Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
An der B 92 südlich von Oelsnitz werden für den teils dreistreifigen Ausbau der B 92 Bäume gefällt. Der Verkehr wird daher teils per Ampel geregelt. Insgesamt fallen bei dem Großprojekt 3150 Bäume.
An der B 92 südlich von Oelsnitz werden für den teils dreistreifigen Ausbau der B 92 Bäume gefällt. Der Verkehr wird daher teils per Ampel geregelt. Insgesamt fallen bei dem Großprojekt 3150 Bäume. Bild: Christian Schubert
Oberes Vogtland
Großer Eingriff entlang der B 92 südlich von Oelsnitz: 3150 Bäume fallen für Straßenbau

Die Straßenbaubehörde hat sich auf „Freie Presse“-Anfrage zum großen Eingriff in die Natur an der Bundesstraße 92 geäußert. Aufklärung gibt es auch zu einem rätselhaften Schild kurz vor der Baustelle.

Das Landschaftsbild südlich von Oelsnitz wird sich mit dem Ausbau der B 92 radikal verändern. „Insgesamt werden planmäßig rund 3150 Bäume gefällt“, beschreibt Franz Großmann, Sprecher des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr, wie stark der Eingriff ist. „Freie Presse“ hatte zu den Mitte Januar gestarteten Baumfällungen unweit...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
12.03.2025
3 min.
B 92 im Vogtland: Vorboten für nächste Baustelle schon im kommenden Winter
Am Hausberg vor Adorf wird die B 92 breiter. Dafür sind Eingriffe in den Hang erforderlich.
Geht das Vorhaben des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr auf, finden 2025/26 Baumfällungen am Hausberg vor Adorf statt. Welche weiteren Arbeiten für die Verbreiterung der Straße nötig sind.
Ronny Hager
15.02.2025
1 min.
Bauarbeiten an der B 92 im Vogtland gehen ab Montag weiter
Ein Bild aus dem Vorjahr: Die Bundesstraße 92 mit Ampel. Ab Montag ist sie wieder in Betrieb.
Die Arbeiten auf der Großbaustelle südlich von Oelsnitz werden unter halbseitiger Sperrung wieder aufgenommen.
Tino Beyer
24.03.2025
3 min.
„Wir wissen nicht, was morgen kommt. Es brennt“ – Erzgebirgische Unternehmen in der Krise
Thomas Windisch und Marco Reiß führen als Gesellschafter das Elterleiner Eisenwerk. Sie machen sich große Sorgen um die Zukunft des 1853 gegründeten Unternehmens.
Im Erzgebirgskreis ist die Anzahl der Insolvenzen um 60 Prozent gestiegen. Die Industrie- und Handelskammer wendet sich an Unternehmer, die wie Thomas Windisch und Marco Reiß in einer schwierigen Situation stecken. Ist Hilfe möglich?
Katrin Kablau
13:32 Uhr
3 min.
Landratsamt kippt Zwickauer Stadtratsbeschluss zu Werbeverbot für Bundeswehr
Eine Straßenbahn mit Werbung der Bundeswehr fährt vor dem Rathaus über den Hauptmarkt von Zwickau.
Mit seinem Verbotsbeschluss hat der Stadtrat bundesweit für Aufsehen gesorgt. Nun hat die Rechtsaufsicht des Landkreises entschieden: Das Ganze ist rechtswidrig und muss korrigiert werden. So begründet die Behörde ihre Entscheidung.
Jan-Dirk Franke
13:30 Uhr
4 min.
Lichtenstein: Ex-Mitarbeiterin zeigt Heimleitung an – das Heim schießt zurück
Annett und Ludwig Zenner mit Töchterchen Hanna: Die Eheleute haben Anzeige gegen die Leitung des Pflegekompetenzzentrums erstattet. Diese spricht von Verleumdung und hat die Zenners angezeigt.
Seine Leute hätten Spaß an ihrer Arbeit, hat der Leiter des neu eröffneten Lichtensteiner Pflegeheims gerade verkündet. Offenbar gilt das nicht für alle: Eine Ex-Mitarbeiterin erhebt heftige Vorwürfe, es gibt gegenseitige Anzeigen.
Bernd Appel
24.03.2025
5 min.
Achtsamkeit im Landtag, Lob für Berlin: Das andere Gesicht von Michael Kretschmer
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (rechts) bei der Debatte der „Freien Presse“ mit Chefredakteur Torsten Kleditzsch am Montagabend in Zwickau.
Bei der „Freie Presse“-Debatte verzichtet Sachsens Ministerpräsident auf politische Attacken. Dafür sind die Probleme viel zu dringend. Sie fangen bei VW an – aber hören dort lange nicht auf.
Frank Hommel
Mehr Artikel