Anlässlich seines 150-jährigen Bestehens hat der Plauener Imkerverein eine Festschrift...
Wie lassen sich seltene Krankheiten erkennen, diagnostizieren und behandeln? Diesen...
40 Zuhörer sind zur Sonntagsvorlesung ins Freiberger Kreiskrankenhaus gekommen. Dr....
In Pleißa geboren, in Dresden zuhause, hat Dr. Dirk Meisel seinen beruflichen Mittelpunkt jetzt in Freiberg. Seine jahrelangen Erfahrungen im Bereich der onkologischen Chirurgie will er hier einbringen.
Das Kreiskrankenhaus hat zum 6. Gesundheitstag eingeladen. Dabei wurden auch Techniken für daheim demonstriert.
Die Freiwillige Feuerwehr Bad Elster hat die meisten Einsätze an den Wochenenden - und kämpft um mehr Nachwuchs.
Vorlesung im Krankenhaus stellt Spurenelement in den Fokus
Gut 40 Personen haben sich gestern Nachmittag in der Pressetonne am Freiberger Obermarkt über...
Freiberg. Dr. Thomas Zimmermann wird am Donnerstag ab 16 Uhr zum Thema "Therapiemöglichkeiten bei...
Die besondere Liebe der Puhdys zur Bergstadt hat gestern Nachmittag die Lesung des Journalisten...
Die besondere Liebe der Puhdys zur Bergstadt hat gestern die Lesung von Thomas Reibetanz in der...
Seit 1976 war Dr. Michael Neubauer als Arzt in Freiberg tätig. Jetzt hängt der Chirurg im Kreiskrankenhaus seinen Kittel an den Nagel. Im Ruhestand will er vor allem eines: gesund und aktiv bleiben.
Viele Dorfbewohner haben das Spektakel beobachtet. Eine Frau hat sich angepirscht und die Vögel aus gutem Grund fotografiert.
Das Internat des BSZ Rodewisch soll für jugendliche Flüchtlinge geräumt werden. Die bisher dort untergebrachten Schüler müssen raus. Jetzt regt sich Kritik am Landkreis.
Das Internat des BSZ Rodewisch soll für jugendliche Flüchtlinge geräumt werden. Die Eltern der dort wohnenden Schüler sehen sich vom Landkreis über den Tisch gezogen.
Schmerzempfinden wird durch elektrische Impulse überlagert
Die Langenauer Patientin Gisela Köhler kann dank neuer Schmerztherapie wieder lachen. Der Freiberger Gefäßchirurg Thomas Zimmermann (l.) und der Chemnitzer Neurochirurg Philipp Duscha haben ihr das Gerät zur Rückenmarkstimulation implantiert. Foto: Peter HertelAm Freiberger Krankenhaus wird eine besondere Schmerztherapie angewandt. Ein elektronisches Bauteil stimuliert dabei das Rückenmark - auf Knopfdruck.
Die Langenauer Patientin Gisela Köhler kann dank neuer Schmerztherapie wieder lachen. Der Freiberger Gefäßchirurg Thomas Zimmermann und der Chemnitzer Neurochirurg Philipp Duscha haben ihr das Gerät zur Rückenmarkstimulation implantiert.
Am Freiberger Krankenhaus wird nun eine besondere Schmerztherapie angewandt. Ein elektronisches Bauteil stimuliert dabei das Rückenmark - auf Knopfdruck.
Die Kirchenchöre Pockau und Olbernhau, Instrumentalisten und Solisten haben am Wochenende das Werk von Bach aufgeführt. Dem gingen intensive Proben voraus.