Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Kommunalpolitischer Aschermittwoch im Peniger Kultur- und Schützenhaus: Bauchredner Roy Reinker machte Ex-Landrat Matthias Damm (links) und den Lunzenauer Bürgermeister Ronny Hofmann zu Bauchrednerpuppen.
Kommunalpolitischer Aschermittwoch im Peniger Kultur- und Schützenhaus: Bauchredner Roy Reinker machte Ex-Landrat Matthias Damm (links) und den Lunzenauer Bürgermeister Ronny Hofmann zu Bauchrednerpuppen. Bild: Mario Hösel
Rochlitz
Aschermittwoch in Penig: Diese Glanznummern hatte der Abend zu bieten

Sticheleien gegen das Gendern und die Bundesregierung, Seitenhiebe gegen den Landrat, Striptease einer Banane: Der politische Aschermittwoch in Penig war ein Feuerwerk aus Ulk und Bissigkeit.

Dieter Greysinger, Oberbürgermeister von Hainichen und zeitweise als Indianer verkleidet, will Donald Trump und Björn Höcke gerne ins Weltall schießen, Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer erkennt in der Abbildung eines Gehirns durchaus einen Darm, Gräfin Cosel will - wegen ihrer Kleiderfülle - gleich drei Plätze im sächsischen...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
01.03.2025
3 min.
Charmanter Bauchredner, unsterbliche Gräfin und toter Matjes: Das hat der kommunalpolitische Aschermittwoch in Penig zu bieten
Zum kommunalpolitischen Aschermittwoch im Peniger Kultur- und Schützenhaus hat sich Gräfin Cosel (Birgit Lehmann) wieder angemeldet. Auch der neue Landrat wird erwartet. Steigt er in die Bütt?
Der kommunalpolitische Aschermittwoch in Penig erlebt seine 23. Auflage. Neben Gräfin Cosel und Roy Reinker hat auch der neue Landrat Sven Krüger sein Kommen zugesagt. Und wie hält er es mit der Bütt?
Julia Czaja
24.03.2025
3 min.
„Wir wissen nicht, was morgen kommt. Es brennt“ – Erzgebirgische Unternehmen in der Krise
Thomas Windisch und Marco Reiß führen als Gesellschafter das Elterleiner Eisenwerk. Sie machen sich große Sorgen um die Zukunft des 1853 gegründeten Unternehmens.
Im Erzgebirgskreis ist die Anzahl der Insolvenzen um 60 Prozent gestiegen. Die Industrie- und Handelskammer wendet sich an Unternehmer, die wie Thomas Windisch und Marco Reiß in einer schwierigen Situation stecken. Ist Hilfe möglich?
Katrin Kablau
14:01 Uhr
2 min.
EU-Parlamentarier für Stärkung der Halbleiter-Industrie
EU-Parlamentarier fordern eine Stärkung der europäischen Halbleiterindustrie (Symbolbild).
Europa steht in einem globalen Wettlauf um Schlüsseltechnologien der Zukunft. Die Halbleiterindustrie liefert dazu mit Chips die Basis. Von der EU wird nun ein "Chips Act 2.0" gefordert.
05.03.2025
1 min.
Politischer Aschermittwoch in Penig: Hier gibt es ordentlich was auf die Mütze
Der kommunalpolitische Aschermittwoch im Peniger Kultur- und Schützenhaus war restlos ausverkauft.
Von gestandenen Büttenrednern bis hin zu unsterblichen Gräfinnen - der politische Aschermittwoch in Penig ist ein einzigartiges Spektakel.
Julia Czaja
13:59 Uhr
1 min.
Frankenberg: VW schleudert über A 4 und kollidiert mit Leitplanken
Die Polizei musste zu einem Unfall auf der A 4 nahe Frankenberg ausrücken.
Der Fahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Der Sachschaden beträgt 22.000 Euro.
Freie Presse
24.03.2025
5 min.
Achtsamkeit im Landtag, Lob für Berlin: Das andere Gesicht von Michael Kretschmer
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (rechts) bei der Debatte der „Freien Presse“ mit Chefredakteur Torsten Kleditzsch am Montagabend in Zwickau.
Bei der „Freie Presse“-Debatte verzichtet Sachsens Ministerpräsident auf politische Attacken. Dafür sind die Probleme viel zu dringend. Sie fangen bei VW an – aber hören dort lange nicht auf.
Frank Hommel
Mehr Artikel