Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Aue

Abschied unter Tränen: Bad Schlema verliert einen Sachzeugen der Wismut-Zeit

Es ist beschlossen: Im Kulturhaus "Aktivist" soll der Saal von 1953 einem Museum weichen, das die Geschichte des Uranbergbaus im Kurort erzählt. Eine Epoche, die das Erzgebirge einzigartig macht.

Es ist ein Kompromiss, sagt Oliver Titzmann (Freie Wähler) mit Blick auf die Zukunft des großen Saals im Bad Schlemaer Kulturhaus "Aktivist". Wer den Ortschronisten und Geschichtslehrer kennt, weiß jedoch, dass ihm das Herz blutet. Denn mit diesem Saal - unter Musikern zudem für seine exzellente Akustik bekannt - verliert der Kurort einen...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
06:27 Uhr
4 min.
Beschlagnahmter Bitcoin-Schatz: Sachsen darf Raubkopie-Milliarden nicht für sich arbeiten lassen
50.000 Bitcoins sind von sächsischen Ermittlern beschlagnahmt worden. Der Veräußerungserlös von 2,6 Milliarden Euro liegt auf einem Verwahrkonto. Nutzen darf Sachsen dieses Vermögen aber offenbar nicht.
Sachsen sitzt auf Milliarden Euro aus einem konfiszierten Bitcoin-Schatz. Dieses Vermögen rechnete das Land 2024 der eigenen Liquidität zu, um sich die Aufnahme neuer Kredite zu ersparen. Die Zinserlöse gab der Freistaat zudem aus. Doch beides ist strittig - und hat nun Folgen.
Jürgen Becker
13.12.2024
4 min.
Wird die Landesgartenschau 2026 im Erzgebirge wegen Finanzproblemen verschoben? „Wir haben Monate verloren“
Steht bei der Landesgartenschau in Bad Schlema im Fokus: der Kurpark. Doch derzeit scheint es unwahrscheinlich, dass die Veranstaltung im Jahr 2026 stattfinden kann.
Dem Erzgebirge blüht eigentlich ein echtes Spektakel: 2026 will Bad Schlema die Landesgartenschau ausrichten. Doch nun plant der Oberbürgermeister einen Antrag zu stellen, um diese zu verschieben. Das steckt dahinter.
Jürgen Freitag
13:10 Uhr
1 min.
Tödlicher Unfall im Erzgebirge: Bundesstraße 174 voll gesperrt
Update
Ein Lkw ist am Mittwochnachmittag an der Heinzebank auf einen weiteren Laster aufgefahren.
Die Polizei bittet Autofahrer, den Unfallort weiträumig zu umfahren.
Joseph Wenzel
06:00 Uhr
6 min.
Skeptisch, abwartend, vorfreudig: Das sagen Chemnitzer zur Eröffnung der Kulturhauptstadt
Würstchenverkäufer David Richter freut sich auf das Ziehen der historischen Dampflok bei der Eröffnungsfeier.
Wenn am 18. Januar die Kulturhauptstadt eröffnet wird, ballt sich ein Programmangebot, wie es Chemnitz noch nicht gesehen hat. Aber: Wissen Chemnitzerinnen und Chemnitzer darüber Bescheid und freuen sie sich darauf. „Freie Presse“ hat sich in der Innenstadt umgehört.
Jana Wejkum, Amelie John
14.01.2025
3 min.
Nach Zeugensuche für gestohlenen Oldtimer aus Treuen: Gibt es neue Hinweise?
Das Golf Cabrio ist nicht mehr in der Garage von Familie Krieglstein. Tochter Nancy und Vater Thomas hoffen weiterhin, dass sich Zeugen bei der Familie oder Polizei melden.
Ein Golf Cabrio wurde einer Familie aus Treuen gestohlen. Haben sich nach dem „Freie Presse“-Bericht Zeugen gemeldet? Was die Polizei dazu sagt und welche Fernsehsendung den Fall aufgreifen möchte.
Florian Wunderlich
26.11.2024
1 min.
Was zum Ende des Zweiten Weltkrieges geschah: Vortrag über ein Massaker in Bad Schlema
Oliver Titzmann hält am 28. November im Kulturhaus „Aktivist“ in Bad Schlema einen Vortrag. Sein Thema: der Todesmarsch von Mülsen nach Eibenstock 1945.
KZ-Häftlinge wurden im April 1945 auf einen Todesmarsch von Mülsen nach Eibenstock geschickt. Darüber berichtet Oliver Titzmann in einem Vortrag in Bad Schlema.
Heike Mann
Mehr Artikel