Russlands Angriffskrieg taucht die Politik der Altkanzlerin in neues Licht. Nun hat sie sich erstmals dazu befragen lassen - und interessante Antworten gegeben.
Über das Urteil zu Merkel-Äußerungen
Nach Monaten gibt Angela Merkel ein erstes langes Interview: Sie räumt schwindenden Einfluss zum Ende der Amtszeit ein, macht sich selbst aber keine Vorwürfe. Als Privatmensch fühlt sie sich nun frei.
Nachrichtenredakteurin Antje Kloppenburg sprach mit Politikredakteur Stephan Lorenz darüber, inwiefern eine Äußerung von Angela Merkel die AfD in ihren Rechten verletzt hat.
Der ukrainische Präsident spricht über Video zugeschaltet auf dem G7-Gipfel zu den Teilnehmern. Am Rande des Gipfels sorgt ein Foto vor einer weltbekannten Holzbank für Gesprächsstoff.
Ein Untersuchungsausschuss und eine Enquetekommission sollen klären, wie es zum Scheitern des Einsatzes am Hindukusch kam.
Das Schloss Augustusburg wird 450 Jahre alt. Werner Sieber war 23 Jahre lang als Direktor für das Renaissance-Bauwerk verantwortlich. Der 76-Jährige berichtet über besondere Ereignisse während seiner Amtszeit. Heute: Wo Promis in Szene gesetzt werden.
Auf Schloss Elmau in Bayern beginnt am Sonntag der G7-Gipfel der großen westlichen Industrieländer. Beherrschendes Thema ist Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine. Vom Treffen werde ein "gemeinsames Signal starker Demokratien ausgehen", sagt der Kanzler.
Warum lief die Evakuierung aus Afghanistan im August so überstürzt? Wer schätzte die Lage so falsch ein und warum? Um diese und weitere Fragen zu beleuchten, formiert sich ein Untersuchungsausschuss.
Russlands Krieg gegen die Ukraine, die schwierige Lage der Weltwirtschaft, die Klimakrise: Der G7-Gipfel ist vollgepackt mit ernsten Themen. Aber was ist dort noch passiert? Ein kleiner Überblick.
Steinmeier hat Fehler in seiner Russland-Politik eingeräumt, Merkel hat ihren Kurs verteidigt. Und Scholz? Er nimmt Merkel in Schutz, aber nicht so ganz. Sich selbst macht er keine direkten Vorwürfe.
Regierungsmitglieder dürfen als Amtsträger nicht negativ über die AfD sprechen - das klagt die Partei immer wieder erfolgreich ein. Diesmal trifft es die frühere Kanzlerin.
Die Petrikirche ist die höchste Kirche in Riga und prägt die Silhouette von Lettlands Hauptstadt. Nun wird sie an die deutsche Gemeinde zurückübertragen. Mit dabei: ein hoher Gast aus Deutschland.
Über das erste große Interview von Angela Merkel als Ex-Kanzlerin
Noch im Juni soll bei einem EU-Gipfel darüber entschieden werden, wie es mit dem Beitrittsantrag der Ukraine weitergeht. Präsident Wolodymyr Selenskyj wünscht sich Unterstützung von Kanzler Olaf Scholz.
Wie die Queen als Thron-Dauerhockerin fast jeden Monarchen in den Schatten stellt
Ein halbes Jahr war Angela Merkel weitgehend abgetaucht, jetzt meldet sie sich zurück. Reue in Sachen Russland zeigt sie nicht. Und auch künftig will sie keine Kommentare von der Seitenlinie geben.
Es ist der erste größere öffentliche Auftritt von Altkanzlerin Angela Merkel seit ihrem Ausscheiden aus dem Amt. Die 67-Jährige erklärt ihren klaren Standpunkt zum russischen Angriffskrieg.
Die Bundesregierung muss das Parlament in EU-Fragen laut Grundgesetz umfassend unterrichten. Im sensiblen Bereich der Sicherheitspolitik sorgt das seit Jahren für Streit. Jetzt muss Karlsruhe entscheiden.
Kreml-Chef Putin rechtfertigt erneut den Krieg gegen die Ukraine und wirft dem Westen einen "wirtschaftlichen Blitzkrieg" vor. Ein Überblick über die aktuellen Entwicklungen.
Nach einem halben Jahr meldet sich Angela Merkel zurück - in einer politischen Welt, die eine völlig andere ist. Sie zeigt sich gut erholt, gut gelaunt und ohne Reue, was ihre Russland-Politik angeht.
Monatelang verzichtete Angela Merkel auf öffentliche Auftritte - auch Putins Angriff auf die Ukraine änderte daran nichts. Nun hat die frühere Bundeskanzlerin ihr Schweigen gebrochen.
Kugelrund und mit nebelnden Spikeproteinen besetzt: Ob das neue Räuchervirus der Firma Seiffener Volkskunst ähnlich erfolgreich wird wie der hölzerne Virologe Drosten von Tino Günther zeigt sich erst noch.
Im Juni 2021 zieht sich die Bundeswehr nach knapp 20 Jahren aus Afghanistan zurück. Nun soll der Evakuierungseinsatz aufgearbeitet werden - auch mit Blick auf künftige Missionen.