Der Erzgebirgskrimi
Im traditionsreichen Erzgebirge nehmen die Kommissare Robert Winkler und Karina Szabo bei rätselhaften Verbrechen die Ermittlungen auf.
Krimi-Fans aufgepasst: Auch direkt vor der Haustür wird inzwischen gemordet und ermittelt. Der Erzgebirgskrimi ist die regionale Krimireihe im ZDF. Mit den Kommissaren Robert Winkler und Karina Szabo wird nicht nur gerätselt, sondern auch die traditionsreiche Heimat erkundet. In unregelmäßigen Abständen lauf neue Folgen als ZDF-Samstagskrimi immer 20.15 Uhr im TV. Weiter lesen...
Worum geht's im Erzgebirgskrimi?
Die Kommissare Winkler und Szabo stehen zusammen mit der Försterin Saskia Bergelt vor der Herausforderung, Mordfälle in der malerischen erzgebirgischen Region zu lösen. Die packenden Kriminalgeschichten sind eingebunden in die Kulisse des Erzgebirges. Die Brüche zwischen Großstadt und Land, jung und alt und rund um Migration sind dabei eingebettet in die Traditionen um den Bergbau und erzgebirgische Handwerkskunst. Sagen und Mythen tragen zusätzlich zur Atmosphäre der Serie bei.
Bisher 10 Folgen des Erzgebirgskrimis
Seit dem Start im November 2019 sind bereits neun Teile des Erzgebirgskrimi erschienen. Wer die Spannung noch einmal erleben oder verpasste Episoden nachholen möchte, findet in der ZDF Mediathek die letzten beiden sowie die ersten beiden Episoden. Aktuellste Folge ist Nummer 9: "Die Tränen der Mütter".
Besetzung und Produktion: Wer steht hinter dem Erzgebirgskrimi?
Seit Folge 1 deckt die deutsch-ungarische Kriminalkommissarin Karina Szabo (gespielt von Lara Mandoki) Mordfälle im Erzgebirge auf. Der Berliner Kriminalhauptkommissar Ralf Adam (dargestellt von Stephan Luca) unterstützte sie im ersten Teil. Ab Episode 2 sind Szabo und der erzgebirgische Kommissar Robert Winkler (Erzgebirger Kai Scheve) die Ermittler. Mit dabei: Die regionale Försterin Saskia Bergelt, gespielt von Teresa Weißbach, vermittelt dabei zwischen den städtischen Polizeibeamten und den Menschen vor Ort. Teresa Weißbach ist gebürtige Zwickauerin, wuchs in Stollberg auf und ist seit 2012 offizielle Botschafterin des Erzgebirges. Produziert wird der Erzgebirgskrimi von NFP Neue Film Produktion.
Drehorte des Erzgebirgskrimis: Von Freiberg bis Schwarzenberg
Ein weiterer Blick hinter die Kulissen offenbart die Vielfalt der Drehorte. Von der ersten Folge "Der Tote im Stollen" in Freiberg und Schwarzenberg über "Tödlicher Akkord" in Schneeberg und Karlsbad bis hin zu "Ein Mord zu Weihnachten" in Zschorlau, Zwönitz, Schwarzenberg, Pöhla und Rothenkirchen - die Serie nutzt die gesamte Palette der malerischen Kulissen des Erzgebirges. Auch die Schlossruine Hartenstein, die Naturbühne Greifenstein und der Sonnenberg in Chemnitz dienten als Drehorte für den ZDF-Samstagskrimi. Die Folge "Mord auf dem Jakobsweg" drehte sich um den im Erzgebirge verlaufenden Abschnitt des Jakobswegs.
Die nächsten Teile des Erzgebirgskrimis
Nach drei abgedrehten Folgen im Jahr 2024 gehen die Dreharbeiten im Jahr 2025 weiter. Im Fernsehen werden sie um 20.15 Uhr als ZDF-Samstagskrimi laufen, bevor sie in der Mediathek verfügbar sind.