Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Es gibt Munition, die man als Sportschütze privat besitzen darf. Andere wiederum fällt unter das Kriegswaffenkontrollgesetz. Ein solcher Fall wurde in Freiberg verhandelt.
Es gibt Munition, die man als Sportschütze privat besitzen darf. Andere wiederum fällt unter das Kriegswaffenkontrollgesetz. Ein solcher Fall wurde in Freiberg verhandelt. Bild: picture alliance/dpa/Archiv
Freiberg
Verstoß gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz: Rentner in Freiberg vor Gericht

Ein Waffensammler aus der Region ging mit seinen Pistolen und Gewehren offenbar nicht sorgsam genug um. Bei einer Kontrolle wurden bei ihm Patronen gefunden, die nur die Armee haben darf.

Es gibt Sammler von Briefmarken, Autos oder Staubsaugern. Es gibt aber auch Menschen, die sammeln Waffen. Und während im Fall von Briefmarken und Münzen keine Auflagen zu erwarten sind, so gibt es bei Pistolen, Gewehren und der dazugehörigen Munition erhebliche Vorgaben zu beachten. Das fängt bei der Waffenbesitzkarte an. Um sie zu erhalten,...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
14.02.2025
3 min.
Tonnenweise sächsische Polizeimunition und viele Waffen weg - oder alles nur Zahlenspiele?
Der Prozess gegen die terroverdächtige Gruppe „Nordkreuz“ in Mecklenburg-Vorpommern schob den ersten sächsischen Polizeimunitionsskandal erst an. Zunächst strengten sächsische Behörden gar keine eigenen Ermittlungen zu den bei der Terrorgruppe gelandeten Patronen an.
Innenminister schreibt auf Anfrage von mehr als 188.691 fehlenden Patronen. Prüfungen hätten die Zahl aber „erheblich“ gesenkt. Erinnerungen an die Terrorgruppe „Nordkreuz“ kommen dennoch auf.
Jens Eumann
21.03.2025
4 min.
Rochlitzer Autohaus Pichel schließt nach 30 Jahren - „Uns wurde Schrauberwerkzeug in die Wiege gelegt“
Das Autohaus Pichel in Rochlitz wird geschlossen. Andreas Pichel hatte einst mit einer Schrauberwerkstatt angefangen.
Das Autohaus Pichel schließt in Rochlitz nach drei Jahrzehnten seine Türen. Andreas Pichel blickt mit Wehmut darauf, aber auch auf seine Anfänge als „Schrauber“ und erzählt, was mit den Häusern in Burgstädt, Chemnitz, Hartmannsdorf und Mittweida ist.
Julia Czaja
17.03.2025
2 min.
Diebstahl, Körperverletzung und Betrug: Was in dieser Woche am Amtsgericht Freiberg verhandelt wird
Am Amtsgericht in Freiberg werden wieder zahlreiche Fälle verhandelt.
Die „Freie Presse“ informiert über ausgewählte Gerichtsverhandlungen in der 12. Kalenderwoche. Sie sind öffentlich und finden im Ersatzdomizil des Amtsgerichts in der Heinrich-Heine-Straße 15 statt.
Wieland Josch
13:05 Uhr
1 min.
Bilder des Tages vom 22.03.2025
Es geht um die Wurst: Wurstkönigin Silvia und Bratwurstkönig Norbert eröffnen die Bratwurst-Saison in Thüringen
13:00 Uhr
4 min.
Kammeroper im Chemnitzer „Wunderland“-Club: Hohelieder auf höheren Blödsinn
Alice (Domenice Radlmacher, vorn) im Wunderland beim Hutmacher (Daniel Pastewski) und dem Weißen Kaninchen (Xinmeng Liu).
An einem passend ungewöhnlichen Spielort, im Club Transit, hatte die unterhaltsame Kammeroper „Wunderland“ von Anno Schreier nach Szenen von Lewis Carroll gefeierte Premiere.
Matthias Zwarg
10:24 Uhr
4 min.
Nach schlaflosen Nächten: Vater und Sohn geben ihren Kutschbetrieb in Langenbernsdorf auf
Christian und Kai Wetzel haben sich die Entscheidung nicht leicht gemacht, ihren Kutschbetrieb einzustellen.
Wirtschaftliche Zwänge und gesundheitliche Gründe haben Kai und Christian Wetzel zu dieser Entscheidung geführt. Die Familie behält zwei Pferde für die Zucht.
Annegret Riedel
Mehr Artikel