Wie reduzieren die Bundesländer Bildungsarmut, tragen zur Fachkräftesicherung bei und fördern Wachstum? Einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft zufolge schneidet Sachsen am besten ab.
Sachsen gilt als Klassenprimus im deutschen Bildungswesen. Fast scheint es so, als habe der Freistaat im Ranking den ersten Platz für sich gebucht. Doch es gibt auch hier Baustellen.
Sollten die Menschen in Deutschland bis zu ihrem 70. Lebensjahr arbeiten gehen? Das schlägt der Chef des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall vor - und sorgt damit für heftige Reaktionen.
Die Ampel will das gesetzliche Rentenalter nicht erhöhen. Der Präsident von Gesamtmetall macht nun dennoch einen Vorstoß. Ansonsten sei das System mittelfristig nicht finanzierbar, sagt er.
"Unsozialer Bullshit": Solch scharfe Kritik erntet der Chef des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall für seinem Vorstoß für eine Rente mit 70. Nun pflichten ihm Stimmen aus der Wissenschaft bei.
Aus der Türkei sollten 2000 Aushilfen kommen, um das Chaos an den deutschen Flughäfen zu lindern. Dass nun deutlich weniger Menschen mitanpacken, liegt aus Sicht der Verbände an bürokratischen Vorgaben.
Der Streit um die weitere Nutzung der Atomkraft in Deutschland tobt weiter. Ein Arbeitgeberverband will besonders weit gehen. Streit gibt es auch um die umstrittene Fracking-Methode.
Die Pandemie verlangt allen am Schulleben Beteiligten nun schon seit Jahren Enormes ab. Auch 2022/23 stehen wieder große Herausforderungen an - altbekannte und neue. Es gibt Zweifel, Kritik, aber auch ein Versprechen.
Deutschland rüstet sich für die im Herbst erwartete Corona-Welle. Für eine Krankschreibung bei Erkältung reicht nun wieder ein Anruf. Größere Debatten gibt es um mögliche Maskenpflichten.
Ist es fair, dass manche Unternehmen an der Krise gewinnen? Darüber streitet auch die Bundesregierung. Der Kanzler lässt auf den Koalitionsvertrag verweisen, der aus der Zeit vor dem Ukraine-Kreig stammt.
Das kürzlich eingeführte Lobbyregister des Bundestags ist schon mit tausenden Einträgen gefüllt - das begrüßt auch Transparency Deutschland. Doch die Organisation sieht deutlichen Nachbesserungsbedarf.
Die Menschen werden immer älter und die Rentenkassen immer überschaubarer: Ist Arbeiten bis 70 die einzige Möglichkeit, um das Rentensystem vor dem Kollaps zu bewahren? Eine Analyse.
Das Corona-Schutzkonzept ab Herbst sorgt für Widerspruch. Den Krankenhäusern fehlen Grenzwerte bei einer drohenden System-Überlastung. Unmut regt sich auch beim Thema Maskenpflicht an Schulen.
Zuschüsse sollen die steigenden Kosten bremsen - Doch das gelingt in Sachsen nur bedingt, wie eine neue Analyse zeigt
Hohe Energiepreise, Engpässe bei Materialien, Mangel an Fachkräften: Verbände sehen Unternehmen mit vielen Problemen belastet. Was nun aus Sicht der Arbeitgeber passiert sollte.
Schon seit Jahren wird es im Pflegeheim für viele Bewohnerinnen und Bewohner immer teurer. Kann eine neue staatliche Kostenbremse den Trend aufhalten? Die Branche warnt vor noch höheren Belastungen.
Energiesparen wegen der Gaskrise? Im Sommer fällt das leicht: kürzer duschen, damit der Boiler nicht groß nachgefüllt werden muss mit Warmwasser. Doch im Herbst wird die Sache schwieriger.
Linke kritisiert Aufgabe der Tarifbindung - Firma will indes nichts ändern
Mit der lange vorbereiteten Übergabe endet für den bekannten Unternehmer ein Lebensabschnitt. Sein Nachfolger hat anspruchsvolle Pläne.
Die Gewerkschaft IG Bau rät den rund 5100 Baubeschäftigten im Erzgebirgskreis, ihren...