Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Das „Baumkleid“ ist Teil einer Kollektion der Dresdener Modedesignerin Anne Schulze mit ihrem Label Toni Eden und wird hier von einem Model getragen. Derzeit ist es auf der Rochsburg zu sehen, begleitend zur Sonderausstellung „Das Kleid als Kunstwerk“.
Das „Baumkleid“ ist Teil einer Kollektion der Dresdener Modedesignerin Anne Schulze mit ihrem Label Toni Eden und wird hier von einem Model getragen. Derzeit ist es auf der Rochsburg zu sehen, begleitend zur Sonderausstellung „Das Kleid als Kunstwerk“. Bild: Kai Burges
Rochlitz
Kunstwerk Kleid: Dresdner Modedesignerin zeigt ihre Kreationen – in New York wie auf der Rochsburg

Noch bis 23. Juli ist auf der Rochsburg die Schau „Das Kleid als Kunstwerk“ zu sehen. Gezeigt werden Damenroben und Kunstwerke aus der Sammlung der Stiftung August Ohm. Begleitend stellt Modedesignerin Anne Schulze mit ihrem Label Toni Eden aus.

Freie Presse: Frau Schulze, auf der Rochsburg sind nicht nur Kleider von Paco Rabanne, Óscar de la Renta und Yves Saint Laurent zu sehen, sondern auch sechs Kleider ihres Labels. Wie sind Sie dazu gekommen, Mode zu machen?
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
01.02.2024
4 min.
„Babylon Berlin“ trifft Coco Chanel: Rochsburg zeigt Mode der Goldenen Zwanziger
Die sind noch heute schick: hochhackige Sommerschuhe aus Leder aus den 1920er-Jahren. Sie gehören zur Sonderausstellung „Meine 1920er Jahre“ mit Schätzen aus der Sammlung August Ohm, die seit Donnerstag auf der Rochsburg zu sehen ist.
Kleider, Schuhe, Mode und Kunstwerke sind auf der Rochsburg in einer neuen Ausstellung zu sehen. Auch Coco Chanel und Marlene Dietrich spielen eine Rolle.
Franziska Muth
21.02.2024
4 min.
Top-Designer auf der Rochsburg: Von diesen Kleidern ließ sich sogar Karl Lagerfeld inspirieren
Die Sonderausstellung „Meine 1920er Jahre“ auf Schloss Rochsburg zeigt Kunst und Mode der Epoche. Zu sehen ist ein Gesellschaftskleid von Madeleine Vionnet, um 1925.
Schloss Rochsburg zeigt Mode-Highlights der 1920er-Jahre. Eine Expertin erklärt, warum diese Kleider noch auf den Laufstegen von heute begeistern könnten.
Franziska Bernhardt-Muth
22.04.2025
12 min.
Purple Disco Machine: Wegen seiner Frau zieht er die „Paradies“-Show auch in der Kulturhauptstadt Chemnitz ab
Tino Piontek ist Purple Disco Machine.
Tino Piontek spricht im Interview über die deutsche Missachtung des DJ-Jobs, Einsteiger-Tipps, seine Verbindung zur Musik der 80er und das Chemnitz-Open-Air im August.
Tim Hofmann
23.04.2025
3 min.
Musk leitet Rückzug aus Washington ein
Weniger Auslieferungen, weniger Gewinn - Tesla verfehlte die Erwartungen. (Archivbild)
Das Geschäft von Tesla lief im vergangenen Quartal noch schlechter als erwartet. Jetzt will Firmenchef Elon Musk wieder mehr Zeit bei dem Autobauer statt im Auftrag von Donald Trump verbringen.
23.04.2025
2 min.
Kirchgeld wird seit 2025 erst bei höheren Einkommen fällig
Haben Sie und Ihr Partner unterschiedliche Religionszugehörigkeiten? Dann müssen Sie unter Umständen das sogenannte Kirchgeld zahlen.
Haben Paare unterschiedliche Konfessionen und geben gemeinsam eine Steuererklärung ab, kann es passieren, dass das Finanzamt eine besondere Abgabe verlangt: das sogenannte Kirchgeld. Was 2025 gilt.
22.04.2025
4 min.
Nahverkehr absurd: Kaum genutzte Haltestelle in Chemnitz soll für Zehntausende Euro ausgebaut werden
Investition in einen attraktiveren Nahverkehr oder Verschwendung von Steuergeld? An einer Haltestelle in Chemnitz sollen nach einer Unterschriftensammlung jetzt Wartehäuschen aufgestellt werden. Laut CVAG halten die Busse dort allerdings so gut wie nie.
Obwohl „An der Luthereiche“ in Stelzendorf laut Chemnitzer Verkehrs-AG nur selten jemand ein- oder aussteigt, hat der Stadtrat dort den außerplanmäßigen Bau zweier Wartehäuschen beschlossen. Dabei gibt es anderswo weit größeren Bedarf.
Michael Müller
Mehr Artikel