Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Autorin Cristina Zehrfeld nimmt an einem Ausbildungskurs zum ehrenamtlichen Hospizhelfer teil.
Autorin Cristina Zehrfeld nimmt an einem Ausbildungskurs zum ehrenamtlichen Hospizhelfer teil. Bild: Cristina Zehrfeld
Stollberg
Ein Auftakt mit Ermutigung und vielen Emotionen

Sterben und Tod sind Tabuthemen. Viele Sterbende und ihre Familien sind froh, wenn sie neben der medizinischen Betreuung einen emotionalen Beistand haben. Geleistet wird das durch den ambulanten Hospizdienst in Oelsnitz. Journalistin Cristina Zehrfeld absolviert den Ausbildungskurs zum ehrenamtlichen Hospizhelfer und berichtet, wie man zum Sterbebegleiter wird.

Schon öfter habe ich innerhalb meiner Arbeit als Lokalreporter über die ambulante Hospizarbeit der Johanniter berichtet. Immer habe ich mich beim Schreiben solcher Artikel gefragt: Warum tun Menschen sich das an, ehrenamtlich als Sterbebegleiter zu arbeiten?
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
17.05.2024
4 min.
Hospizarbeit im Erzgebirge: Wieviel Humor verträgt der Tod?
Sind der Kopf des Ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdiensts „Zion“ in Aue: Sylvia Korb, Melanie Schmidt und Angela Breitfeld (v. l.). Innerhalb von 15 Jahren haben sie ein stabiles Netzwerk von Sterbebegleitern für die Region aufgebaut.
Dass das Sterben zum Leben gehört und keine Angst machen sollte, ist seit 15 Jahren die Botschaft des ambulanten Hospizdiensts „Zion“ in Aue. So komisch es klingt: Bei dieser Arbeit wird viel gelacht.
Anna Neef
13:00 Uhr
2 min.
Firma im Vogtland darf mehr als doppelt so hoch bauen als die Regel
Das Firmengelände von Warwick im Gewerbepark in Markneukirchen.
Der Musikinstrumentenhersteller Warwick will einen 23,50 Meter hohen Spänebunker errichten. Unter den Markneukirchener Stadträten findet das Zustimmung.
Ronny Hager
07.07.2025
4 min.
Roma sind aus Zwickau abgereist – was haben sie zurückgelassen?
Ein Pizzakarton auf der Wiese in Eckersbach gehört zu den harmloseren Hinterlassenschaften der abgereisten Gruppe.
Früher als angenommen hat die Gruppe ihr Camp aus Wohnwagen und Wohnmobilen aufgelöst. Wer sich nun vor Ort in Eckersbach umschaut, muss aufpassen, wohin er tritt.
Johannes Pöhlandt
07.05.2024
4 min.
Wenn das Sterben der Alltag ist - Begleiter sprechen im Erzgebirge über ihre Erfahrungen
Hospizhelfer stehen in schweren Stunden Menschen zur Seite. Bei den Johannitern sind es im Altkreis Stollberg 44 Ehrenamtliche plus Koordinatoren.
Sie begleiten Menschen beim Sterben - für Stunden oder über Monate. Der ambulante Hospizdienst der Johanniter hat in Oelsnitz jetzt ein Jubiläum begangen - mit einer Schauspielerin, die Hospizhelferin ist.
Lara Lässig
07.07.2025
5 min.
Bäcker in Sachsen nimmt kein Bargeld mehr an
In dieser Leipziger Filiale der Großbäckerei Steinecke kann aktuell nur noch bargeldlos gezahlt werden.
Der Großbäcker Steinecke akzeptiert jetzt in einer seiner Filialen in Sachsen überhaupt kein Bargeld mehr. Zuvor hatte schon ein Bäcker im Vogtland erklärt, er wolle keine Ein- und Zwei-Cent-Münzen mehr. Wird das jetzt zum Standard - und wie reagieren die Kunden darauf?
Jürgen Becker
13:06 Uhr
5 min.
Negative Strompreise: AfD-Politiker im Erzgebirge warnt vor Solar - Experten widersprechen
Ein Handwerker bei der Installation einer Solaranlage. Bei negativem Börsenstrompreis gibt es jetzt keine Einspeisevergütung mehr.
Bei neuen Photovoltaik-Anlagen fällt die Einspeisevergütung weg, sobald der Strompreis an der Börse ins Minus rutscht. Lohnt sich der Bau noch?
Oliver Hach
Mehr Artikel