Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Mit Muskelkraft gebogenes Einzelstück statt hydraulisch in Großserie: Meister Stephan Schmidt (Mitte) und sein Mitarbeiter Dominik Rumpf zeigen Sachsens Kulturministerin Barbara Klepsch (CDU) in der Markneukirchner Meisterwerkstatt für Metallblasinstrumente die handwerkliche Fertigung der Tuba, Instrument des Jahres 2024.
Mit Muskelkraft gebogenes Einzelstück statt hydraulisch in Großserie: Meister Stephan Schmidt (Mitte) und sein Mitarbeiter Dominik Rumpf zeigen Sachsens Kulturministerin Barbara Klepsch (CDU) in der Markneukirchner Meisterwerkstatt für Metallblasinstrumente die handwerkliche Fertigung der Tuba, Instrument des Jahres 2024. Bild: Christian Schubert
Oberes Vogtland
Tuba-Bau: Markneukirchner halten selten gewordenes Handwerk hoch

2024 ist das Jahr der Tuba, doch selbst in der Musikstadt gibt es nur noch zwei Hersteller des tiefsten Blasinstruments. Wie er sich da behauptet, erzählte Meister Stephan Schmidt neugierigen Gästen.

„Oooch. So wird man ganz selten begrüßt. Besser geht‘s nicht“, war Sachsens Kultusministerin Barbara Klepsch (CDU) hin und weg, als sie die Markneukirchener Meisterwerkstatt für Metallblasinstrumente Hermann Schmidt betrat. Tubist Jörg Wachsmuth hatte für die Erzgebirgerin das „Steigerlied“ angestimmt. Nicht auf einer Tuba von...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
12:30 Uhr
1 min.
Geheimnis gelüftet: Diese Bands kommen zum internationalen Störfaktor-Festival nach Zwickau
Ein Line-Up, das die Fans begeistert: Der Flyer zum Zwickauer Störfaktor-Festival 2025.
Das Störfaktor-Festival in Zwickau begeht sein 15-jähriges Jubiläum mit einem vielfältigen Line-Up. Auf dem Flugplatz Zwickau wird vom 3. bis 5. Juli 2025 gefeiert.
Thomas Croy
14.03.2025
2 min.
Böhmische Knödel, Lebersoße und Co.: Tschechisches Bistro eröffnet im Erzgebirge
In Niederwürschnitz gibt es ab Freitag wieder eine warme Mahlzeit und dazu etwa ein Bier aus Tschechien.
Ab sofort gibt es in Niederwürschnitz traditionelle tschechische Küche. In einem ehemaligen Bistro, in dem einmal Burger und Gyros angeboten wurden, wird etwa Kozel-Bier ausgeschenkt.
Katrin Hofmann
05.11.2024
2 min.
Nach Kritik an langen Schlangen an der Freibadkasse: Was sich in Markneukirchen ändern soll
Das Markneukirchner Rudolf-Thiele-Schwimmbad hat die erste Saison mit Zugangssystem hinter sich.
Nach der ersten Saison mit Drehkreuz und Automat gibt es im Rudolf-Thiele-Bad Optimierungsbedarf. Stadträte fordern zudem mehr Informationen.
Ronny Hager
12:23 Uhr
2 min.
Kiews Generalstab zeigt auf Karte Truppenrückzug aus Sudscha
Eine vom Kiewer Generalstab veröffentlichte Karte zeigt den Rückzug der ukrainischen Truppen aus der Stadt Sudscha im russischen Gebiet Kursk. (Archivbild)
Moskau verkündete bereits die Rückeroberung der Stadt Sudscha im russischen Gebiet Kursk. Der Generalstab in Kiew berichtet von Gefechten in der Region. Eine Karte zeigt aber noch etwas anderes.
06:00 Uhr
4 min.
Schubsen und Drängeln bei Schnäppchen-Schlacht in Zwickau: „Wir hätten sonst doppelt so viel gezahlt“
Damian Czaban hat in großem Stil Akku-Laubbläser eingekauft.
Wenn Menschen mit Einkaufswagen stundenlang bis auf den Gehweg anstehen, ist es wieder so weit: Lidl im Planitz-Center bläst zum Sonderverkauf. Kekse für 80 Cent, Mehl für 1 Euro oder 40 Laubbläser für 600 Euro: Für all das und mehr reißen sich Kunden die Wagen aus den Händen.
Elsa Middeke
06.01.2025
3 min.
Diese Azubis aus dem Vogtland sind Bundesbeste ihres Fachs
Ole Mikuszeit (links) und Markus Härtwig.
Der Metallblasinstrumentenmacher Ole Mikuszeit und der Holzblasinstrumentenmacher Markus Härtwig wurden in Berlin ausgezeichnet.
Eckhard Sommer
Mehr Artikel