Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Im vergangenen Jahr gab es Adventsmusik vor dem beleuchteten Schloss. In diesem Jahr findet am Fuße des Schlosses erstmals der städtische Lichtensteiner Weihnachtsmarkt statt, auch diesmal mit Adventsmusik und festlicher Beleuchtung des zumindest außen sanierten Gemäuers. Das Gerüst soll bis dahin abgebaut sein.
Im vergangenen Jahr gab es Adventsmusik vor dem beleuchteten Schloss. In diesem Jahr findet am Fuße des Schlosses erstmals der städtische Lichtensteiner Weihnachtsmarkt statt, auch diesmal mit Adventsmusik und festlicher Beleuchtung des zumindest außen sanierten Gemäuers. Das Gerüst soll bis dahin abgebaut sein. Bild: Markus Pfeifer
Hohenstein-Ernstthal
Lichtensteiner Weihnachtsmarkt: Premiere am neuen Ort

Am Wochenende wird erstmals auf das Areal unterhalb des Schlosses eingeladen. Es gibt zumindest ein Angebot, das man sonst nicht findet. Wieviel kostet der Glühwein und wo kann man kostenlos parken?

Ab Donnerstag muss im Quartier unterhalb des Lichtensteiner Schlosses mit Straßensperrungen gerechnet werden: Im Bereich zwischen Tuchmarkt und Topfmarkt wird der städtische Weihnachtsmarkt vorbereitet. Er findet zum ersten Mal an diesem Ort statt. Ob dies überhaupt klappt, war lange Zeit unklar – unter anderem ging es um die Zufahrten für...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
18.03.2025
2 min.
Es stinkt gewaltig: Skipiste am Keilberg aus Gesundheits- und Sicherheitsgründen gesperrt
Im Skigebiet am Keilberg hat sich ein kurioser Zwischenfall ereignet.
Die Betreiber des Skiareals Klínovec haben eine Abfahrt schließen müssen. Aus kuriosem Grund, wie es am Dienstag heißt. Der Schaden könnte sich auf Hunderttausende Kronen belaufen.
Patrick Herrl
11:30 Uhr
2 min.
Linke fordern Offensive für sozialen Wohnungsbau
Die Linken im Sächsischen Landtag fordern bessere Förderbedingungen für den sozialen Wohnungsbau. (Symbolbild)
Der Bau von Sozialwohnungen in Sachsen ist rückläufig. Dabei ist das Problem bezahlbarer Wohnungen im Freistaat nicht kleiner geworden.
18.03.2025
3 min.
Bis zu 40 Prozent Umsatzverlust: Gesperrte Bundesstraße im Erzgebirge macht Händlern zu schaffen
Von der Sperrung in Schneeberg-Neustädtel betroffen (v. l.): Michael Bretschneider, Isabell Kosmitzki, Andreas Schädlich und Simona Neef.
Die Baustelle auf der Bundesstraße 169 in Schneeberg belastet die Händler schwer. Die Bäckerei Bretschneider macht nun vorübergehend dicht. Was bedeutet das für die Zukunft?
Thomas Mehlhorn
29.01.2025
3 min.
„Richtig Angst“ vor Lichtensteins Finanzmisere: Kulturpalais abstoßen, Bibliothek schließen?
Das Lichtensteiner Kulturpalais, ehemals Daetz-Centrum, schlägt im städtischen Haushalt jährlich mit 600.000 Euro zu Buche. Der Altbau (links) kann dabei momentan praktisch kaum genutzt werden - vorher sind hohe Investitionen nötig.
Die Stadt gibt Jahr für Jahr mehr Geld aus, als sie einnimmt - ab 2029 wird es extrem eng. Im Rat gab es auch radikale Vorschläge, wie reagiert werden könnte.
Bernd Appel
11:26 Uhr
4 min.
Er erlebte als Kind die Bombardierung Plauens am 19. März 1945: „Erstmals in meinem jungen Leben war ich dem Tod begegnet“
Plauens Stadtzentrum nach der Bombardierung: Das stadtbekannte Café Trömel (rechts im Bild) wurde am 19. März 1945 zerstört.
14 Mal haben die Alliierten die Stadt Plauen während des Zweiten Weltkriegs bombardiert. Der gebürtige Plauener Günter Scholz hat die Angriffe überlebt. Hier berichtet der Zeitzeuge von seinen Erinnerungen an den 19. März 1945.
Günter Scholz
25.02.2025
4 min.
Schloss Lichtenstein: Warum die Folterkammer jetzt viel freundlicher wirkt
Schlossherr Mario Schreckenbach (rechts) und Christian Bretschneider vom Geschichtsverein in der Folterkammer, die saniert und mit neuer Beleuchtung ausgestattet wurde.
Auch in diesem Jahr gibt es mehrere öffentliche Besichtigungstermine des historischen Gemäuers. Dort gibt es nach wie vor viele ungelöste Rätsel.
Bernd Appel
Mehr Artikel