Russland erzielt militärsche Erfolge im Osten der Ukraine. Immer wieder fordert Kiew vom Westen mehr schwere Waffen. Nun will Deutschland weitere Geschütze liefern.
Bislang hat die Bundesregierung nur in einzelnen Ausnahmefällen über die Lieferung von Waffen an die Ukraine öffentlich Auskunft gegeben. Das soll nun anders werden.
Fliegen soll klimaschonender werden - und das auf der ganzen Welt. Die Bundesregierung will dabei mithelfen. Welche Möglichkeiten gibt es, den Luftverkehr zukünftig umweltfreundlich zu gestalten?
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck wird nach dpa-Informationen am Donnerstagvormittag die...
Der frühere Ministerpräsident Sachsens gehört zu den Unterzeichnern eines Offenen Briefes an Bundesregierung und Bundestag. Danach besteht eine Pflicht zum Eingreifen gegen Russlands "Vernichtungskrieg".
Um die Einsatzfähigkeit der Bundeswehr zu stärken, will die Bundesregierung die Beschaffung beschleunigen. Was ist konkret geplant?
Die Energiepreise steigen und steigen - und selbst gesunde Unternehmen könnten beim Einkauf in Schwierigkeiten geraten. Das will die Regierung verhindern.
Über Kanzler Scholz in der Offensive
Das Ringen um ein Verbot für neue Verbrenner ab 2035 geht in eine entscheidende Phase. Mit der uneindeutigen Haltung der Bundesregierung ist nun wieder Bewegung in die Sache gekommen. Umweltschützer sind alarmiert.
Die Bundesregierung ruft die Alarmstufe 2 im Notfallplan Gas aus. Politikredakteur Jörg Telemann befragt dazu den Stellvertretenden Chefredakteur Udo Lindner.
Die zunehmende Verschlechterung der Gasversorgungslage zwingt die Bundesregierung zum Handeln. Es gibt drei Stufen.
Drei Tage Krisen-Parteitag liegen hinter der Linken. Sie hat mit Janine Wissler und Martin Schirdewan ein neues Führungsduo. Und viele Forderungen an die Bundesregierung. Wird das reichen?
Haushalte sollen noch mehr Energie einsparen, weil Gas knapp und teuer wird. Die Appelle der Regierung könnten aber gerade Geringverdiener in Not bringen, warnen die Wohnungsgenossenschaften. Es drohe die Wahl zwischen Hungern und Frieren.
Auf die Corona-Sommerwelle könnte die Herbstwelle folgen. Ein Mitglied des Expertenrats der Regierung fordert deshalb eine zügige Vorbereitung. Das Abwarten eines Sachverständigen-Gutachtens zu den bisherigen Maßnahmen hält er dabei für nicht allzu sinnvoll.
Tausende Deutsche planen gerade ihre Urlaubsreisen um: Andere Flüge? Das Auto? Der Zug? Das liegt vor allem am fehlenden Personal im Luftverkehr und daraus folgenden Flugstreichungen. Nun gibt es einen Lösungsversuch.
Die Bundesregierung rechnet mit einer lang anhaltenden Energie- und Wirtschaftskrise - und spielt jetzt Pläne durch, wie die Bürger auch entlastet werden könnten.
Um eine Gasknappheit vorzubeugen will der Wirtschaftsflügel der CDU eine Laufzeitverlängerung der verbliebenen drei Atomkraftwerke. Er fordert Bundeswirtschaftsminister Habeck zum Einlenken auf.
Während die grüne Umweltministerin stolz verkündet, die "gesamte Bundesregierung" sei sich einig, den EU-Plan zum Aus von Verbrenner-Neuwagen zu unterstützen, kündigt der FDP-Finanzminister Widerstand an.
Die Folgen des Ukraine-Kriegs heizen die Debatte über mögliche Laufzeitverlängerungen der deutschen Atommeiler immer wieder an. Die Bundesregierung hält weiter eisern an ihrem Kurs fest.
Der russische Angriffskrieg in der Ukraine schlägt auf die globalen Agrarmärkte durch - wichtige Getreidelieferungen fehlen in Teilen der Welt. Die Bundesregierung dringt auf internationale Unterstützung.
Bayerns Ministerpräsident Söder fordert von der Bundesregierung unter anderem eine zeitlich befristete Abschaffung der Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel. Die Linke will monatliche Zuschüsse für kleine und mittlere Einkommen.
Am Donnerstag hat die Bundesregierung die Alarmstufe im Notfallplan Gas ausgerufen. Unternehmen schauen voller Sorgen auf die nächsten Monate, vor allem die von Gas-Importen besonders abhängigen.
Gedrosselte Gaslieferungen und Sorge um Energie-Engpässe: Die Folgen des Ukraine-Kriegs heizen die Debatte über mögliche Laufzeitverlängerungen der deutschen Atommeiler immer wieder an. Die Bundesregierung hält weiter eisern an ihrem Kurs fest.
Viele Millionen Euro hat die neue Bundesregierung seit ihrem Amtsantritt im Dezember für das Engagement von Beratern und Experten von außen ausgegeben. Das Vorgehen ist generell umstritten.