Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Diese DKW SB 200, Baujahr um 1934, wird in der Sonderausstellung zu sehen sein.
Diese DKW SB 200, Baujahr um 1934, wird in der Sonderausstellung zu sehen sein. Bild: Markus Schachtschneider
Zschopau
Sonderausstellung: Deutsches Enduro Museum zeigt Entwicklung der Motorradproduktion in Zschopau

Zum Ausklang des Jubiläums "100 Jahre Motorradtradition" werden ab 10. Dezember im MZ-Altwerk nicht nur Motorräder, sondern auch Produktions-Maschinen und Werkzeuge aus der Fertigung zu sehen sein. Noch warten müssen Interessenten dagegen auf die Eröffnung des Industrie- und Technikmuseums.

Gerade noch rechtzeitig vor dem Ende des 100-jährigen Jubiläums zum Motorradbau in Zschopau widmen sich die Mitstreiter des Deutschen Enduro Museums diesem Thema in einer Sonderausstellung. Unter der Überschrift "100 Jahre Motorradtradition in Zschopau, von 1922 bis 2022" werden unter anderem das erste DKW-Motorrad von 1922 sowie weitere DKW-...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
20.05.2025
4 min.
Zwei Pioniere des Motorradbaus in Zschopau
Ein bewegender Moment: Hans Sprung (mit Blumen) wurde im MZ-Werk am 20. Mai 1965 von seinen langjährigen Arbeitskollegen der Versuchsabteilung in den Ruhestand verabschiedet.
Vor 125 beziehungsweise 120 Jahren wurden zwei Männer geboren, die maßgeblich zur Entwicklung des Motorradbaus beitrugen und auch im Sport eine wichtige Rolle spielten: Hans Sprung und Hans Kleeberg.
Thomas Fritzsch
20.06.2025
4 min.
Das Abi in Rodewisch mit 1,0 gepackt: „Hätte ich weniger gelernt, dann hätte sich das nicht richtig angefühlt“
Lotta Keßler (links) und Louisa Winnig vom Pestalozzi-Gymnasium Rodewisch schließen das Abi mit 1,0 ab. Das gab es nicht geschenkt.
Louisa, Lotta, Laura: Drei junge Frauen schließen das Gymnasium mit Traumnote ab. Dieser Zensurenschnitt hat sich nicht in letzter Minute ergeben. Zwei Abiturientinnen verraten, wie es geklappt hat.
Cornelia Henze
22.06.2025
4 min.
„Verfassung steht über Parteitagsbeschluss“: Kretschmer über Zusammenarbeit mit der Linken und Hilfe für Südwestsachsen
Weilte am Freitag zum Redaktionsbesuch in der „Freien Presse“: Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU).
Was Sachsens Ministerpräsident beim „Freie Presse“-Redaktionsbesuch über das Viererbündnis im Landtag zum Doppelhaushalt sagt und der Region zur Umsetzung eines „Masterplans“ verspricht.
Tino Moritz und Jan-Dirk Franke
23.06.2025
4 min.
Wenn El Toro zum Klassenzimmer wird: Warum vogtländische Gymnasiasten im Freizeitpark Plohn experimentieren
Physik muss nichts zum Erschrecken sein - auch wenn dieser Schnappschuss - erstellt vom Freizeitpark - es vermuten lässt.
Die Macht der Fliehkräfte hautnah: Physikschüler aus Rodewisch haben die Wissenschaft hinter El Toro und Co. erkundet. Was sie dabei lernten? Und warum die Pausetaste zum Feind wurde.
Gunter Niehus
23.06.2025
4 min.
14 Jahre nach Nowitzki: Hartenstein holt NBA-Titel
Hartenstein war durchgehend aktiv - auf dem Platz und in den Pausen auf der Bank.
Die Oklahoma City Thunder haben es geschafft: Nach sieben Spielen ringt das Team die Indiana Pacers nieder und ist NBA-Champion. Für Isaiah Hartenstein geht damit ein Traum in Erfüllung.
Maximilian Haupt, dpa
20.01.2025
3 min.
Trauer um Jörgen Skafte Rasmussen: Enkel von DKW-Begründer und Ehrenbürger von Zschopau gestorben
Jörgen Skafte Rasmussen (links) und der inzwischen auch verstorbene Ex-VW-Chef Carl Horst Hahn kamen 2021 in Zschopau zusammen, als die Stadt den Titel Motorradstadt verliehen bekam.
Die Motorräder und Automobile seines Großvaters faszinieren noch immer. Jörgen Skafte Rasmussen sorgte dafür, dass sie Teil von Zschopau und Chemnitz wurden.
Mike Baldauf
Mehr Artikel