hat das Dresdner Elbtal wegen des Baus der Waldschlößchenbrücke von der Liste des Weltkulturerbes gestrichen. Das Bild zeigt die Baustelle der umstrittenen Brücke im April. Bild: Norbert Millauer
Hintergrund6
Elbbrücke kostet Dresden den Welterbetitel

Unesco zu keinem weiteren Kompromiss im Streit um Waldschlößchenbrücke bereit

Sevilla/Dresden. Das Dresdner Elbtal hat seinen Welterbetitel verloren. Einen entsprechenden Beschluss hat am Donnerstag das Welterbekomitee der Unesco im spanischen Sevilla mit deutlicher Mehrheit gefällt. Vorausgegangen war eine mehrstündige Beratung, in der auch Dresdens Oberbürgermeisterin Helma Orosz (CDU) kurz zu Wort kam. Sie hatte für...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
03.06.2015
6 min.
Die Hauptstadt der Erregung
Markus Ulbig (51) ist aktuell Innenminister. Die Dresdner CDU hob den gebürtigen Zinnwalder im Februar auf den Schild, um für die CDU die Kohlen aus dem Feuer zu holen: Im Bund kann sie in Dresden ihre letzte Großstadt-Bastion verlieren. "Der Wahlsieg wird uns nicht in den Schoß fallen", sagt Ulbig. Es gebe eine Chance. Unter dem Eindruck von Pegida wolle er jetzt erst recht "ein Oberbürgermeister des Miteinanders werden". Das gelang Ulbig anfangs der 2000er-Jahre als OB in Pirna. Seine Zeit als Minister prägten eher unpopuläre Fragen wie Personalabbau bei der Polizei. Kabinettschef Stanislaw Tillich sprang ihm jetzt zur Seite: Ulbig sei "einer der besten Innenminister in Deutschland", sagte er. (uk)
Bürgermeisterwahl: Wenn die Dresdner ihren neuen Rathauschef bestimmen, dann geht es um weit mehr als nur um dieses eine Spitzenamt. Das war zwar schon immer so, aber noch nie so extrem wie dieses Mal - was nicht nur mit Pegida zu tun hat.
Tino Moritz
20.06.2025
4 min.
Das Abi in Rodewisch mit 1,0 gepackt: „Hätte ich weniger gelernt, dann hätte sich das nicht richtig angefühlt“
Lotta Keßler (links) und Louisa Winnig vom Pestalozzi-Gymnasium Rodewisch schließen das Abi mit 1,0 ab. Das gab es nicht geschenkt.
Louisa, Lotta, Laura: Drei junge Frauen schließen das Gymnasium mit Traumnote ab. Dieser Zensurenschnitt hat sich nicht in letzter Minute ergeben. Zwei Abiturientinnen verraten, wie es geklappt hat.
Cornelia Henze
03.04.2024
4 min.
Kosten Windräder das Erzgebirge den Welterbetitel?
Die historische Altstadt von Annaberg mit der Kirche St. Annen gehört als Teil der Bergbauland­schaft Annaberg-Frohnau zum Unesco-Welterbe Montanregion Erzgebirge. Könnten Windräder – etwa auf der Dörfler Höhe und bei Hermannsdorf (h. l.) – diesen Blick so nachhaltig zerstören, dass der Welterbetitel in Gefahr gerät?
In Diskussionen um Pläne zum Windenergie-Ausbau im Erzgebirge ist an den Verlust des Unesco-Welterbes im Dresdner Elbtal erinnert worden. Wie die Montanregion ein ähnliches Szenario verhindern will.
Kjell Riedel
23:16 Uhr
2 min.
Erster Sieg für Alonso mit Real - Turin im Achtelfinale
Kenan Yildiz trifft in der Anfangsphase zum 1:0 für Turin.
Real Madrid hat zwei Gründe zum Feiern: Erster Sieg für Neu-Trainer Xabi Alonso und Comeback von Antonio Rüdiger. Bei der Club-WM hat Juventus Turin auch im zweiten Spiel keine Mühe.
20.06.2025
1 min.
Frankenberg: Wie 30 Schüler zu einer 1 vor dem Komma kamen
Die Absolventen des diesjährigen Abiturjahrgangs am Martin-Luther-Gymnasium Frankenberg vor dem Stadtpark.
Die Frankenberger Abiturienten starten in ihre letzten Ferien. Die Zahlen, mit denen sie sich vom Luthergymnasium verabschieden, sind stark.
Ingolf Rosendahl
23:26 Uhr
7 min.
USA bombardieren Atomanlagen im Iran - Angst vor Eskalation
Vorher/Nachher: Der Einschlag von US-Bomben in der iranischen Atomanlage Fordo ist aus dem Weltall sichtbar.
Die USA schlagen zu: Tonnenschwere Bomben treffen den Iran. Die Welt ist in Angst. Deutschland und andere Europäer, die noch verhandeln wollten, können nur zuschauen.
Mehr Artikel