Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Polizeioberkommissar Michael Kurschat und Polizeioberkommissarin Constanze Strohm haben in Bärenstein unter anderem mit Uta und Uli Schneider (von links) aus Stuttgart gesprochen. Unterdessen lief im Präventionsmobil der Film, in dem zwei Betroffene erzählen, wie unkontrollierte Pyrotechnik ihr Leben radikal verändert hat.
Polizeioberkommissar Michael Kurschat und Polizeioberkommissarin Constanze Strohm haben in Bärenstein unter anderem mit Uta und Uli Schneider (von links) aus Stuttgart gesprochen. Unterdessen lief im Präventionsmobil der Film, in dem zwei Betroffene erzählen, wie unkontrollierte Pyrotechnik ihr Leben radikal verändert hat. Bild: Ronny Küttner
Annaberg
Kampf gegen illegale Böller im Erzgebirge: Tipps der Polizei für ein sicheres Feuerwerk

Mit einem emotionalen Film und in einem neuen Präventionsmobil warnt die Bundespolizei insbesondere in den Tagen vor Silvester vor den Gefahren illegalen Feuerwerks. Ein aussichtsloser Kampf?

Jan war zwölf Jahre alt, als er auf einen Spielplatz einen Böller gefunden und mit nach Hause genommen hat. Er zündete ihn an, der Böller explodierte und zerfetzte ihm die rechte Hand. Seither fehlen ihm zwei Finger. Denn die Hand konnte auch in sechs Operationen nicht wieder hergestellt werden. Bei Martin war es eine Kugelbombe, die in einer...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
23.03.2025
2 min.
Russische Drohnen treffen Kiew
Russland greift Kiew mit Kampfdrohnen an. (Archivbild)
Trotz angeblicher Bereitschaft zu Friedensverhandlungen greift Russland die Ukraine weiter an. War es vor wenigen Tagen die Hafenstadt Odessa, ist jetzt die Hauptstadt Kiew Ziel von Kampfdrohnen.
21.03.2025
4 min.
Rochlitzer Autohaus Pichel schließt nach 30 Jahren - „Uns wurde Schrauberwerkzeug in die Wiege gelegt“
Das Autohaus Pichel in Rochlitz wird geschlossen. Andreas Pichel hatte einst mit einer Schrauberwerkstatt angefangen.
Das Autohaus Pichel schließt in Rochlitz nach drei Jahrzehnten seine Türen. Andreas Pichel blickt mit Wehmut darauf, aber auch auf seine Anfänge als „Schrauber“ und erzählt, was mit den Häusern in Burgstädt, Chemnitz, Hartmannsdorf und Mittweida ist.
Julia Czaja
23.03.2025
2 min.
Staatsanwaltschaft fordert Untersuchungshaft für Imamoglu
Zehntausende gehen in der Türkei derzeit für Imamoglu auf die Straße.
Dem festgenommenen Istanbuler Bürgermeister und Erdogan-Rivalen droht Untersuchungshaft. Das forderte die Staatsanwaltschaft nach mehrstündigen Aussagen Imamoglus in der Nacht.
21.03.2025
4 min.
Nach schlaflosen Nächten: Vater und Sohn geben ihren Kutschbetrieb in Langenbernsdorf auf
Christian und Kai Wetzel haben sich die Entscheidung nicht leicht gemacht, ihren Kutschbetrieb einzustellen.
Wirtschaftliche Zwänge und gesundheitliche Gründe haben Kai und Christian Wetzel zu dieser Entscheidung geführt. Die Familie behält zwei Pferde für die Zucht.
Annegret Riedel
17.02.2025
5 min.
Tödliche Gefahr: So einfach bekommt man Kugelbomben im Erzgebirge
Sogenannte Kugelbomben gelten als sehr gefährlich. In Sachsen kamen in der Silvesternacht zwei Männer durch solche Sprengkörper ums Leben.
Sie gelten als extrem gefährlich. Trotzdem werden sie auf Märkten in Tschechien unerlaubt verkauft und über die Grenze geschmuggelt. Und: Illegales Feuerwerk stellt längst nicht nur vor Silvester ein Problem dar. Dabei drohen empfindliche Strafen.
Patrick Herrl
24.01.2025
2 min.
Grenzkontrolle im Erzgebirge: Bundespolizei erwischt Jugendliche mit illegalen Feuerwerkskörpern
Die Kontrolle erfolgte am Grenzübergang zwischen Bärenstein und Vejprty (Weipert).
Ein 16- und ein 17-Jähriger wollten verbotene Pyrotechnik von Tschechien über die Grenze nach Bärenstein schmuggeln. Sie müssen sich nun wegen des Verstoßes gegen das Sprengstoffgesetz verantworten. Dabei drohen empfindliche Strafen.
Patrick Herrl
Mehr Artikel