Warum immer mehr Bäcker aufgeben, wie gut unser Brot ist und ob es dick oder krank macht, lesen Sie in dieser Serie der "Freien Presse".
Brot-Sommelier Tino Gierig über schöne Laibe, ideale Messer und das perfekte Pausenbrot.
In der DDR schmeckte man, wenn die Getreideernte schlecht war. Warum das jetzt anders ist und Brot aus Sachsen auch mit Weizen aus Übersee gebacken wird.
Bei Brot ist die Auswahl riesig - und der Wettbewerb hart. Und so kommen immer mehr spezielle...
Bio-Erdbeeren in der Kunststoffschale? Naturkosmetik im Plastikspender? Fairtrade-Kaffee im Glitzerbeutel? Das wirkt ziemlich widersprüchlich.
Teigmischungen und Automaten machen Brotbacken leicht. Doch das hat Andrea Schreyer aus Riesa nicht gereicht.
Eine Ernährungsexpertin erklärt, was dran ist am schlechten Ruf von Brot, an Glutenfreie-Labeln und Fitnessversprechen.
Warum immer mehr Bäcker aufgeben, wie gut unser Brot ist und ob es dick oder krank macht, lesen Sie ab heute in einer Serie der "Freien Presse".