Die Empörung über den Holocaust-Vergleich des Palästinenserchefs Abbas ist groß. Aber auch der Kanzler steht in der Kritik. Gegenüber Israels Regierungschefs verurteilt Scholz Abbas erneut.
Weil ihnen das Angebot zur Entschädigung nicht reicht, wollen Angehörige des Olympia-Attentats nicht zur Gedenkfeier kommen. Es droht auch ein diplomatischer Eklat.
Rostock bereitet sich auf ein schwieriges Gedenken vor, das auf die rassistischen Übergriffe in Lichtenhagen vor 30 Jahren zurückblickt. Zur zentralen Veranstaltung kommt nächste Woche auch der Bundespräsident.
Bundespräsident Steinmeier wurde nach seinem Plädoyer für ein soziales Pflichtjahr kritisiert. CDU-Chef Merz argumentiert nun in eine ähnliche Richtung - und bekommt prompt Gegenwind.
Einer ihrer Großen ist tot: Die Filmwelt trauert um den deutschen Star-Regisseur Wolfgang Petersen. Der Meister hinter dem Film "Das Boot" starb mit 81 Jahren an Krebs.
Palästinenserpräsident Abbas wirft Israel bei einer Pressekonferenz mit dem Kanzler in Berlin vielfachen "Holocaust" vor. Ein Sturm der Entrüstung folgt. Auch Scholz bemüht sich um Schadensbegrenzung.
Zuletzt hatte das Beratergremium nur noch drei Mitglieder. Jetzt aber ist der Sachverständigenrat wieder komplett.
Schützengräben, Kanonen und unterirdische Kasernen: Die "Feste Kaiser Wilhelm II." glänzte früher als militärische Musteranlage. Im Elsass wünscht man sich heute mehr Besucher aus Deutschland.
Frank-Walter Steinmeier hat die Ehrenpatenschaft für eine siebenköpfige Familie aus Werdau übernommen. Die Geschenke wurden vorm Rathaus der Pleiße-Stadt übergeben.
Für drei Werdauer Großfamilien hat der deutsche Bundespräsident in den vergangenen...
Bei der Debatte über eine soziale "Pflichtzeit" gehen die Meinungen auseinander. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hält sie trotz Kritik für eine gute Sache.
Berlins Sehenswürdigkeiten bleiben nachts künftig dunkel - im Göltzschtal wird auch manches beleuchtet, bei dem dies verzichtbar scheint. Doch dies könnte sich ändern, und gespart wird auf vielerlei Art.
Energiesparen ist spätestens seit dem Beginn des Ukraine-Krieges ein Topthema. Auch der erste Mann im Staat handelt - Schloss Bellevue ist jetzt nachts weniger glanzvoll. Weitere Maßnahmen sollen folgen.
Warschau hilft der Ukraine rückhaltlos und hat deshalb einiges an Berlin auszusetzen. CDU-Chef Merz fährt nach Polen und hört sich das an. Ein weiteres Mal ist er schneller als die Bundesregierung.
Keine Spur von "Waldmops Nr. 20". Diebe nahmen ein Denkmal zu Ehren Loriots mit. Die Geburtsstadt des Humoristen ist bekümmert.
Die Zwickauer Juristin Antje Dietsch wird Richterin am Bundesgerichtshof in...
Sachsens Ministerpräsident sagte beim Chemnitzer Salon, ein Jahr Dienst bei Bundeswehr & Co. sei zumutbar.
Er ist der bekannteste und unbequemste Botschafter, den es in Deutschland in den letzten Jahrzehnten gegeben hat. Jetzt muss der ukrainische Diplomat Andrij Melnyk Berlin verlassen. Was aus ihm wird, ist noch unklar.
Der Prozess gegen einen Geschäftsmann zeigt, wie Russland systematisch Sanktionen umgeht, um an westliche Technologie für seine Rüstungsindustrie zu kommen.
Vom Volkslied bis zum Schlager klingt alles, wenn der Männergesangverein Harmonie Syrau 1902 aus Anlass seines 120-jährigen Bestehens einlädt.
Silvia Weck diente nach dem Umbruch 1990 drei Oberbürgermeistern. Was Plauens Stimme über Diskussionskultur, Teamgeist und Familie zu sagen hat.
Über die Idee eines sozialen Pflichtdienstes
Über das erste große Interview von Angela Merkel als Ex-Kanzlerin