Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Vor allem der kleine Waffenschein erfreut sich großer Beliebtheit.
Vor allem der kleine Waffenschein erfreut sich großer Beliebtheit. Bild: Imago/Archiv
Zwickau

Zwickau: Immer mehr Menschen fühlen sich mit dem kleinen Waffenschein sicherer

Die Anzahl der Menschen, die eine Schreckschuss-, Reizstoff- oder Signalpistole besitzen dürfen, ist im Landkreis auf 1653 gestiegen. Im vergangenen Jahr wurden 180 Neuanmeldungen registriert. Die Anzahl der Schusswaffen ist ebenso zurückgegangen wie die Anzahl derer, die über eine Waffenbesitzkarte verfügen.

Der kleine Waffenschein erfreut sich im Landkreis Zwickau weiter großer Beliebtheit. Zum Jahreswechsel waren bei der unteren Waffenbehörde der Landkreisverwaltung 1653 dieser Waffenscheine, die zum Führen von Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffen berechtigen, registriert. Das sind 155 mehr als im Jahr 2021. Der häufigste Grund für den...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
18:00 Uhr
3 min.
Leitartikel zu den Herausforderungen für die künftige Bundesregierung: Der Wahlkampf
Das Bundeskanzleramt in Berlin: Wer hier künftig regiert steht vor gewaltigen Herausforderungen und muss diese auch ehrlich benennen.
Deutschland braucht eine Reform der Schuldenbremse. Und muss trotzdem sparen. Olaf Scholz und Friedrich Merz sollten das den Wählern ehrlich sagen
Tobias Peter
30.06.2024
4 min.
Schon zwei Drogentote in der Region Zwickau in diesem Jahr – und ein besorgniserregender Fund
Eine Pille vor der Party? Die Discodroge Ecstasy wirkt heute deutlich stärker als noch vor wenigen Jahren.
Bundesweit und auch in der Region ist die Anzahl der Drogentoten gestiegen. Der oberste Drogenfahnder wünscht sich mehr Aufklärung. Doch der Landkreis Zwickau sieht offenbar keinen Handlungsbedarf.
Uta Pasler
13.01.2025
3 min.
Spektakulärer Lkw-Unfall bei St. Egidien: Umgekippter Sattelzug blockiert Zubringer zur A 4
Update
Der Sattelzug liegt am Montagmorgen auf den beiden Spuren der Straße Am Viadukt zwischen Lichtenstein und St. Egidien. Mitarbeiter der Firma Kittel beginnen mit dem Abtransport der Paletten, auf denen sich Zeitschriften befinden.
Ein Mercedes-Sattelzug mit Tausenden Zeitschriften ist in der Nacht zum Montag quer über die Staatsstraße gekippt. Die Verbindung zwischen den Gewerbegebieten musste voll gesperrt werden. Für den späten Nachmittag ist die Freigabe geplant.
Holger Frenzel, Andreas Kretschel, Bernd Appel
17.11.2024
4 min.
Lange Wartezeiten in Zwickau: Weil Wohngeld nicht bearbeitet ist, wird Kindern Mittagessen-Zuschuss gestrichen
Kinder sind häufig leidtragende bei Familien in Not. Wegen langer Wartezeiten beim Wohngeld wurde Schulkindern in Zwickau der Zuschuss für ein warmes Mittagessen verwehrt.
Die Bundesregierung hat die Anzahl der Berechtigten stark ausgeweitet. Die Stadt Zwickau kommt aber bei der Bearbeitung der Anträge nicht hinterher. Mit teils bösen Folgen.
Frank Dörfelt
13.01.2025
3 min.
Neuer Stollen unter dem Erzgebirge: Wismut schafft den Durchbruch
Geschafft: Der Durchbruch an der Feldstrecke 27a. Hauer Philip Richter löst am 19. Dezember 2024 nach der Sprengung lockeres Gestein.
33 Jahre nach dem Ende des Uranbergbaus hat der Bergbausanierer noch mal einen Stollen gegraben. Dabei kam Technik aus den 1970er-Jahren zum Einsatz. 4300 Hunte mit Geröll wurden aus dem Berg geschafft. Wozu?
Mario Ulbrich
18:04 Uhr
3 min.
Erzgebirgskrimi: Oberwiesenthaler dürfen vorab „Wintermord“ gucken
In Oberwiesenthal hat Montagabend der Erzgebirgskrimi „Wintermord“ Vorpremiere gefeiert. Die geladenen Gäste erlebten den Krimi im Beisein des Produzenten sowie der Schauspieler Hannes Wegener, Teresa Weißbach und Kai Scheve (v. l.).
Ab Sonnabend ist der elfte Teil der Erfolgsreihe des ZDF in der Mediathek verfügbar, eine Woche später wird er im TV zu sehen sein. Nicht alle müssen so lange warten.
Katrin Kablau und Kjell Riedel
Mehr Artikel