- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Jüngste Umfragen legen nahe, dass der türkische Präsident Erdogan bei den nächsten Wahlen um sein Amt fürchten müsste. Seinen größten Herausforderer versucht Erdogan nun zu diskreditieren.
Wer waren die Helfer des NSU in Bayern? Und wo steckten Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt, wenn sie Chemnitz und Zwickau verließen? Diese Fragen haben mit einem Szene-Unterschlupf zu tun, für den auch fernab Schlüssel deponiert waren.
Die Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten ist explosiv wie lange nicht mehr. Nun wollen rechtsextreme Abgeordnete die Todesstrafe für Terroristen durchsetzen, um Attentäter abzuschrecken.
Die Spekulationen haben ein Ende: Der beliebte Ego-Shooter "Counter Strike: Global Offensive" (CS:GO) erhält einen Nachfolger. Bereits im Sommer dieses Jahres soll mit "Counter Strike 2" eine...
Die Türkei rückt von ihrer Blockade-Haltung im Streit um die Nato-Norderweiterung ab - zumindest ein bisschen. Gegen Finnlands Beitritt hat Ankara keine Einwände. Anders ist es weiterhin mit Schweden.
US-Truppen stürzten 2003 Saddam Hussein, später bekämpften sie im Irak den IS. Eine funktionierende Demokratie gibt es in dem krisengeplagten Land aber noch immer nicht. Wird der US-Einsatz zu einem Fiasko?
Unklar ist, ob der Ausschuss nach Sachsen reist oder Zschäpe nach Bayern. Ausschussvorsitzender Toni Schuberl erhofft sich von der in Chemnitz inhaftierten Rechtsextremistin Antworten zu Mordmotiven und zu bayrischen Helfershelfern.
Menschenrechtsorganisationen wollen das Gefangenenlager längst geschlossen sehen. Nach der Entlassung eines 48-Jährigen befinden sich laut Pentagon noch immer mehr als zwei Dutzend Häftlinge in Guantánamo.
Drei Fraktionen haben beantragt, dass sich ein eigener Ratsausschuss mit der Erinnerungskultur in der Stadt befassen soll. Über einen umstrittenen Punkt wird aber auch anderswo entschieden.
Außenministerin Annalena Baerbock besucht zentrale Schauplätze von Gräueltaten der Terrormiliz IS im Irak. Sie will auch ein Zeichen der Hoffnung senden.
Nach jahrelangem IS-Terror kämpft der Irak gegen eine politische und wirtschaftliche Krise. Außenministerin Baerbock nimmt sich vier Tage Zeit für das Land. Und bringt ein Versprechen mit.
Die Justizreform in Israel schreitet trotz heftiger Proteste großer Teile der Bevölkerung voran. Der Konflikt wird zunehmend härter ausgetragen. Es besteht große Sorge um die Zukunft der Demokratie.
Israels Außenminister macht bei seinem Antrittsbesuch in Deutschland klar, dass er konkrete Schritte gegen Irans Atomprogramm erwartet. Die IAEA bestätigt unterdessen Spuren von fast waffenfähigem Uran.
Kiew meldet Erfolge gegen die vorrückenden Russen in Bachmut. Finnland sagt unterdessen Ja zur Nato. Hürden für den Beitritt von Russlands Nachbarland bleiben. Die News im Überblick.
Die Tochter des im Iran zum Tode verurteilten Jamshid Sharmahd kämpft um die Freilassung ihres Vaters - und baut auf deutsche Hilfe.
Die Nordirland-Frage war von Anfang an das kniffligste Problem bei den Brexit-Verhandlungen. Nach Großbritanniens EU-Austritt belastet sie das Verhältnis zwischen London und Brüssel.
UN-Hilfskonvois überqueren wieder die Grenze von der Türkei nach Nordsyrien. Präsident Assad will das furchtbare Erdbeben für seine Interessen nutzen.
Wegen kritischer Bemerkungen gegen den CDU-Chef in einer Karnevalsrede fordert seine Partei eine Entschuldigung von Marie-Agnes Strack-Zimmermann. Bislang denkt die streitbare FDP-Frau nicht einmal daran.
Kriegswaffenähnliche Sturmgewehre bei der sächsischen Polizei - auch alle Streifenwagen sollen damit gegen Terroristen ausgerüstet werden.
Der Notarzt braucht die Bergrettung, wenn er in Klingenthal auf die Straße "Zur Alm" muss. Die Straße wäre breit genug. Aber ein Anwohner stellt sie zu. Über Menschen, die sich von allen Behörden im Stich gelassen fühlen.
Über die mutmaßlichen Anschlagspläne in Castrop-Rauxel
"Klimaterroristen" ist zum "Unwort des Jahres" 2022 gekürt worden. Der Ausdruck fiel bei den Debatten um die Proteste von Klimaaktivisten - die Verwendung des Wortes hat nun eine Jury gerügt. Die Debatte führt uns auch vor Augen, wie sehr in unserer Gesellschaft der Sinn von Empörung verrutscht ist. Eine Betrachtung.
Mara ist 17, hat geklaut und jemanden verprügelt. Im Frauengefängnis Chemnitz arbeitet sie neben Beate Zschäpe. Die Zelle teilt sie sich mit einer Kindsmörderin. Was macht das mit Mara?