Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Einige Menschen haben nach der Corona-Impfung Folgeschäden.
Einige Menschen haben nach der Corona-Impfung Folgeschäden. Bild: 123 RF
Gesundheit
Zwei junge Sachsen über das Post-Vac-Syndrom: "Seit der Corona-Impfung ist nichts mehr wie es war"

Die beiden jungen Dresdner Lisa und Niklas wollten sich vor einer schweren Infektion schützen und leiden nun am Post-Vac-Syndrom. Der Weg zu einer Anerkennung ihres Impfschadens ist mühsam.

Die 27-jährige Lisa kann sich nur eine Aktivität am Tag vornehmen - entweder einen Spaziergang oder ein paar Handgriffe im Haushalt. Für mehr reicht ihre Energie nicht. Seit ihrer dritten Corona-Impfung im Januar 2022 sind ihre Kräfte rapide geschwunden. "Meine Muskeln sind so schwach, ich bin schon nach wenigen Schritten völlig erschöpft....
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
15:48 Uhr
1 min.
Fußball-Regionalliga: Nachwuchs des VFC Plauen geht in Berlin wieder leer aus
Symbolbild.
Mit 0:2 haben die A-Junioren der Vogtländer bei Hertha Zehlendorf verloren.
Clemens Zierold
24.07.2024
4 min.
Welche Corona-Impfschäden in Sachsen anerkannt wurden – und welche nicht
Wichtiger Pieks, der von den meisten gut vertragen wurde. Manche kämpfen aber noch heute für eine Entschädigung ihrer Impffolgen.
Im Freistaat wurden rund acht Millionen Corona-Impfungen verabreicht. Bei Hunderten Menschen hat das zu bleibenden Schäden geführt. Nur wenige wurden bisher entschädigt.
Stephanie Wesely
05.03.2025
10 min.
Fünf Jahre Corona-Pandemie in Sachsen: Die Retterin, die allein gelassen wurde
Der lange Weg der Notfallsanitäterin Silke M.: Vier Jahre sind seit ihrer Covid-Erkrankung vergangen.
Im Kampf um das Leben ihrer Patienten riskierte die Notfallsanitäterin Silke M. ihre Gesundheit – und verlor. Werden Schicksale wie ihres bei der Corona-Aufarbeitung im Landtag eine Rolle spielen?
Frank Hommel
15:45 Uhr
1 min.
Warum in einen Auerbacher Uhrenturm jetzt Bücher einziehen
Soll auch noch Büchertausch-Ecke werden: der Rebesgrüner Uhrenturm in Ortsmitte.
Noch ist das Bauwerk am Rebesgrüner Feuerwehrdepot ein offener Mini-Ausstellungsraum. Jetzt soll er zusätzlich Büchertausch-Ecke werden.
Sylvia Dienel
24.03.2025
3 min.
„Das ist eine Sauerei“: Illegale Mülldeponie an Bundesstraße 101 im Erzgebirge wächst und wächst
Die illegale Mülldeponie an der „Blauen Taube“ erstreckt sich über mehrere Quadratmeter.
Von Kompletträdern über Waschbecken bis hin zu Dachpappe ist alles zu finden. Der Kreis kennt das Problem. Etwas ändern wird sich dort aber kaum.
Thomas Wittig
24.03.2025
3 min.
„Wir wissen nicht, was morgen kommt. Es brennt“ – Erzgebirgische Unternehmen in der Krise
Thomas Windisch und Marco Reiß führen als Gesellschafter das Elterleiner Eisenwerk. Sie machen sich große Sorgen um die Zukunft des 1853 gegründeten Unternehmens.
Im Erzgebirgskreis ist die Anzahl der Insolvenzen um 60 Prozent gestiegen. Die Industrie- und Handelskammer wendet sich an Unternehmer, die wie Thomas Windisch und Marco Reiß in einer schwierigen Situation stecken. Ist Hilfe möglich?
Katrin Kablau
Mehr Artikel