Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Lutz Tanneberger, Technischer Mitarbeiter im Freiberger Unternehmen CEP Freiberg, an der indirekten Strangpresse. In der Anlage werden die sogenannten Discup-Grünlinge gepresst. Discup ist das bei CEP entwickelte Material auf Kupferbasis, das vielfältige Anwendung findet.
Lutz Tanneberger, Technischer Mitarbeiter im Freiberger Unternehmen CEP Freiberg, an der indirekten Strangpresse. In der Anlage werden die sogenannten Discup-Grünlinge gepresst. Discup ist das bei CEP entwickelte Material auf Kupferbasis, das vielfältige Anwendung findet. Bild: Wieland Josch
Freiberg
Cern-Wissenschaftler arbeiten mit Freiberger Werkstoffen

Das im Unternehmen entwickelte Material Discup nutzen auch Wissenschaftler in der Schweiz für die Erforschung der Materie. Nach erfolgreicher Firmenübergabe bei CEP gibt es große Ziele.

Drei Grundsätze für eine Unternehmensnachfolge umreißt Katrin Möhler: finanzielle Basis schaffen, Verantwortung übernehmen, Geschaffenes fortführen. Sie weiß natürlich, dass noch weitaus mehr dazugehört - und dass es ein langer Prozess bis zu einer erfolgreichen Firmenübernahme ist.
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
11.06.2025
4 min.
Hidden Champions der Schweißarbeit: Wie ein Freiberger Unternehmen die Eigenschaften von Kupfer verändert
Katrin Möhler mit CEP Freiberg-Produkten: Schweißdüsen mit einem Kern aus „CEP DISCUP“, einer speziellen Kupferlegierung.
Das CEP Freiberg ist erfolgreich, weil Gründer Wolfram Möhler an den Nutzen seiner Kupfer-Verbundrohre glaubte – und weil in seiner Familie alle ein Werkstoffforscher-Gen haben.
Siiri Klose
17:30 Uhr
4 min.
Richtfest für das Gerätehaus in Langenleuba-Oberhain: „Der Neubau wird ein Quantensprung für die Feuerwehr“
Richtfest für das Gerätehaus in Langenleuba-Oberhain. Es bietet den Einsatzkräften künftig mehr Platz und Komfort.
In Langenleuba-Oberhain entsteht ein zwei Millionen Euro teures Gerätehaus. Die Vorteile des Neubaus: beheizte Fahrzeughalle, Umkleiden und sogar Duschen. Und Platz für einen ganz besonderen Schatz.
Julia Czaja
17:30 Uhr
3 min.
Die Stadt Plauen will ein Filet-Objekt in der Elsteraue an die WBG verkaufen
Der hintere Teil der Immobilie mitsamt Grundstück eignet sich bestens für die Außengastronomie.
Fast jedes Kind kennt das orangefarbene Haus in der Walkgasse 2. Es befindet sich neben dem Textilmuseum, der Fabrik der Fäden: Was soll sich dort jetzt tun? Es gibt viele Ideen.
Sabine Schott
16.09.2024
4 min.
Flaute in der Automobilindustrie - welche Auswirkungen hat sie auf die Region Freiberg?
Die Wirtschaft in Mittelsachsen ist durch Branchenvielfalt gekennzeichnet. Dazu gehört die Halbleiterindustrie, die im Gewerbegebiet Freiberg Süd einen Schwerpunkt hat. Hier ist auch die Freiberger Compound Materials GmbH ansässig.
Die Krise manifestiert sich unter anderem in einem Anstieg der Insolvenzen in Sachsen. Wie Dr. Cindy Krause, die IHK-Geschäftsführerin für Mittelsachsen, die Lage im Landkreis beurteilt.
Steffen Jankowski
15.06.2025
4 min.
„Plötzlich stand Peter Maffay bei uns im Laden“ - Star sorgt auch abseits der Konzerte für Begeisterung im Erzgebirge
Plötzlich stand Peter Maffay im Laden in Schwarzenberg.
Peter Maffay hat gleich zwei Konzerte in Schwarzenberg gegeben. Er sorgte für ausgebuchte Hotels, viel Trubel in der Stadt und eine Überraschungsbegegnung.
Katja Lippmann-Wagner
15.06.2025
4 min.
Chef des Rettungszweckverbandes spricht von „Sonderlage“: Unwetter hält Vogtländer in Atem
Update
Anwohner versuchten, den Schlamm von ihren Häusern fernzuhalten.
Ein Unwetter mit Starkregen hat im Vogtland am Sonntagabend zu mehreren Einsätzen der Feuerwehren geführt. Mehr als 50 Einsätze liefen im Vogtland, Schwerpunkt war das Göltzschtal.
Nicole Jähn
Mehr Artikel