- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Damit Obdachlosigkeit ihr Tabu verliert, hilft Janice Schmelzer seit ihrem 13. Lebensjahr Betroffenen. Mit ihrem Projekt war die Chemnitzerin nun in Berlin, obwohl ihre Mission immer schwieriger wird.
Der Bundeskanzler empfängt am Freitag fünf zentralasiatische Staatschefs im Kanzleramt. Nach Regierungsangaben ist es das erste Treffen in diesem gemeinsamen Format mit einem EU-Mitgliedsstaat.
Der Städtepartnerschaftsverein Mylau hatte sich zusammen mit Montecarlo in Italien beworben. Kaiser Karl IV. stand dafür Pate.
Unter dem Motto "Fragile Fakten" treffen sich in Leipzig Historikerinnen und Historiker. Der Deutsche Historikertag findet dabei nach Ansicht des Bundespräsidenten in einer Zeit statt, in der Geschichte eine besondere Rolle spielen muss.
Die ukrainische Region Cherson wird erneut zum Ziel russischer Angriffe. In Kanada entschuldigt sich Premier Trudeau für den Auftritt eines ukrainischen SS-Veteranen vor kurzem. Die News im Überblick.
Der Ex-Kommunist Giorgio Napolitano war so lange italienischer Präsident wie kein anderer. Jetzt ist der allseits geschätzte Politiker mit 98 Jahren gestorben. International ist die Anteilnahme groß.
Mehrfach ist Außenministerin Annalena Baerbock zuletzt durch Pannen bei der Flugbereitschaft der Bundeswehr ausgebremst worden. Beim Rückflug von der UN-Woche setzt sie gleich auf einen Linienflug.
Mit ihrem Projekt „Vom kleinen Ton zum großen Konzert“ hat die Einrichtung einen Volltreffer gelandet. Im Oktober soll es einen Einspieler beim Benefizkonzert des Bundespräsidenten geben.
Zur Eröffnung der Spiele am vergangenen Wochenende war Prinz Harry ohne seine Familie nach Düsseldorf gereist. Inzwischen ist ihm seine Frau Herzogin Meghan hinterhergereist.
Hunderte Vertreter der Weltreligionen und der Politik reden in Berlin über den Frieden - und sind sich doch bewusst, dass er vielerorts derzeit weit weg ist.
Olaf Scholz und Frank-Walter Steinmeier sind nach dem spektakulären Sieg über die USA schon Fans. Doch Deutschlands Basketballer müssen das größte Spiel ihrer Geschichte erst noch meistern.
Das Bürgerfest des Bundespräsidenten hat Tradition. Auch, dass ehrenamtlich Engagierte eingeladen werden. Viele der diesjährigen Gäste kommen schon zum zweiten Mal. Das hat einen speziellen Grund.
Der Klimawandel ist längst weltweit spürbar. Zwei Frauen, die sich mit den Folgen der globalen Erderwärmung intensiv auseinander setzen, werden nun mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet.
Es geht um die deutsch-französischen Beziehungen, europäische Fragen und einen Nachholtermin für einen ausgefallenen Staatsbesuch - Frank-Walter Steinmeier ist in Paris eingetroffen.
Elektromobilität, Energie, KI: Deutschland steckt im Wandel. Dem spürt der Bundespräsident in einer neuen Themenreihe nach. Zum Auftakt zieht es ihn nach Zwickau: zu Volkswagen und in die Lokalredaktion der "Freien Presse".
Vom Gendern bis zur Klimapolitik: Keiner weiß so genau, was die Menschen davon halten. Auch wenn Politiker immer wieder behaupten, es genau zu wissen.
Künstler wie Kraftklub und die Toten Hosen reagierten 2018 mit einem außergewöhnlichen Konzert auf rechtsradikale Aufmärsche in Chemnitz. Das Motto wird heute kritisch gesehen, doch der Impuls aus der Aktion ist geblieben.
Reichenbach und seine italienische Partnergemeinde Montecarlo bewerben sich gemeinsam um den „Preis der Präsidenten“. Deshalb wurde Bundespräsident Steinmeier nach Mylau eingeladen. Vergeblich.
Vom "Oeser-Ochs" im erzgebirgischen Oelsnitz zum gefeierten Dichter individueller wie poetischer Freiheit: Heute wird Reiner Kunze, einer der wichtigsten lebenden deutschen Wortkünstler, 90 Jahre alt.
Chemnitz erwartet 2025 bis zu zwei Millionen Gäste. Wie gerüstet ist die Stadt dafür? „Freie Presse“ beschäftigt sich in einer Serie mit den Faktoren des Erfolges. Heute: Sicherheit.
An ihrer Unterstützung für das von Russland überfallene Land hat die grüne Spitzenpolitikerin nie einen Zweifel gelassen. Am Freitag wird Annalena Baerbock im "Freie Presse"-Forum erwartet.
Das Kloppocar ist ein Auto für den guten Zweck. Mit ihm werden Spenden gesammelt, auch in Freiberg. An zwei Tagen kann auf die Torwand geschossen und viel gewonnen werden.
Nacht für Nacht erlebt Frankreich derzeit gewaltsame Proteste. Ausgangspunkt waren tödliche Schüsse eines Polizisten auf einen 17-Jährigen. Die Regierung reagiert mit einem großen Aufgebot an Sicherheitskräften. Doch die Lage ist so angespannt, dass Präsident Emmanuel Macron seinen Besuch in Deutschland und damit auch in Dresden verschiebt. Was ist in den Banlieus los?