Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Marienbergs Oberbürgermeister André Heinrich und der Projektverantwortliche Sebastian Baldauf (v. l.) schauen sich die ehemalige Bahnbrücke über die Reitzenhainer Straße an. Mit Beginn des Radwegbaus soll sie von der Bildfläche verschwinden.
Marienbergs Oberbürgermeister André Heinrich und der Projektverantwortliche Sebastian Baldauf (v. l.) schauen sich die ehemalige Bahnbrücke über die Reitzenhainer Straße an. Mit Beginn des Radwegbaus soll sie von der Bildfläche verschwinden. Bild: Kristian Hahn
Marienberg
Mit dem Fahrrad Richtung Tschechien: Radweg auf stillgelegter Bahntrasse im Erzgebirge überraschend genehmigt

Noch im Januar dämpfte die Landesdirektion die Hoffnung auf eine schnelle Entscheidung. Von einem Verfahren über mehrere Jahre war die Rede. Nun die Kehrtwende. Doch was heißt das konkret?

Was ist denn da passiert? André Heinrich, Marienbergs Oberbürgermeister, kann es kaum fassen. Es geht um ein Schreiben aus der Landesdirektion Chemnitz. Darin teilt die Behörde mit, dass sie den ersten Bauabschnitt des geplanten Radweges zwischen Marienberg und Reitzenhain genehmigt hat. Noch vor einem guten halben Jahr deutete alles auf einen...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
28.03.2025
4 min.
36 Millionen Euro: Das hat Marienberg in den nächsten zwei Jahren mit dem Geld geplant
Die 2022 begonnene Sanierung der Kita Knirpsenhaus soll dieses Jahr beendet werden. Aktuell wird dort an der Heizungs- und Lüftungsanlage gearbeitet.
Knapp ein Drittel der Summe soll in das Straßennetz fließen. Das umfasst 187 Kilometer. Doch der Haushalt der Stadt birgt auch Risiken, warnt Kämmerin Heike Dachselt. Dazu zählen die Tarifanpassungen.
Thomas Wittig
17.06.2025
4 min.
Mit Video: Skispringerin Selina Freitag aus dem Erzgebirge fliegt sich für das nächste große Ziel ein
Der Spielplatz täuscht. Für Skispringerin Selina Freitag hat die harte Vorbereitung auf die Olympiasaison bereits begonnen.
Die 24-Jährige vom WSC Oberwiesenthal hat im Vorwinter Sportgeschichte geschrieben. Doch einen Traum will sie sich schon im kommenden Olympiawinter erfüllen.
Thomas Prenzel
18.06.2025
7 min.
Was beim G7-Gipfel erreicht wurde - und was nicht
Mit Selenskyj, aber ohne Trump: Der G7-Gipfel nach der Abreise des US-Präsidenten.
Nach der Abreise Trumps kann es bei G7 keine Durchbrüche mehr geben. Trotzdem hat Gastgeber Kanada etwas vorzuweisen. Eine Bilanz des Gipfels, bei dem der Zusammenhalt des Westens auf dem Spiel stand.
Sebastian Kunigkeit, Ansgar Haase und Michael Fischer, dpa
23.10.2024
4 min.
Historischer Moment für Marienberg: Grundstein für erstes Welterbe-Besucherzentrum im Erzgebirge gelegt
Marienbergs Oberbürgermeister André Heinrich, Welterbe-Geschäftsführer Steve Ittershagen sowie Landrat Rico Anton (v. r.) füllten gemeinsam die Zeitkapsel, die anschließend eingemauert wurde.
Insgesamt sollen in der Region sechs dieser Zentren als Anlaufpunkte für Gäste und Einheimische entstehen. Die Eröffnung in Marienberg ist für Mitte 2026 geplant. Und das wird geboten.
Thomas Wittig
18.06.2025
7 min.
Die Königin der Hörspiele: Heikedine Körting wird 80
Heikedine Körting in ihrem Geräuschearchiv.
Sie ist seit Jahrzehnten in Millionen Kinderzimmern zu Gast: Heikedine Körting machte "Die drei ???" zum erfolgreichsten Hörspiel der Welt. Eine der wichtigsten Frauen der deutschen Popkultur wird 80.
Christof Bock (Text) und Marcus Brandt (Fotos), dpa
16.06.2025
3 min.
Berlinerin setzt für Maffay-Konzert in Schwarzenberg auf „volles Risiko“ und sagt nun: „Was ich alles verpasst hätte ...“
Endlich da! Barbara Beuth inmitten der vielen Fans auf der Waldbühne in Schwarzenberg.
Barbara Beuth aus Berlin schwärmt - von Schwarzenberg, ihrer Gastgeberin und natürlich dem Maffay-Konzert am Samstag. Um dafür ins Erzgebirge zu gelangen, wählte sie einen ungewöhnlichen Weg.
Beate Kindt-Matuschek
Mehr Artikel