Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Apothekerin Nicola Schwelle mit einer historischen Aufnahme aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sie schließt die Pharmazie zum 31. Dezember.
Apothekerin Nicola Schwelle mit einer historischen Aufnahme aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sie schließt die Pharmazie zum 31. Dezember. Bild: Jürgen Stefaniak
Plauen
Nach 230 Jahren: Warum die Elsterberger Burg-Apotheke schließen muss

Sie gehört seit Jahrhunderten zum Elsterberger Stadtbild wie die Burgruine oder die Laurentiuskirche: die Burg-Apotheke in der Langen Straße. Doch ihre Tage sind gezählt. Zum 31. Dezember schließt das Haus für immer.

Tabletten, Salben, Ratschläge: Generationen von Elsterbergern sowie die Menschen aus dem gesamten Umland haben über Jahrhunderte in der Elsterberger Burg-Apotheke Arzneimittel erhalten. Nun geht diese Ära zu Ende. Die Apotheke schließt zum Jahresende. Der Grund: Inhaberin Nicola Schwelle ist 70 Jahre alt und will fortan ihren Lebensabend in...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
16:44 Uhr
2 min.
Trump spricht erstmals mit Kanadas neuem Premierminister
Trump zeigt sich sanfter gegenüber Kanada
Trump hat Kanada mehrfach als "51. Bundesstaat" der USA verhöhnt. Nun spricht er erstmals mit dem neuen Regierungschef und ändert dabei etwas seinen Ton.
28.08.2024
4 min.
Erzgebirge: Warum Apotheker gegen Lauterbachs Gesetz Sturm laufen
Tatjana Rammelt (r.) mit einer Kundin in der Theresien-Apotheke Gornsdorf. Längst nicht jeder Ort verfügt mehr über einen solchen Anlaufpunkt. Die Schließungen nehmen laut Landesapothekerkammer zu.
Längst nicht jedes Erzgebirgsdorf hat noch eine Apotheke. Und die Aussichten? „Noch nie war es so kompliziert“, sagt Manon Knaak, die Chefin von vier Standorten in Gornsdorf und Chemnitz. Doch wo drückt der Schuh?
Michael Urbach
27.03.2025
2 min.
Rätselhafte Blumengrüße in Freiberg: Wer ist Marie?
Camillo Scholz hat mit seinem Team Primeln und Hornveilchen in der Burgstraße gepflanzt.
In der Burgstraße in Freiberg haben Händler die ersten Frühlingsblumen gepflanzt. Außerdem hat ein unbekannter Blumenfreund seine Spuren hinterlassen.
Eva-Maria Hommel
30.11.2024
4 min.
Aus nach 25 Jahren: Apotheke im Plauen-Park schließt
Im Einkaufszentrum Plauen-Park schließt Apotheker Andreas Muck jetzt die Türen.
Mit der Schließung seiner Apotheke wird Andreas Muck eine Lücke in dem Einkaufszentrum hinterlassen. Warum der Schritt für ihn dennoch alternativlos war.
Claudia Bodenschatz
27.03.2025
5 min.
„Mit diesem Ansturm haben wir nicht gerechnet“: So läuft’s im neu eröffneten tschechischen Lokal im Erzgebirge
Eine Knoblauchsuppe hält Sandra Hagyare (links) in den Händen. „Halusky“, Teigklößchen mit geräuchertem Fleisch, zeigt Kristyna Horalkova.
Die Eröffnung eines tschechischen Bistros im Erzgebirge sorgt für viel Aufmerksamkeit. „Freie Presse“ hat sich mit dem Betreiber und den Mitarbeitern getroffen. Das sind ihre Pläne und Hoffnungen.
Katrin Hofmann
16:44 Uhr
12 min.
Vater vergewaltigt seine Großfamilie in Chemnitz: Niemand wollte es glauben
Der Vater vor Gericht. Jahrelang wimmelte es von Hinweisen, es gab viele Hilferufe, immer wieder Ermittlungen und stapelweise Akten. Eine Psychologin schloss ihn an einen Lügendetektor an. Den Test bestand er.
Ein Mann aus Chemnitz gründete eine Großfamilie und vergewaltigte mehr als 20 Jahre lang seine Kinder. Wurde eins zu alt, nahm er das nächste. Das Grauen hätte viel früher enden können. Die Geschichte ist ein Justizskandal.
Manuela Müller
Mehr Artikel