Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die Spur des Terrors führte nach Hamburg: Außer Mohammed Atta (oben Mitte), der Führungsfigur der Attentäter vom 11. September, lebten noch zwei weitere der 19 Terrorpiloten des Terrornetzwerks El Kaida in der Hansestadt, ebenso weitere Mitverschwörer. (Archivbild)
Die Spur des Terrors führte nach Hamburg: Außer Mohammed Atta (oben Mitte), der Führungsfigur der Attentäter vom 11. September, lebten noch zwei weitere der 19 Terrorpiloten des Terrornetzwerks El Kaida in der Hansestadt, ebenso weitere Mitverschwörer. (Archivbild) Bild:
Thema des Tages
Hamburg für immer mit 9/11 verbunden

Spuren des Terrors führten in die Hansestadt

Gegen 22.20 Uhr ist es offiziell. Am Abend des 12. September 2001, am Tag nach den Anschlägen von New York und Washington, geht im Lagezentrum der Hamburger Polizei eine Liste des FBI mit den Namen jener Passagiere ein, die nach Erkenntnis der US-Ermittler ihre Flugzeuge entführt und in das World Trade Center und das Pentagon gesteuert hatten....
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
27.03.2025
4 min.
Was diese Gießerei im Erzgebirge produziert, ist deutschlandweit gefragt – sogar im Freizeitpark Plohn
Das flüssige Eisen wird in die Formen gegossen. Um die 5000 verschiedene Gehäuse für Elektromotoren werden in der Schönheider Gießerei hergestellt.
Sie stecken in Tunneln, Aufzügen und Schiffen: Die Gießerei Schönheider Guss fertigt Spezialteile, die in ganz Deutschland und darüber hinaus gefragt sind. Sogar der Freizeitpark Plohn setzt bei seiner Wildwasserbahn auf die Produkte aus dem Erzgebirge.
Heike Mann
06:39 Uhr
1 min.
Bilder des Tages vom 28.03.2025
Das deutsche Eiskunstlaufpaar Minerva Fabienne Hase und Nikita Volodin hat die Silbermedaille bei den Weltmeisterschaften in Boston gewonnen.
06:15 Uhr
3 min.
"1001 Nacht" als XL-Hörspiel in der Nacht der Zeitumstellung
Eine lange Nacht voller Märchen aus dem Orient. (Symbolbild)
Von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang sendet Deutschlandfunk Kultur in der Nacht der Zeitumstellung einen Märchenklassiker in XL. "1001 Nacht" bietet starke Frauen, fiese Dämonen und exzessive Partys.
27.03.2025
5 min.
„Mit diesem Ansturm haben wir nicht gerechnet“: So läuft’s im neu eröffneten tschechischen Lokal im Erzgebirge
Eine Knoblauchsuppe hält Sandra Hagyare (links) in den Händen. „Halusky“, Teigklößchen mit geräuchertem Fleisch, zeigt Kristyna Horalkova.
Die Eröffnung eines tschechischen Bistros im Erzgebirge sorgt für viel Aufmerksamkeit. „Freie Presse“ hat sich mit dem Betreiber und den Mitarbeitern getroffen. Das sind ihre Pläne und Hoffnungen.
Katrin Hofmann
27.08.2021
6 min.
Die Taliban und der IS - zwei verfeindete Lager
Parolen und Fahnen der Taliban bestimmen das Kabuler Stadtbild, aber nach ihrem Sieg in Afghanistan konkurrieren die neuen Herrscher mit dem "Islamischen Staat" um die Macht, Einfluss und die Deutungshoheit.
Afghanistan droht ein Bürgerkrieg. In den eigenen Reihen der Taliban rumort es. Im Pandschir-Tal formiert sich der Widerstand der afghanischen Streitkräfte. Al-Kaida gewinnt an Einfluss. Die größte Gefahr ist aber der "Islamische Staat".
von Jürgen Becker
11.09.2021
9 min.
Chemnitzer Politikwissenschaftler über den 11. September: "Neue Ära in der Weltpolitik"
Zwei Tage nach den Anschlägen in New York: Rettungskräfte setzen ihre Suche nach Opfern fort, während Rauch aus den Trümmern des World Trade Centers in Manhattan aufsteigt.
Nach den Anschlägen vom 11. September 2001 ist auch Deutschland in den "Krieg gegen den Terror" gezogen. Dieser endete in Afghanistan jetzt im Fiasko. Doch auch innenpolitisch hat 9/11 die Bundesrepublik verändert.
Jürgen Becker
Mehr Artikel