Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die Clara-Schumann-Philharmoniker unter der Leitung von Leo Siberski wollen beim Sinfoniekonzert am 1. Februar Webers „Freischütz“ mit Pop-Songs und elektronischen Klängen ergänzen.
Die Clara-Schumann-Philharmoniker unter der Leitung von Leo Siberski wollen beim Sinfoniekonzert am 1. Februar Webers „Freischütz“ mit Pop-Songs und elektronischen Klängen ergänzen. Bild: Mario Dudacy
Zwickau
Klassik, Pop und Elektro-Klänge: Was das Zwickauer Publikum beim „Wolfsschlucht“-Konzert erwartet

Eine neue Perspektive auf Webers „Freischütz“ verspricht das Philharmonische Konzert am 1. Februar im Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“. GMD Leo Siberski verrät, wie er auf die Idee dazu kam.

Unter dem Titel „Die Wolfsschlucht“ steht das 4. Philharmonische Konzert am Donnerstag, 1. Februar, 19.30 Uhr im Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“ in Zwickau. Zwar dreht sich der Abend um Webers „Freischütz“, doch der Untertitel lautet: ein semi-szenisches Crossover-Projekt. Generalmusikdirektor (GMD) Leo Siberski und der Komponist...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
22.04.2025
4 min.
Nahverkehr absurd: Kaum genutzte Haltestelle in Chemnitz soll für Zehntausende Euro ausgebaut werden
Investition in einen attraktiveren Nahverkehr oder Verschwendung von Steuergeld? An einer Haltestelle in Chemnitz sollen nach einer Unterschriftensammlung jetzt Wartehäuschen aufgestellt werden. Laut CVAG halten die Busse dort allerdings so gut wie nie.
Obwohl „An der Luthereiche“ in Stelzendorf laut Chemnitzer Verkehrs-AG nur selten jemand ein- oder aussteigt, hat der Stadtrat dort den außerplanmäßigen Bau zweier Wartehäuschen beschlossen. Dabei gibt es anderswo weit größeren Bedarf.
Michael Müller
10:26 Uhr
2 min.
Seltene Erden: Deutschland besonders abhängig von China
China ist immer noch Hauptlieferant für seltene Erden.
Die Stoffgruppe der seltenen Erden wird in zukunftsträchtigen Technologien verwendet. Abgebaut werden sie vor allem in der Volksrepublik China, wo sich bevorzugt auch die deutsche Industrie eindeckt.
10.04.2025
4 min.
Von Harry Potter bis Star Wars: Filmmusik-Nacht katapultiert Plauener Publikum in fantastische Welten
Das 6. Philharmonische Konzert widmete sich den Filmmusikkomponisten John Williams und Ennio Morricone.
Beim Composer’s Night Special zu Filmmusiken blieb im Vogtlandtheater kein Platz frei. Was Zuhörer als „abgefahren“ bezeichneten, was Dirigent Leo Siberski sprachlos machte und was das Publikum am Donnerstagabend in Zwickau erwartet.
Nicole Jähn
22.04.2025
12 min.
Purple Disco Machine: Wegen seiner Frau zieht er die „Paradies“-Show auch in der Kulturhauptstadt Chemnitz ab
Tino Piontek ist Purple Disco Machine.
Tino Piontek spricht im Interview über die deutsche Missachtung des DJ-Jobs, Einsteiger-Tipps, seine Verbindung zur Musik der 80er und das Chemnitz-Open-Air im August.
Tim Hofmann
11:00 Uhr
3 min.
Finanzielle Schieflage: Wie das Orchester des Theaters Plauen-Zwickau Geld einsparen soll
Leo Siberski ist Generalmusikdirektor der Clara-Schumann-Philharmoniker Plauen-Zwickau.
Die Mitglieder der Plauener Stadtratsfraktion Die Linke/Grüne machen sich Gedanken, durch welche Maßnahmen die Zukunft des Theaters gesichert werden kann. Ihr Vorschlag setzt an einem der größten Kostenpunkte an.
Sabine Schott
10:24 Uhr
3 min.
Im Süden gibt es die meisten Motorräder
Motorradfahrer in Bayern - der Freistaat hat die höchste Dichte an zweirädrigen Kfz.
Wie viele Motorräder es pro 1000 Einwohnern gibt, schwankt deutschlandweit enorm. Ganz vorne liegen Kreise aus Bayern - aber nicht die üblichen Verdächtigen.
Mehr Artikel