Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Bild: Elke Karin Lugert
Erzgebirge

Der Erzgebirgskrimi

Im traditionsreichen Erzgebirge nehmen die Kommissare Robert Winkler und Karina Szabo bei rätselhaften Verbrechen die Ermittlungen auf.

Krimi-Fans aufgepasst: Auch direkt vor der Haustür wird inzwischen gemordet und ermittelt. Der Erzgebirgskrimi ist die regionale Krimireihe im ZDF. Mit den Kommissaren Robert Winkler und Karina Szabo wird nicht nur gerätselt, sondern auch die traditionsreiche Heimat erkundet. In unregelmäßigen Abständen lauf neue Folgen als ZDF-Samstagskrimi immer 20.15 Uhr im TV. Weiter lesen...

Worum geht's im Erzgebirgskrimi? 

Die Kommissare Winkler und Szabo stehen zusammen mit der Försterin Saskia Bergelt vor der Herausforderung, Mordfälle in der malerischen erzgebirgischen Region zu lösen. Die packenden Kriminalgeschichten sind eingebunden in die Kulisse des Erzgebirges. Die Brüche zwischen Großstadt und Land, jung und alt und rund um Migration sind dabei eingebettet in die Traditionen um den Bergbau und erzgebirgische Handwerkskunst. Sagen und Mythen tragen zusätzlich zur Atmosphäre der Serie bei. 

Bisher 10 Folgen des Erzgebirgskrimis 

Seit dem Start im November 2019 sind bereits neun Teile des Erzgebirgskrimi erschienen. Wer die Spannung noch einmal erleben oder verpasste Episoden nachholen möchte, findet in der ZDF Mediathek die letzten beiden sowie die ersten beiden Episoden. Aktuellste Folge ist Nummer 9: "Die Tränen der Mütter".

Besetzung und Produktion: Wer steht hinter dem Erzgebirgskrimi? 

Seit Folge 1 deckt die deutsch-ungarische Kriminalkommissarin Karina Szabo (gespielt von Lara Mandoki) Mordfälle im Erzgebirge auf. Der Berliner Kriminalhauptkommissar Ralf Adam (dargestellt von Stephan Luca) unterstützte sie im ersten Teil. Ab Episode 2 sind Szabo und der erzgebirgische Kommissar Robert Winkler (Erzgebirger Kai Scheve) die Ermittler. Mit dabei: Die regionale Försterin Saskia Bergelt, gespielt von Teresa Weißbach, vermittelt dabei zwischen den städtischen Polizeibeamten und den Menschen vor Ort. Teresa Weißbach ist gebürtige Zwickauerin, wuchs in Stollberg auf und ist seit 2012 offizielle Botschafterin des Erzgebirges. Produziert wird der Erzgebirgskrimi von NFP Neue Film Produktion. 

Drehorte des Erzgebirgskrimis: Von Freiberg bis Schwarzenberg 

Ein weiterer Blick hinter die Kulissen offenbart die Vielfalt der Drehorte. Von der ersten Folge "Der Tote im Stollen" in Freiberg und Schwarzenberg über "Tödlicher Akkord" in Schneeberg und Karlsbad bis hin zu "Ein Mord zu Weihnachten" in Zschorlau, Zwönitz, Schwarzenberg, Pöhla und Rothenkirchen - die Serie nutzt die gesamte Palette der malerischen Kulissen des Erzgebirges. Auch die Schlossruine Hartenstein, die Naturbühne Greifenstein und der Sonnenberg in Chemnitz dienten als Drehorte für den ZDF-Samstagskrimi. Die Folge "Mord auf dem Jakobsweg" drehte sich um den im Erzgebirge verlaufenden Abschnitt des Jakobswegs. 

Die nächsten Teile des Erzgebirgskrimis 

Nach drei abgedrehten Folgen im Jahr 2024 gehen die Dreharbeiten im Jahr 2025 weiter. Im Fernsehen werden sie um 20.15 Uhr als ZDF-Samstagskrimi laufen, bevor sie in der Mediathek verfügbar sind. 

© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
16.01.2025
2 min.
Rätsel gelöst: Warum Transporter bei Halsbrücke tagelang im Schnee steckenblieben
Dieses Fahrzeuge ist am 11. Januar 2024 in Krummenhennersdorf, Gemeinde Halsbrücke, in den Graben gerutscht.
Drei Pakettransporter blieben am Samstagabend in Krummenhennersdorf, Gemeinde Halsbrücke, stecken. Die Polizei meldet keine Unfälle. Warum dauerte die Bergung so lange?
Heike Hubricht
08.01.2025
3 min.
Sendetermin für zwölften „Erzgebirgskrimi“ aus Kulturhauptstadt Chemnitz steht fest
Sommer 2024: Der „Erzgebirgskrimi“ wird in der Kulturhauptstadt Chemnitz gedreht, im Bild in der Drehpause sind der (reale) Finanzbürgermeister Ralph Burghart (v. l.), die Schauspieler Thomas Thieme und Teresa Weißbach sowie Produzent Clemens Schaeffer zu sehen.
Für „Die letzte Note“ drehte das Filmteam nicht im Gebirge, sondern in der Stadt. Klar war, dass dieser Krimi auch 2025 gezeigt werden soll. Nun geht es nahezu Schlag auf Schlag.
Katharina Leuoth
17.01.2025
4 min.
Fünf Stunden Dauer und eine brechend volle Halle: So lief die Betriebsversammlung im Zwickauer VW-Werk
Das VW-Werk in Zwickau. Rund 9500 Mitarbeiter sind dort derzeit beschäftigt.
Die Verunsicherung unter den Beschäftigten am VW-Standort war groß, nun gab es erstmals eine Einordnung der Tarifeinigung. Dazu kam auch ein Konzernvorstand. Hat das am Ende für Klarheit gesorgt?
Jan-Dirk Franke
18.01.2025
2 min.
Große Show läutet Kulturhauptstadtjahr in Chemnitz ein
Die Bühne für die große Eröffnungsshow am Chemnitzer Karl-Marx-Monument.
Nach jahrelanger Vorbereitung ist Chemnitz startklar für das Jahr als Kulturhauptstadt Europas 2025. Zur Eröffnung werden Zehntausende Besucher erwartet.
13.01.2025
3 min.
Erzgebirgskrimi: Oberwiesenthaler dürfen vorab „Wintermord“ gucken
In Oberwiesenthal hat Montagabend der Erzgebirgskrimi „Wintermord“ Vorpremiere gefeiert. Die geladenen Gäste erlebten den Krimi im Beisein des Regisseurs Tim Trageser sowie der Schauspieler Hannes Wegener, Teresa Weißbach und Kai Scheve (v. l.).
Ab Sonnabend ist der elfte Teil der Erfolgsreihe des ZDF in der Mediathek verfügbar, eine Woche später wird er im TV zu sehen sein. Nicht alle müssen so lange warten.
Katrin Kablau und Kjell Riedel
18.01.2025
2 min.
Zehntausende Gäste zu Kulturhauptstadt-Auftakt erwartet
Das Motto der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz lautet "C the Unseen".
Mit einer großen Show und einem Festakt läutet Chemnitz das Jahr als Kulturhauptstadt Europas ein. Dazu werden Zehntausende Besucher erwartet. Was ist geplant?
Mehr Artikel