Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Wärmenetze sollen ein Mittel sein, um auf regenerative Energien umzustellen. Gleichwohl machte Lobbyist Michael Köppl in Stollberg deutlich, dass die Kommunen dabei viel mehr Unterstützung bräuchten. Drei Milliarden Euro sehe der Bund an Fördermitteln dafür jährlich vor - doch allein Dresden benötige zwei Milliarden Euro.
Wärmenetze sollen ein Mittel sein, um auf regenerative Energien umzustellen. Gleichwohl machte Lobbyist Michael Köppl in Stollberg deutlich, dass die Kommunen dabei viel mehr Unterstützung bräuchten. Drei Milliarden Euro sehe der Bund an Fördermitteln dafür jährlich vor - doch allein Dresden benötige zwei Milliarden Euro. Bild: Archivfoto: Katja Lenz/ddp
Stollberg
Wie heizen die Stollberger zukünftig? Stadt will Bürgern Befürchtung nehmen

Um das Thema Energie ging es im Bürgergarten. Eigentümer, die sich Entscheidungshilfen für Investitionen versprochen hatten, wurden vertröstet. Doch sie konnten interessante Botschaften mit nach Hause nehmen.

Hausbesitzer stehen vor der schwierigen Frage: Wie künftig heizen? Denn laut neuem Gebäudeenergiegesetz sollen bis spätestens 2045 alle Heizungen vollständig erneuerbar betrieben werden. Im Bürgergarten fand dazu eine Gesprächsrunde statt, zu der die Stadt Stollberg geladen hatte. Das Ergebnis fiel anders aus, als es sich mancher der zwei...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
27.02.2025
4 min.
Stadt im Erzgebirge will mehr Landschaftsschutz – gegen Windräder
Ein Windrad in einem Wald – hier in Brandenburg. Auch zwischen Stollberg und Zwönitz sollen Anlagen gebaut werden. Die Stadt Stollberg unterstützt daher einen Vorstoß, Landschaftsschutzgebiete zu erneuern.
Die Stadt Stollberg unterstützt einen Vorstoß eines Naturschutzvereins in Bezug auf eine Rechtsverordnung. Damit will man Windkraftplanungen beeinflussen. Doch: Was bewirkt das, und was bedeutet das für die Stadt?
Michael Urbach
17.03.2025
4 min.
Anzeige und Klage: Windrad-Transport von Freiberg nach Kleinschirma erhitzt die Gemüter
An der B 101 sind in Höhe des Freiberger Brauhauses riesige Rotorblätter für den Windpark Kleinschirma zwischengelagert worden.
Während die Investoren ihre Gesetzestreue betonen, sehen Kritiker des Vorhabens Vorschriften verletzt. Werden die bis zu 80 Meter langen Bauteile in der Nacht zum Dienstag rollen?
Steffen Jankowski, Cornelia Schönberg
10:36 Uhr
2 min.
Warum im Syrauer Höhlenpark jetzt Bäume gefällt werden mussten
Die Spuren der Baumfällungen am Höhlenpark in Syrau sind an mehreren Stellen sichtbar.
Die Entscheidung fiel den Verantwortlichen nach eigenem Bekunden nicht leicht. Letztlich musste dann doch an mehreren Stellen die Säge angesetzt werden. Das ist der Grund.
Simone Zeh
18.03.2025
3 min.
Deal perfekt: Kaufland übernimmt im Chemnitzer Neefepark komplette Fläche von Globus
Kaufland übernimmt im Neefepark demnächst die Fläche von Globus und baut sie für seinen neuen Markt um.
Die beiden Unternehmen haben mit dem Eigentümer des Einkaufscenters einen Vertrag zur Übernahme unterzeichnet. In der Passage stehen indes Fragezeichen hinter dem Verbleib von Thalia.
Benjamin Lummer
10:38 Uhr
3 min.
Wieder mehr Wohnungen genehmigt - doch die Bauzinsen steigen
Die Zahl der Baugenehmigungen ist im Januar gestiegen (Archivbild)
Nach tiefem Einbruch werden wieder mehr Wohnungen bewilligt. Doch der Aufwärtstrend könnte sich als kurz erweisen: Mit dem milliardenschweren Finanzpaket des Bundes steigen die Kosten für Hausbauer.
18:00 Uhr
2 min.
Nach Tätersuche von Oberbürgermeister via Facebook in Stollberg: Ermittlungen gestoppt
In Stollberg berichteten Mädchen Ende Januar, dass sie am Bahnhof von Ausländern belästigt wurden. Zu einem Ermittlungsverfahren kommt es nicht.
Ende Januar hatte Stollbergs Oberbürgermeister Marcel Schmidt einen Zeugenaufruf gestartet. Dabei ging es um Mädchen, die mutmaßlich von Ausländern belästigt wurden. Warum es zu keinem Ermittlungsverfahren kommt.
Michael Urbach
Mehr Artikel