Freiberg
1000 jüdische Frauen aus Auschwitz bauten ab Sommer 1944 in Freiberg an einer "Wunderwaffe" der Nazis. Ein Freiberger Historiker dokumentiert die ergreifenden Schicksale der Häftlinge - und welche enorme Bedeutung die sächsische Kleinstadt noch kurz vor Kriegsende für die nationalsozialistische Rüstungsindustrie bekam.
Mehr als 300 Meter lang war er einst, der rote Backsteinbau hinter dem Landratsamt. Doch im Sommer 2011 kamen die Abrissbagger. Mit Fördermitteln aus Brüssel wurde gründlich aufgeräumt. Es verschwand ein großer Teil der gigantischen Industrieruine, mit der man nichts mehr anfangen konnte. Geblieben sind Parkplätze, Grünland und eine...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.