Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
3300 Tonnen schwer, 180 Meter lang, 31 Meter breit: Dieses Teil wurde erfolgreich an seinem Bestimmungsort platziert. Die Stahlbauer von PST in Plauen spielen beim Bau der A 14-Elbebrücke Wittenberge eine Hauptrolle. Neuartig ist es, bei derart breiten Teilen das Verschubverfahren anzuwenden. Rechts im Bild: die alte Brücke der B 189.
3300 Tonnen schwer, 180 Meter lang, 31 Meter breit: Dieses Teil wurde erfolgreich an seinem Bestimmungsort platziert. Die Stahlbauer von PST in Plauen spielen beim Bau der A 14-Elbebrücke Wittenberge eine Hauptrolle. Neuartig ist es, bei derart breiten Teilen das Verschubverfahren anzuwenden. Rechts im Bild: die alte Brücke der B 189. Bild: Deges
Plauen
Brückenbauer betreten Neuland: So viel Knowhow aus Plauen steckt in der extrabreiten A 14-Elbebrücke Wittenberge

Die Stahlbaufirma PST ist beim Bau der A 14 Bestandteil einer Arbeitsgemeinschaft. Während der erste 3000-Tonnen-Koloss über der Elbe schwebt, droht Zeitverzug - durch Anfahrtsprobleme.

Die Verlängerung der Autobahn A 14 von Magdeburg über Stendal und Wittenberge nach Schwerin ist das aktuell größte Bundesfernstraßenprojekt in den östlichen Bundesländern. Ein Spezialist aus dem Vogtland spielt dabei eine maßgebliche Rolle: die Plauen Stahl Technologie GmbH (PST).
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
22.04.2025
4 min.
Nahverkehr absurd: Kaum genutzte Haltestelle in Chemnitz soll für Zehntausende Euro ausgebaut werden
Investition in einen attraktiveren Nahverkehr oder Verschwendung von Steuergeld? An einer Haltestelle in Chemnitz sollen nach einer Unterschriftensammlung jetzt Wartehäuschen aufgestellt werden. Laut CVAG halten die Busse dort allerdings so gut wie nie.
Obwohl „An der Luthereiche“ in Stelzendorf laut Chemnitzer Verkehrs-AG nur selten jemand ein- oder aussteigt, hat der Stadtrat dort den außerplanmäßigen Bau zweier Wartehäuschen beschlossen. Dabei gibt es anderswo weit größeren Bedarf.
Michael Müller
09:35 Uhr
2 min.
Franziskus in Petersdom überführt
Tausende verfolgen auf dem Petersdom die Prozession mit dem toten Papst Franziskus.
Der gestorbene Papst lag bislang in seiner Residenz im Vatikan. Bald können Gläubige im Petersdom von ihm Abschied nehmen. Die ersten warten schon.
08.04.2025
3 min.
Bauarbeiten im Plauener Parktheater: Bühne erhält nun ihr neues Dach
Freuen sich aufs Dach der Parktheater-Bühne: Jana Eichler, Tobias Kämpf und Ronny Bley (v. l.).
Zuschauer und Künstler wird es gleichermaßen freuen. Denn die moderne Vorrichtung schützt vor Wind und Wetter. Stars hatten es sich bisher oft mehrmals überlegt, ob sie im Stadtpark auftreten.
Sabine Schott
09:30 Uhr
1 min.
CDU-Fraktion auf Erkundungstour in Rochlitz
Dr. René Stahlschmidt tourt mit seinen CDU-Fraktionskollegen durch die Rochlitzer Ostvorstadt.
In den letzten Jahren hat die Ostvorstadt ihr Gesicht verändert. Einiges wurde gebaut, anderes steht an. Darüber will die CDU mit Bürgern sprechen.
Alexander Christoph
14.11.2024
3 min.
Nach Einsturz in Dresden und Bröckel-Alarm: Plauener Stahlbauer hoffen auf Brücken-Turbo
20.000 Tonnen Stahl verarbeitet die Plauen Stahltechnologie pro Jahr.
Auf komplizierte Brückenbauprojekte ist die Firma Stahltechnologie aus Plauen spezialisiert. Kommt nach dem Bröckel-Brücken-Alarm in Sachsen neuer Schub in die Auftragsbücher der Plauener?
Nicole Jähn
22.04.2025
12 min.
Purple Disco Machine: Wegen seiner Frau zieht er die „Paradies“-Show auch in der Kulturhauptstadt Chemnitz ab
Tino Piontek ist Purple Disco Machine.
Tino Piontek spricht im Interview über die deutsche Missachtung des DJ-Jobs, Einsteiger-Tipps, seine Verbindung zur Musik der 80er und das Chemnitz-Open-Air im August.
Tim Hofmann
Mehr Artikel