- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Im August 2020 erschütterte eine Explosion die libanesische Hauptstadt. Die Ermittlungen zu der Katastrophe kommen seitdem nur schleppend voran. Die Freilassung der Verdächtigen sorgt für weiteren Ärger.
Nach der Inhaftierung des früheren Staatschefs wollte Dina Boluarte für Ruhe sorgen. Das ging daneben. Die Anhänger des linken Ex-Präsidenten wittern Verrat und tragen ihren Frust auf die Straße.
Die radikal-islamischen Taliban greifen weiter hart durch. Seit der Machtübernahme sollen rund 2000 Menschen verhaftet worden seien - einige der Inhaftierten seien Misshandlungen ausgesetzt worden.
Ein Protest gegen den Beschluss zum Bau einer Flüchtlingsunterkunft in Mecklenburg führt zu Tumulten. Die Kreistagssitzung muss von der Polizei geschützt werden. Beobachter sehen Rechtsextreme am Werk.
Nach Gefechten zwischen israelischen Soldaten und militanten Palästinensern warnen Beobachter vor einer Eskalation des Konflikts. In der Nacht fliegen erst Raketen, dann kommen Kampfflugzeuge zum Einsatz.
Jahrzehntelang bewegte sich kaum etwas im kalten Krieg zwischen Serbien und dem Kosovo. Ein neuer deutsch-französischer Plan genießt die Unterstützung des Westens. Rückt Belgrad von seiner destruktiven Politik ab?
Die EU verschärft ihre Sanktionen gegen den Iran - ohne die Revolutionsgarden als Terrororganisation einzustufen. Haben die Warnungen aus Teheran gewirkt? Die deutsche Außenministerin streitet das ab.
Nach einer Massenpanik in einem indonesischen Fußballstadion sterben im Oktober 2022 insgesamt 135 Menschen. Nun beginnt der Prozess gegen fünf Angeklagte.
Die Gruppe Letzte Generation verlangt mehr Einsatz für den Klimaschutz. Vor allem mit Straßenblockaden macht sie auf ihre Belange aufmerksam.
Die Passagierkontrollen an deutschen Flughäfen sind zu langsam. Der Frankfurter Betreiber Fraport geht neue Wege beim Personaleinsatz und bei der Beschaffung hilfreicher Technik.
Was für eine Szene: Ein Spurs-Fan tritt Richtung Rücken des Arsenal-Torwarts Ramsdale. Gastgeber Tottenham ist entsetzt und kündigt Konsequenzen an.
Reiseabenteuerin Margot Flügel-Anhalt über ihre letzte Tour zum Nanga Parbat, unvorhersehbare Ereignisse und ihre spärliche Notration
Geht es nach Frankreichs Regierung, sollen die Menschen im Land bald länger arbeiten. In der Bevölkerung stößt das auf Unmut. Die Reformpläne finden viele zu hart.
Nach dem Sturm auf das Regierungsviertel kehrt in Brasília wieder Ruhe ein. Die Krawalle haben Spuren hinterlassen, jetzt wird aufgeräumt. Der Gewaltexzess hat viele Leute aufgeweckt.
Der englische Fußball-Spitzenreiter FC Arsenal hat in der Premier League den nächsten Sieg gefeiert...
Beschmierte Wände, umgeworfene Zäune - Folgen einer aus dem Ruder gelaufenen Party zu später Stunde?
Seit Monaten lähmen Streiks Großbritannien, immer wieder stehen Züge und Rettungswagen still. Bleiben nun auch Klassenzimmer leer? Die konservative Regierung will nicht verhandeln - im Gegenteil.
Anderson Torres gilt als Vertrauter von Ex-Präsident Bolsonaro. Zuletzt hatte er die Verantwortung für den Bundesbezirk Brasília - wo ein rechter Mob den Kongress stürmte. Nun sitzt Torres in Haft.
Seit der Festnahme des ehemaligen Präsidenten Pedro Castillo kommt Peru nicht zur Ruhe. Immer wieder liefern sich Demonstranten heftige Straßenschlachten mit der Polizei, es gibt Tote.
Mit der Exekution eines früheren Spitzenpolitikers im Iran wird Kritik internationaler Staaten laut. London ist entsetzt und verhängt Sanktionen gegen den iranischen Generalstaatsanwalt.
Wie können Clubs und Partyräume noch sicherer gestaltet werden, etwa was Diskriminierung oder Grenzüberschreitungen betrifft? In der Szene wächst das Bewusstsein - aber es gibt auch Nachholbedarf.
Die Proteste gegen Übergangspräsidentin Boluarte gehen weiter. Im Süden des Landes kommt es zu gewalttätigen Auseinandersetzungen. Seit Mittwoch wurden mehr als 40 Menschen verletzt.
Der Angriff auf Brasiliens Regierungsgebäude schockiert über die Grenzen des Landes hinweg. Die Demokratie werde "über Gewalt und Extremismus siegen", heißt es aus Brüssel.