Ankara bleibt vorerst bei seiner Blockade gegen die Nato-Bewerbung Finnlands und Schwedens. Die US-Regierung ist aber optimistisch, dass letztlich eine Lösung erreicht wird. Nur: Zu welchem Preis?
Energiewende, Digitalisierung oder die Kosten infolge des russischen Angriffskriegs - wie kann Europa das gemeinsam bewältigen. Mario Draghi hat dazu vor dem Europäischen Parlament Vorschläge gemacht.
Laut Moskau sind in Kiew "Nazis" am Werk, der Krieg dient angeblich der "Entnazifizierung". Jetzt hat Russlands Außenminister mit einem neuen historischen Vergleich Empörung ausgelöst - vor allem in Israel.
Russlands Präsident hat die Bezahlung in Euro und Dollar zwar untersagt. Ein Schlupfloch ist aber eingebaut. Derweil streitet die AfD über ihre Haltung zum russischen Angriffskrieg.
Rom feiert Ostern erneut in einem strengen Lockdown. Die Ewige Stadt, die in diesen Tagen normalerweise von Pilgern und Touristen überrannt wird, ist wie leergefegt. Auch der Papst zieht aus der Coronakrise seine Konsequenzen.
Auf der Zielgeraden ihrer Kanzlerschaft hat Deutschland den EU-Ratsvorsitz übernommen. Große Reden über Europa hat Angela Merkel nie gehalten - und doch steht sie vor ihrer größten europäischen Tat.
Bundesverfassungsgericht beanstandet Anleihenkäufe der EZB und setzt sich über Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes hinweg
Über das Anleihekaufprogramm der Europäischen Zentralbank
Zu Söders Forderungen nach einem Steuerausgleich
Zum Austritt Sabine Lautenschlägers aus dem Direktorium der EZB
Sabine Lautenschläger gibt vorzeitig ihren Posten an der Spitze der Europäischen Zentralbank auf. Sie gilt als Kritikerin einer lockeren Geldpolitik - und die EZB hatte zuletzt den Strafzins für Banken angehoben.
Die Konjunkturabkühlung und schwache Inflation zwingen Europas Währungshüter zum Handeln. Eine weitere Lockerung der Geldpolitik steht im Raum. Zinserhöhungen im Euroraum sind damit für absehbare Zeit vom Tisch.